Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11(02): R1-R10
DOI: 10.1055/s-0042-104601
Dus-Refresher
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Orale Antidiabetika bei herzkranken Patienten

B. Gallwitz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. April 2016 (online)

Platzierung der oralen Antidiabetika in den Leitlinien

Der Behandlungsalgorithmus des Typ-2-Diabetes in der Nationalen Versorgungsleitlinie, aber auch die Empfehlungen der amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) und der europäischen Diabetesgesellschaft (EASD) weisen oralen Antidiabetika einen wichtigen Stellenwert in der Behandlung des Typ-2-Diabetes zu. Dies gilt vor allem zu Beginn der Erkrankung, wenn die Therapieziele noch gut ohne eine Insulintherapie erreicht werden können [1] [2] [3].

Wenn es nicht möglich ist, die glykämischen Behandlungsziele mit nicht medikamentösen Maßnahmen (Lebensstilmodifikation mit den Zielen der Intensivierung der körperlichen Bewegung, der Vermeidung überkalorischer Nahrungsaufnahme und der Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren) zu erreichen, soll innerhalb weniger Monate – oder bei Stoffwechseldekompensation sofort – mit einer medikamentösen Diabetestherapie begonnen werden. Dabei müssen individualisierte Therapieziele definiert werden, die die Fähigkeiten und die Motivation des Patienten in der Behandlung seines Diabetes genauso berücksichtigen wie sein Alter, seine Hypoglykämiegefährdung, seine Begleiterkrankungen, eventuelle Folgekomplikationen, die Diabetesdauer und die Ressourcen seiner Umgebung bei Hilfestellungen in der Therapie. Essenziell ist es hierbei, den Ziel-HbA1c und einen Zielkorridor für die Glukosewerte des Patienten festzulegen [1] [2] [3].

Praxistipp
  • Der HbA1c-Wert kann durch den Einsatz eines oralen Antidiabetikums (OAD) um maximal etwa 1 % gesenkt werden. Ist die Glykämielage weiter vom Therapieziel entfernt, sollte a priori eine Insulintherapie eingeleitet werden, die auch passager sein kann.

  • Bei herzkranken Patienten sollten OADs so ausgewählt werden, dass besonders das Hypoglykämiepotenzial und die Wirksamkeit und Sicherheit bei eingeschränkter Organfunktion inklusive Herzinsuffizienz berücksichtigt werden [3].

Bei den oralen Antidiabetika hat Metformin eine Schlüsselstellung und wird in den o. g. Leitlinien als Erstlinientherapie genannt. Diese Empfehlung begründet sich aus den positiven Outcome-Daten einer kleinen Kohorte adipöser metforminbehandelter Patienten aus der United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS) [4]. In Abb. [1] ist das Stufenschema der Therapie des Typ-2-Diabetes gemäß der Nationalen Versorgungsleitlinie Typ 2 Diabetes dargestellt.

Zoom Image
Abb. 1 Stufentherapie des Typ-2-Diabetes in der nationalen Versorgungsleitlinie nach dem Algorithmus der Deutschen Diabetesgesellschaft (rechte Bildhälfte, hellgraue Kästen; modifiziert nach [3]); weitere Erläuterungen der Grafik in der Leitlinie, DEGAM = Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, AkdÄ = Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, DDG = Deutsche Diabetesgesellschaft, DGIM = Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin).
 
