Gesundheitswesen 2017; 79(01): 28-34
DOI: 10.1055/s-0042-102343
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Optimierung der kommunalen Gesundheitsversorgung: Erste Erfahrungen des Kommunalbüros für ärztliche Versorgung des Landes Bayern

Optimization of Community Health Care: First Experiences of the Office for Medical Care in Districts and Municipalities of Bavaria
Gunnar Geuter
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Sachgebiet Versorgungsqualität, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystemanalyse (GE 6), Nürnberg
,
Thomas Ewert
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Sachgebiet Versorgungsqualität, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystemanalyse (GE 6), Nürnberg
,
Timo Deiters
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Sachgebiet Versorgungsqualität, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystemanalyse (GE 6), Nürnberg
,
Alfons Hollederer
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Sachgebiet Versorgungsqualität, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystemanalyse (GE 6), Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Auswirkungen des demografischen Wandels stellen große Herausforderungen an das Gesundheitswesen. Um die wohnortnahe Gesundheitsversorgung auch zukünftig zu erhalten, wird vor diesem Hintergrund die vertragsärztliche Versorgung zunehmend zu einem Handlungsfeld auf Landes- und kommunaler Ebene. Viele Kommunen befassen sich allerdings erstmals intensiv mit der Thematik und stehen dabei vor großen Herausforderungen. Denn es mangelt an Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Ziel der Arbeit ist, die Konzeption eines neu eingerichteten Kommunalbüros für ärztliche Versorgung und dessen ersten Ergebnisse darzustellen.

Methodik: In Bayern wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ein Kommunalbüro für ärztliche Versorgung eingerichtet. Das Kommunalbüro analysiert als Kompetenzzentrum im Auftrag des StMGP regionale Versorgungsstrukturen und berät Kommunen zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung vor Ort. Anhand der Beratungsstatistik werden die kommunale Inanspruchnahme und die Anlässe des neuen flächendeckenden Beratungsangebots in Bayern im Zeitraum von 2012 bis 2015 beschrieben.

Ergebnisse: Der Interventionsansatz des Kommunalbüros besteht aus den Komponenten Assessment, Fachberatung und Vernetzung sowie der Herausarbeitung der Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten im jeweiligen kommunalen Gesundheitsmanagement. Die Inanspruchnahme der Beratungsleistungen des Kommunalbüros in den zurückliegenden 4 Jahren war hoch: bis 31.11.2015 waren 233 Beratungsfälle und 155 intensive Beratungsfälle zu verzeichnen. Die hausärztliche Versorgung bildete mit 68% aller im Themengebiet der vertragsärztlichen Versorgung vorgebrachten Beratungsanlässe den inhaltlichen Schwerpunkt; 29% betrafen die Allgemeine Fachärztliche Versorgung. Unter allen Anlässen bildeten die Themengebiete „Nachfolgesuche im Rahmen der Vorbereitung einer Übergabe einer Vertragsarztpraxis“ mit 33%, „Neuansiedlung von Vertragsärzten“ mit 23% sowie „Gründung einer Zweigpraxis“ mit 18% die Interessensschwerpunkte.

Schlussfolgerung: Das Kommunalbüro für ärztliche Versorgung bietet bayerischen Kommunen erstmals einen direkten Ansprechpartner von Landesseite für Fragen der ärztlichen Versorgung. Das Beratungsangebot wird sehr rege angenommen. Insbesondere die wohnortnahe hausärztliche Versorgung kristallisiert sich dabei als zentrales Thema auf kommunaler Ebene heraus. Die Einrichtung des Kommunalbüros für ärztliche Versorgung kann als objektives und neutrales Unterstützungsangebot für die kommunale Ebene und als Maßnahme zur Strukturverbesserung auf Landesebene Modellcharakter auch für andere Bundesländer haben.

Abstract

Background: Demographic changes pose serious challenges for the healthcare system. One important goal is to sustain the local healthcare provision in the future – especially in rural areas. In this context, more attention must be given to the statutory health service by communal as well as state authorities. Most of the municipalities have to tackle this problem for the first time and, due to lack of support, are faced with serious impediments. The aim of this paper is to describe the sphere of action of the Office for Medical Care in Districts and Municipalities (OMCDM) as well as its core outcome.

Methods: The Bavarian Ministry of Health and Care (StMGP) established the OMCDM at the Bavarian Health and Food Safety Authority to support communal authorities. On behalf of the StMGP, this office analyses the existing set-ups of local health services and advises local authorities on improvement. For 2012–2015, the OMCDM database was analyzed for frequency and main reasons of contact with health services.

Results: The action of the OMCDM is driven by a comprehensive assessment, specialist counseling, and networking to develop action potential for the individual local health authorities. Over the past four years, there has been an increasing demand for support. Until 2015-11-30, 233 cases of counseling and 155 intensive counseling cases were recorded. The topics most frequently mentioned in these consultations were primary care by General Practitioners (68%) and specialist care (29%). Other important issues were the search for successors (33%), the establishment of new practices (23%) and opening of branch practices (18%).

