Zusammenfassung
Obwohl die diabetische Polyneuropathie meist distal symmetrisch auftritt und oft mit
Fußgeschwüren einhergeht, kann sie sich auch im Mund als Burning-Mouth-Syndrom oder
gastrointestinal mit entsprechenden abdominellen Dysfunktionen bemerkbar machen. Phytotherapeutische
Zubereitungen stellen eine Alternative zur schulmedizinischen Behandlung dar, allen
voran lokal applizierbare Extrakte aus dem spanischen Pfeffer (Capsicum species).
Aber auch ein hochprozentiges Pfefferminzöl und andere komplementärmedizinische Verfahren
wie z. B. lokale Kälteanwendungen, transkutane Nervenstimulation sind einen Versuch
wert. Es gibt Hinweise, dass durch eine frühzeitige Einnahme von pflanzlichen Antioxidantien
die diabetische Stoffwechsellage gebessert und damit das Fortschreiten der Neuropathie
verzögert werden kann.
Abstract
Peripheral distal symmetrical neuropathy in diabetics is often associated with foot
ulcers, the burning mouth syndrome or gastrointestinal dysfunction in terms of abdominal
complaints are also characteristic complications. Phytotherapy is an option to conventional
treatment. Most promising is local treatment with extract of chayenne pepper (Capsicum
species). External peppermint oil with high menthol percentages or external cold application
or transcutaneous electrical nerve stimulation are alternative treatments. There is
evidence that preventive intake of herbal antioxidants may inmprove glucose metabolism
in diabetics, thus, may retard the progression of nerve damage.
Schlüsselwörter
Polyneuropathie - Burning-Mouth-Syndrom - Phytotherapie - Cayenne-Pfeffer-Extrakt
- Pfefferminzöl - Kältetherapie - TENS - Antioxidantien
Keywords
Polyneuropathy - bruning mouth syndrome - phytotherapy - chayenne pepper extract -
peppermint oil - cold application - TENS - antioxidants