  • Literatur

  • 1 American DiabetesAssociation. Standards of medical care in diabetes 2014. Diabetes Care 2014; 37 : 14-80
  • 2 Inzucchi SE, Bergenstal RM, Buse JB et al. Management of hyperglycaemia in type 2 diabetes: a patient-centered approach. Position statement of the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetologia 2012; 55: 1577-1596
  • 3 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes – Langfassung, 1. Auflage. Version 1.2013. Im Internet: http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2 / dm2_Therapie (letzter Zugriff: 1.10.2014)
  • 4 UKPDS. Effect of intensive blood-glucose control with metformin on complications in overweight patients with type 2 diabetes (UKPDS 34). UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group. Lancet 1998; 352: 854-865
  • 5 Breuer TG, Meier JJ. Inpatient treatment of type 2 diabetes. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 466-474
  • 6 Stumvoll M, Häring HU, Matthaei S. Metformin. Endocr Res 2007; 32: 39-57
  • 7 Rote-Liste-Service-GmbH. Fachinformationsverzeichnis Deutschland. Im Internet: http://www.fachinfo.de (letzter Zugriff: 1.10.2014)
  • 8 Lipska KJ, Bailey CJ, Inzucchi SE. Use of metformin in the setting of mild-to-moderate renal insufficiency. Diabetes Care 2011; 34: 1431-1447
  • 9 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter – Kurzfassung Version 1.3.2011. Im Internet: http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/nvl-dm-nephro-kurz.pdf (letzter Zugriff: 1.10.2014)
  • 10 Zander JF, Risse A. Perioperative Behandlung und Einstellung des Diabetes mellitus. Orthopäde 2009; 38: 818-827
  • 11 Deutsche Diabetes-Gesellschaft. Praxisempfehlungen Diabetesbehandlung im Krankenhaus. Diabetologie 2015; in press
  • 12 Senior PA. Type 2 diabetes, metformin and lactic acidosis-defining the risk and promoting safe practice. Diabet Med 2012; 29: 161-163
  • 13 Eurich DT, Majumdar SR, McAlister FA et al. Improved clinical outcomes associated with metformin in patients with diabetes and heart failure. Diabetes Care 2005; 28: 2345-2351
  • 14 McGill JB. Pharmacotherapy in type 2 diabetes: a functional schema for drug classification. Curr Diabetes Rev 2012; 8: 257-267
  • 15 Bannister CA, Holden SE, Jenkins-Jones S et al. Can people with type 2 diabetes live longer than those without? A comparison of mortality in people initiated with metformin or sulphonylurea monotherapy and matched, non-diabetic controls. . Diabetes Obes Metab 2014; DOI: 10.1111/dom.12354.
  • 16 Schernthaner G. Diabetes and Cardiovascular Disease: Is intensive glucose control beneficial or deadly? Lessons from ACCORD, ADVANCE, VADT, UKPDS, PROactive, and NICE-SUGAR. . Wien Med Wochenschr 2010; 160: 8-19
  • 17 Bell DS. Do sulfonylurea drugs increase the risk of cardiac events?. CMAJ 2006; 174: 185-186
  • 18 Meier JJ, Gallwitz B, Schmidt WE et al. Is impairment of ischaemic preconditioning by sulfonylurea drugs clinically important?. Heart 2004; 90: 9-12
  • 19 Siegel E, Schröder F, Kunder J et al. Medikamente. In: Siegel E, Schröder F, Kunder J, Dreyer M, (Hrsg). Diabetes mellitus XXS pocket. Grünwald: Börm Bruckmeier; 2011: 93-116
  • 20 Bennett WL, Maruthur NM, Singh S et al. Comparative effectiveness and safety of medications for type 2 diabetes: an update including new drugs and 2-drug combinations. Ann Intern Med 2011; 154: 602-613
  • 21 Gallwitz B. Small molecule dipeptidylpeptidase IV inhibitors under investigation for diabetes mellitus therapy. Expert Opin Investig Drugs 2011; 20: 723-732
  • 22 Scirica BM, Bhatt DL, Braunwald E et al. SAVOR-TIMI 53 Steering Committee and Investigators. Saxagliptin and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med 2013; 369: 1317-1326
  • 23 White WB, Cannon CP, Heller SR et al. EXAMINE Investigators. Alogliptin after acute coronary syndrome in patients with type 2 diabetes. . N Engl J Med 2013; 369: 1327-1335
  • 24 Scirica BM, Braunwald E, Raz I et al. for the SAVOR-TIMI 53 Steering Committee and Investigators. Heart Failure, Saxagliptin and Diabetes Mellitus: Observations from the SAVOR – TIMI 53 Randomized Trial. Circulation 2014; pii: CIRCULATIONAHA.114.010389
  • 25 Green JB, Bethel MA, Armstrong PW et al. Effect of Sitagliptin on Cardiovascular Outcomes in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2015; 373: 232-242
  • 26 Rosenstock J, Marx N, Kahn SE et al. Cardiovascular outcome trials in type 2 diabetes and the sulphonylurea controversy: rationale for the active-comparator CAROLINA trial. Diab Vasc Dis Res 2013; 10: 289-301
  • 27 Nauck MA. Update on developments with SGLT2 inhibitors in the management of type 2 diabetes. Drug Des Devel Ther 2014; 8: 1335-1380
  • 28 Zinman B, Wanner C, Lachin JM et al. Empagliflozin, Cardiovascular Outcomes, and Mortality in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2015; 373: 2117-2128
  • 29 Clement S, Braithwaite SS, Magee MF et al. American Diabetes Association. Diabetes in Hospitals Writing Committee. Management of diabetes and hyperglycemia in hospitals. Diabetes Care 2004; 27: 553-591