Nephrologische Krankenhausabteilungen sind in erster Linie für die Versorgung stationärer
nierenkranker Patienten zuständig. Die Versorgung umfasst diagnostische Maßnahmen
und Therapieleistungen inklusive Nierenersatztherapie. D. h., obwohl Nierenersatztherapie
in Deutschland überwiegend ambulant durchgeführt wird, müssen auch nephrologische
Krankenhausabteilungen die Strukturen für eine 24-Stunden-/7-Tage-Versorgung, inklusive
Dialysetherapie, vorhalten können. Nephrologische Krankenhausabteilungen sind außerdem
die wichtigste Ausbildungsstätte für den ärztlichen nephrologischen Nachwuchs, dem
während der Weiterbildungszeit das gesamte Spektrum diagnostischer und therapeutischer
Leistungen angeboten werden sollte. Da die meisten nephrologischen Krankenhausabteilungen
in Deutschland bis dato nicht über eine eigene Ermächtigung zur Behandlung ambulanter
Dialysepatienten verfügen, sind Kooperationsmodelle mit dem ambulanten Bereich die
Antwort auf die Frage, wie das gesamte nephrologische Spektrum in Krankenhausabteilungen
abgebildet werden kann. Diese Übersicht wird die verschiedenen, in Deutschland derzeit
praktizierten Kooperationsmodelle kurz beschreiben. Ein weiterer wichtiger Aspekt
für die Attraktivität einer nephrologischen Krankenhausabteilung im Hinblick auf die
Ausbildungsqualität und Wirtschaftlichkeit ist die Kooperation mit anderen Fachabteilungen.
Dies wird an konkreten Beispielen – Zusammenarbeit mit der Kardiologie und anderen
Fachabteilungen – beschrieben.
The main task for clinical departments of nephrology is in-house care for patients
with renal diseases and renal insufficiency. Care for renal patients comprises diagnostic
procedures and treatment modalities including renal replacement therapy. Thus, although
renal replacement therapy is mainly an out-patient issue in Germany, clinical departments
of nephrology do have to provide structures for a 24 h/7 d care, including dialysis
therapy. In addition, clinical departments of nephrology are the main source of clinical
education in the field of nephrology, and should be qualified to teach and train the
whole spectrum of the discipline. Since most clinical departments of nephrology are
not empowered to out-patient dialysis treatment, various cooperation models have been
developed to address the issue of a complete offer of all treatment modalities. This
review will briefly describe the most relevant cooperation models presently practiced
in Germany. Furthermore, another aspect enhancing the attractivity of a clinical department
of nephrology is the quality of in-house cooperations. This will be illustrated with
examples demonstrating successful cooperations with the field of cardiology and other
disciplines.
Key words
renal replacement therapy - nephrology - specialized hospitals - cooperation models