Zusammenfassung
In der Ätiologie der dilatativen Kardiomyopathie und der Pathogenese des plötzlichen
Herztodes spielt die Myokarditis eine wichtige Rolle. Häufig ist sie die Folge einer
Infektion mit kardiotropen Viren und nachfolgender inflammatorischer Zerstörung des
Myokards. Zwar ist die endomyokardiale Biopsie für die Diagnosestellung nach wie vor
der Goldstandard, in der klinischen Routine wird die Diagnose allerdings häufig ohne
bioptische Sicherung anhand der klinischen Präsentation und der Ergebnisse nicht invasiver
Testmethoden gestellt. Der kardialen MRT kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu,
da sie als einzige Modalität unterschiedliche Techniken zur Erkennung inflammatorischer
Veränderungen des Herzmuskels bietet.
Abstract
Myocarditis represents an important cause in the aetiology of dilative cardiomyopathy
and pathogenesis of sudden cardiac death. It frequently results from cardiotropic
viral infection followed by inflammatory myocardial destruction. Endomyocardial biopsy
is still considered the gold standard in diagnosing myocarditis. During clinical work-up,
however, diagnosis is often presumed depending on clinical presentation and non-invasive
diagnostic test results. In this regard, cardiac magnetic resonance is particularly
important as it offers various techniques to detect inflammatory alterations of the
myocardium.
Keywords
Myocarditis - imaging - cardiac magnetic resonance - T1 mapping - T2 mapping