Zusammenfassung
Die therapeutischen Konzepte bei Kopf-Hals-Malignomen haben in den letzten 20 Jahren
einen erheblichen Wandel erfahren, der mit einer zunehmenden Bedeutung nicht-chirurgischer
Therapieverfahren einhergeht. Auch unter den Organerhaltungsprotokollen bzw. nach
primärer Radiochemotherapie kommt es jedoch in erheblichem Umfang zum Auftreten von
Tumorrezidiven. In dieser Situation stellt die Salvage- bzw. Rettungschirurgie im
Kopf-Hals-Bereich häufig die einzig noch verbliebene kurative Option dar. Die Etablierung
plastisch-rekonstruktiver Maßnahmen vor ca. 30 Jahren hat das operative Spektrum im
Kopf-Hals-Bereich signifikant erweitert und neue Möglichkeiten der Salvage-Chirurgie
bei rezidivierenden Karzinomen des Pharynx und Larynx eröffnet. Die Überlebensraten
nach Salvage-Chirurgie hängen hierbei im Wesentlichen von der Art der Primärtherapie,
der Lokalisation und dem Tumorstadium sowohl bei Erstdiagnose als auch zum Zeitpunkt
des Rezidivs ab. Zur plastisch-rekonstruktiven Deckung kommen gestielte Lappen oder
mikrovaskulär-anastomosierte Transplantate zum Einsatz. Die am häufigsten angewandten
gestielten Lappen sind der M. pectoralis-major- und der Latissimus-dorsi-Lappen. Als
freie Transplantate kommt meist das Radialis- oder ALT-Transplantat zum Einsatz. Durch
Verwendung dieser Lappen und Transplantate wird nicht-bestrahltes Gewebe in die vorgeschädigten
Regionen verlagert, um neben der Wiederherstellung der ursprünglichen Organfunktion
auch gefürchtete postoperative Komplikationen, wie z. B. Speichelfisteln, zu reduzieren.
Die Indikation zur Salvage-Chirurgie muss auch weiterhin in jedem Einzelfall vor dem
Hintergrund der zu erwartenden Morbidität und einer realistischen Einschätzung der
Erfolgsaussichten abgewogen werden. Die vorliegende Publikation möchte hierzu entsprechende
Empfehlungen geben.
Abstract
Over the past 20 years, the therapeutic concepts for the treatment of head and neck
cancer have evolved and non-surgical treatment strategies have gained in importance.
However, despite improved organ preservation protocols and primary chemoradiation,
tumor recurrence is still frequent. Under these conditions, salvage surgery if often
the only remaining curative treatment option. Over the past 30 years, advancements
in plastic-reconstructive surgery have broadened the surgical spectrum in the head
and neck area, offering new treatment options for salvage surgery in recurrent cancer
of the pharynx and larynx. Survival after salvage surgery mainly depends on the primary
treatment modality as well as the localization and tumor stage at the time of initial
diagnosis and local recurrence. For the reconstruction of defects after salvage surgery,
pedicled flaps and microvascular free flaps may be utilized. The most frequently used
flaps in these situations are the pectoralis major island- or the myocutaneous latissimus
dorsi island flap. The radial forearm and the ALT-flap are potentially applicable
free flaps. With the use of these flaps, vital tissue is transferred into the previously
irradiated area, hereby allowing for reconstruction and functional preservation of
the resected area and preventing complications such as fistulas. The expected morbidity
and the likelihood of surgical success must be assessed thoroughly in every individual
case prior to performing salvage surgery. This review aims to support decision making
in these situations.
Schlüsselwörter
Kopf-Hals-Tumor - Karzinom - Salvage-Chirurgie - Laryngektomie - Larynx - Oropharynx
- Hypopharnyx
Key words
head and neck - carcinoma - salvage surgery - laryngectomy - oropharynx - hypopharynx