Conclusion: On behalf of Bavarian government, the OMCDM offers easy access to objective and neutral counseling about statutory health services for Bavarian municipalities. This offer has been used frequently by districts and municipalities. Primary care by general practitioners on the local level was the most common reason to contact the OMCDM. The establishment of the Office for Medical Care in Districts and Municipality is a comprehensive support for local authorities and can be regarded as a pattern for other states in Germany.

 
  • Literatur

  • 1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) . Koordination und Integration − Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens: Sondergutachten 2009. Berlin: Nomos; 2010
  • 2 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) . Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung: Sondergutachten 2012. Bern: Huber; 2012
  • 3 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) . Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bonn/Berlin: 2014
  • 4 Knieps F, Amelung VE, Wolf S. Die Gesundheitsversorgung in schwer zu versorgenden Regionen – Grundlagen, Definition, Problemanalyse. Gesundheits- und Sozialpolitik 2012; 85: 8-19
  • 5 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2010
  • 6 Gemeinsamer Bundesausschuss . Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Neufassung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Bedarfsplanung gemäß GKV-VStG. Berlin: 2012
  • 7 Deutscher Landkreistag . Rolle der Landkreise in der gesundheitlichen Versorgung - Positionen des Deutschen Landkreistages in der Gesundheitspolitik. Berlin: 2013
  • 8 Deutscher Landkreistag . Medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Erwartungen des Deutschen Landkreistages an die Gestaltung politischer Rahmenbedingungen für die medizinische Versorgung außerhalb der Ballungsräume. Berlin: 2010
  • 9 Landsberg G. Positionspapier „Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum“. Berlin: 2010
  • 10 Süssmuth A. Sicherstellung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Handlungsfelder und Chancen der Kommunalpolitik. München: AVM; 2013
  • 11 Langer A, Ewert T, Hollederer A et al. Literaturüberblick über niederlassungsfördernde und -hemmende Faktoren bei Ärzten in Deutschland und daraus abgeleitete Handlungsoptionen für Kommunen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2014; 20: 11-18
  • 12 Hollederer A. Gesundheitskonferenzen in Deutschland: ein Überblick. Das Gesundheitswesen 2015; 77: 161-167
  • 13 Hollederer A, Eicher A, Stühler K et al. Vernetzung, Koordination und Verantwortung durch Gesundheitsregionenplus: Neue gesundheitspolitische Ansätze und Entwicklungen in Bayern. Das Gesundheitswesen 2015; ohne Seitenzahl, DOI: 10.1055/s-0035-1555892.
  • 14 Hollederer A, Stühler K. Kooperation im Gesundheitswesen: Formative Evaluation des Modellprojekts Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern. Das Gesundheitswesen ohne Seitenzahl, DOI: 10.1055/s-0041-110673.
  • 15 Kirschner G, Wigge P. Arzt und Praxisabgabe. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2014
  • 16 Bühren A. Einleitung. In: Bühren A, Schoeller AE. (Hrsg.) Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte. Berlin: Bundesärztekammer; 2010: 11-14
  • 17 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Ärztinnen in der vertragsärztlichen Versorgung. München: 2012
  • 18 Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands . Positionspapier „Zukunft des Arztberufes“. Herausforderungen und Perspektiven. Lösungsansätze aus der Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes. Berlin: 2012
  • 19 Fuchs C, Koch T, Scriba PC. Perspektiven junger Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2013
  • 20 Bühren A, Schoeller AE. Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte. Lebensqualität in der Berufsausübung. Berlin: Bundesärztekammer; 2010
  • 21 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung. Existenzgründungsanalyse für Hausärzte 2012 - Eine Analyse des Zentralinstituts der kassenärztlichen Versorgung und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Berlin: 2014
  • 22 Bundesärztekammer . Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2011. Berlin: 2012
  • 23 Osterloh F. Mehr Ärztinnen, mehr Angestellte. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111: 672-673
  • 24 Binsch H, Frehse M, Kleinke S et al. Welche Organisationsformen stehen für Kooperationen zur Wahl?. In: Kirschner G, Frehse M. (Hrsg.) Arzt und Niederlassung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2013
  • 25 Erler A, Beyer M, Welbers G et al. Zusammenschluss von Hausarztpraxen zum SCHAAZ1 – Auswirkungen auf Arbeitszufriedenheit und Burnout-Risiko. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2012; 88: 303-312
  • 26 Klapp E. Abgabe und Übernahme einer Arztpraxis. Berlin: Springer; 2006
  • 27 Stiller TC. Übernahme und Gründung einer Arztpraxis. Berlin: Springer; 2013
  • 28 Kassenärztliche Bundesvereinigung . Barrieren abbauen. Ideen und Vorschläge für Ihre Praxis. Berlin: 2013