Ernährung & Medizin, Inhaltsverzeichnis Ernährung & Medizin 2016; 31(01): 13-16DOI: 10.1055/s-0042-101833 wissen Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG StuttgartDie Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) – Nährwertangaben und Allergenkennzeichnung Authors Susanne Koch Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Volltext Referenzen Literatur und Anmerkungen 1 SGS-Verbraucherstudie 2014 „Vertrauen und Skepsis: Was leitet die Deutschen beim Lebensmitteleinkauf?“. 2 Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (Lebensmittelinformationsverordnung, LMIV). 3 LMIV, Anhang V. 4 LMIV, Art. 44 Abs. 1b. 5 LMIV, Art. 30 Abs. 5. 6 Zuberbier T, Edenharter G, Worm M et al. Prevalence of adverse reactions to food in Germany – a population study. Allergy 2004; 59: 338-345 7 Körner U. Glutensensitivität. Ernährungs Umschau 2013; 60: M519-523 8 Im Sinne des Erwägungsgrundes 15 der LMIV; aufgrund der verschiedenen Fallkonstellationen muss lt. ALS jede Einrichtung (z. B. Kita, Pflegeeinrichtung) nach ihren individuellen Gegebenheiten betrachtet werden, wenn „privat“ gekocht wird. 9 Vorläufige Verordnung zur Ergänzung unionsrechtlicher Vorschriften betreffend die Information der Verbraucher über die Art und Weise der Kennzeichnung von Stoffen oder Erzeugnissen, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen, bei unverpackten Lebensmitteln (Vorläufige Lebensmittelinformations-Ergänzungsverordnung – VorlLMIEV). 10 Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS). Stellungnahme Nr. 2015/16: Allergenhinweis auf glutenhaltiges Getreide oder auf Schalenfrüchte. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 2015; 10: 397-406 http://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/01_Lebensmittel/ALS_ALTS/ALS-Stellungnahmen_105.Sitzung_2015.pdf;jsessionid=0B6519AA0415ABF0C4469CD41710B04A.2_cid332?__blob=publicationFile&v=3 Abruf 22.1.2016 11 In der Schweiz gibt es gesetzliche Grenzwerte für die durch Kreuzkontamination enthaltenen Allergene: liegt man darüber, muss das Allergen deklariert werden, LKV Artikel 8 Abs. 3