Laryngorhinootologie 2016; 95(10): 694-701
DOI: 10.1055/s-0042-102456
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Eine retrospektive Analyse von 100 konsekutiven Fällen

Occupational Hearing Loss (BK-No. 2301) – A Retrospective Analysis of 100 Consecutive Cases
R. Reiter
1   Sektion Phoniatrie, HNO, Univ.-Klinik Ulm
,
S. Brosch
2   Sektion für Phoniatrie & Pädaudiologie, UNI HNO-Klinik, Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 06. Oktober 2015

akzeptiert 03. Februar 2016

Publikationsdatum:
04. April 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Bei der Begutachtung einer Lärmschwerhörigkeit als Berufskrankheit nach Nr. 2301 muss überprüft werden, ob die berufliche Lärmexposition die wesentliche Ursache für die Schwerhörigkeit darstellt. Mit dieser Arbeit sollte die Gruppe der zu Begutachtenden, bei der die Voraussetzungen für eine BK-Nr. 2301 vorlagen (BKE), mit denjenigen, die diese nicht erfüllten (BKNE) hinsichtlich des Vorliegens von Charakteristika einer Lärmschwerhörigkeit verglichen werden.

Methode: In einer retrospektiven Analyse von 100 konsekutiven Lärmgutachten der Autoren wurden Audiometrie, Tinnitus, Vorliegen einer adäquaten Lärmexposition, Vor-, Nachschaden, Anwendung von Gehörschutz, und Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) erfasst und die geforderten Charakteristika einer Lärmschwerhörigkeit mit einem maximalen Score von 7-Punkten versehen.

Ergebnisse: Im Gesamtkollektiv erfüllten 67% die Voraussetzungen einer Lärmschwerhörigkeit, und 9% waren entschädigungspflichtig. 82% aus der BKE-Gruppe zeigten bei der aktuellen Begutachtung reintonaudiometrisch typische Merkmale einer Lärmschwerhörigkeit und erfüllten in 75% mindestens 6 Kriterien einer BK-Nr. 2301. Lärmtypischer Tinnitus wurde von gut einem Viertel (26 Personen) angegeben.

Diskussion: Ein 7-Punkte Score kann zukünftig bei der Abgrenzung lärmabhängiger Faktoren bei der Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit, ggf. mit Begleittinnitus, hilfreich sein.

Abstract

Introduction: In order for a diagnosis of Occupational Hearing Loss (BK-no. 2301) to be made certain criteria must be fulfilled to establish that the hearing loss is occupational in origin. This work compares 2 groups, those who fulfil the criteria (BKE) and those who do not (BKNE).

Methods: A 100 consecutive reports (“Lärmgutachten BK-no. 2301”) written by the authors were examined retrospectively. These recorded audiometric examination, an analysis of any tinnitus and noise exposure plus use of hearing protection. Pre- and post-noise exposure status together with an expert assessment of work limitations was made to produce a 7 point score.

Results: 67% of the group fulfilled the conditions for occupational hearing loss (9% were entitled to compensation). In the BKE group 82% showed typical audiometric signs of noise damage with 75% of them fulfilling at least 6 criteria of occupational disease no. 2301. Tinnitus typical for noise exposure was found in 26%.

Discussion: A 7 point score could be useful in the future as a method of helping distinguish hearing loss and tinnitus from occupational as opposed to other causes.

 
  • Literatur

  • 1 Lie A, Skogstad M, Johannessen HA, Tynes T, Mehlum IS, Nordby KC, Engdahl B, Tambs K. Occupational noise exposure and Hearing: a systematic review. Int Arch Occup Environ Health published online: 7. August 2015;
  • 2 BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014 http://www.baua.de/de/Themen-von-A Berufskrankheiten/Rechtsgrundlagen/Anlage-BKV.html und http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Statistiken/Berufskrankheiten/Berufskrankheiten.html (abgerufen am 14.09.2015)
  • 3 www.bad-gmbH.de (Presseinformation 02.04.2013; Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
  • 4 Win KN, Balalla NBP. Lwin MZ, Lai A. Noise-induced hearing loss in the police force. Safety and Health at Work 2015; 6: 134-138
  • 5 Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohrenarztes. 7. Vollständige Auflage New York: Thieme-Verlag Stuttgart; 2012: 1-520
  • 6 Brusis T, Wolf U, Meister EF. 2DGUV, Referat Berufskrankheiten. Die Königsteiner Empfehlung von 2012 – Wesentliche Neuerungen und Änderungen. Laryngorhinootologie 2013; 92: 647-654
  • 7 Liedtke M. Effektive Lärmdosis basierend auf Hörminderungsäquivalenzen nach ISO 1999. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45: 612-623
  • 8 Brusis T, Michel O. Die Bewertung von Tinnitus in der gesetzlichen Unfallversichrung. Laryngorhinootologie 2009; 88: 449-458 discussion 459
  • 9 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Beurteilung und MdE-Einschätzung des lärmbedingten Tinnitus. Laryngorhinootologie 2014; 93: 787-791
  • 10 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg) Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301)-Königsteiner Empfehlung. DGUV 2012; 2 Korr. Auflage, Juli 2012: 1-51
  • 11 Einteilung gemäß der Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNOKHC) e. V., 3-Leitlinie 017/064: Chronischer Tinnitus aktueller Stand: 02/2015, http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-64l_S3_Chronischer_Tinnitus_2015-02.pdf (Zugriff 09.09.2015)
  • 12 Feldmann H. Beschluss der neuen Tabelle auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie am 30.05.1995 in Karlsruhe. Tabelle auch. in Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohrenarztes. 7. Vollständige Auflage New York: Thieme-Verlag Stuttgart; 2012. S. 162
  • 13 Brosch S, Bürner K, Johannsen HS, de Maddalena H, Mauz PS. Qualitätskontrolle audiologischer Befunde einer universitären phoniatrisch/pädaudiologischen Einrichtung am Beispiel der Begutachtung der beruflichen Lärmschwerhörigkeit. HNO 2005; 53: 716-721
  • 14 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Kausalitätsprobleme bei der Abgrenzung zwischen beruflicher und außerberuflicher Schwerhörigkeit. Laryngorhinootologie 2009; 88: 45-47
  • 15 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Lärmschwerhörigkeit und Vorschaden. Laryngorhinootologie 2009; 88: 327-328
  • 16 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Die Bedeutung der otoakustischen Emissionen für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit. Laryngorhinootologie 2009; 88: 479-481
  • 17 Lehnhardt E, Laszig R. Praxis der Audiometrie. 8. Auflage Thieme Verlag; 2000: 104
  • 18 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: C5-Senke=Lärmschwerhörigkeit?. Laryngorhinootologie 2009; 88: 733-735
  • 19 Groenewold MR, Masterson EA, Themann CL, Davis RR. Do hearing protectors protect hearing?. Am J Ind Med 2014; 57: 1001-2011
  • 20 Davis RR, Sieber WK. Hearing protector use in noise-exposed workers: a retrospective look at 1983. AIHA J (Fairfax, Va) 2002; 63: 199-204
  • 21 Daniell WE, Swan SS, McDaniel MM, Camp JE, Cohen MA, Stebbins JG. Noise exposure and hearing loss prevention programmes after 20 years of regulations in the United States. Occup Environ Med 2006; 63: 343-351
  • 22 Axelsson A, Prasher D. Tinnitus induced by occupational and leisure noise. Noise Health 2000; 2: 47-54