Gesundheitswesen 2016; 78(05): 337-352
DOI: 10.1055/s-0042-105511
Memorandum des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Memorandum IV: Theoretische und normative Fundierung der Versorgungsforschung

Memorandum IV: Theoretical and Normative Grounding of Health Services Research
W. Baumann
1   Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen – WINHO – GmbH, Köln
,
E. Farin
2   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum, Freiburg
,
A. Menzel-Begemann
3   Fachbereich Gesundheit, Fachhochschule Münster
,
T. Meyer
4   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juni 2016 (online)

Zusammenfassung

Mit Memoranden und anderen Initiativen fördert das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF) seit Jahren die methodische Qualität von Versorgungsforschungsstudien. