Zusammenfassung
Hintergrund: In der Fußballleistungsdiagnostik (FLD) werden zumeist fußballunspezifische Tests
verwendet. Neben der Fußballspezifik fehlt überdies die wissenschaftliche Validierung
anhand des Goldstandards Spielwirksamkeit. Auch seitens der Spielwirksamkeit selbst
besteht aktuell ein eklatantes Forschungsdefizit.
Fragestellung: Ziel der multizentrischen, prospektiven Diagnostikstudie war es, etablierte bzw.
tradierte Tests der FLD anhand der Spielwirksamkeit (Goldstandard: Spielzeit) zu validieren.
Methodik: Insgesamt wurden zwei Teams der 4. (n = 22) und 3. Liga (n = 24) prospektiv untersucht.
Zunächst erfolgte zu Beginn der Vorbereitungsperiode die FLD (Tapping, Drop Jump,
Counter Movement Jump, Tempodribbling, Laufbandstufentest). Anschließend wurde die
Spielwirksamkeit anhand des Surrogatparameters Spielzeit über eine Halbserie (14 bzw.
25 Spiele) ermittelt sowie mit den Testleistungen in Beziehung gesetzt (lineare Regressionsanalyse).
Ergebnisse: Alle Tests respektive Parameter erwiesen sich seitens der Spielwirksamkeit (Spielzeit)
als nicht bedeutsam (r2< 0,10). Einzig die während des Laufbandstufentests gemessene relative Sauerstoffaufnahme
erzielte eine nennenswerte Varianzaufklärung von 12 %.
Schlussfolgerung: Die Testergebnisse zeigen sehr deutlich, wie wenig valide bzw. fußballrelevant die
durchgeführten isolierten, fußballunspezifischen Tests sind. Diskutabel ist die Verwendung
der Spielzeit als Surrogatparameter für die Spielwirksamkeit. Gleichsam ist die Parametrisierung
und Objektivierung der Spielwirksamkeit aktuell die vordringlichste Aufgabe im Rahmen
der Qualifizierung der FLD. Erst das Vorhandensein eines aussagekräftigen Goldstandards
ermöglicht die Validierung vorhandener Tests bzw. die Entwicklung neuer Testdesigns.
Aktuell besitzt die FLD keine wissenschaftliche Legitimierung.
Abstract
Background: Assessments of physical and physiological performance tests in soccer sports are
still unspecific yet. There is also a lack of scientific validation using those as
a “golden standard”. Concerning match performance a large deficit also exist in sports
and medical science.
Objective: The aim and purpose of this multicentric and prospective diagnostic study was to
evaluate the validity of current established and recommended diagnostic tests for
endurance and match performance (golden standard: real time of playing) in soccer.
Materials and methods: In a prospective study protocol two German soccer teams from the fourth (n = 22)
and third (n = 24) national league first underwent different tests of performance
and diagnostics ahead of the competition season (tapping, drop jump, counter movement
jump, speed dribbling, treadmill running test). Afterwards, match performance of each
athlete was assessed by real time of playing (as a surrogate parameter) during the
half season (14 and 25 matches). We finally compared test parameters with the match
performance in a linear regression analysis.
Results: Our analysis showed no statistical relevant relationship between test parameters
and match performance (r2< 0.10). Only the assessment in maximum of relative oxygen uptake during the treadmill
test for endurance was associated with a higher amount of variance (12 %).
Conclusions: According to the study results there is no relevant and valid correlation between
current established diagnostic tests in soccer sport and sport-specific performance.
The time of real engagement during a match might be associated with a quality of performance
for the single athlete. Therefore, the assessment of this match activity is the most
important parameter for improving diagnostic tests in soccer. The existence of a “golden
standard” is essential for validation of any tests and parameters and the development
of new specific assessments. At the moment, physical performance tests have no scientific
evidence in soccer sports.
Schlüsselwörter
Fußball - Testleistung - Spielwirksamkeit - Validität - Spielzeit
Key words
soccer - test performance - match performance - validity - playing time