Zusammenfassung
Das Ziel der Behandlung von Fehlbildungen ist eine Verbesserung der Funktion, um den
Betroffenen weitestgehend ein eigenständiges Leben ohne fremde Hilfe zu ermöglichen.
Da zunächst die Eltern über die Behandlung ihrer Kinder entscheiden, müssen sie vom
Behandlungskonzept überzeugt sein. Bei Fehlbildungen muss auch bei gleichem Krankheitsbild
mit unterschiedlichen pathologische Veränderungen gerechnet werden. Das erfordert
unter Umständen intraoperativ ein Abändern des präoperativ geplanten Vorgehens. Aufgrund
möglicher Befundveränderungen im weiteren Verlauf ist das Begleiten der Betroffenen
bis zum Abschluss des Wachstums erforderlich. Im Artikel werden die Denkweise und
das Entwickeln eines Therapiekonzeptes bei Handfehlbildungen beschrieben.
Abstract
The aim of the treatment of congenital hand anomalies is to achieve a functional improvement
in order to enable patients to lead an independent life. As parents have to decide
for their children early in life, they have to be convinced of the treatment proposal.
One and the same disease may present with various individual pathologies, which may
require intraoperative changes of the previously planned procedure. Because of possible
changes during growth, doctors have to keep in touch with the patients up to the end
of adolescence. This article presents our algorithm and surgical techniques for dealing
with children with hand malformations.
Schlüsselwörter
angeborene Handfehlbildung - Behandlungsstrategie - Zehentransplantation
Key words
congenital anomalies of the hand - treatment strategy - toe-to-hand transfer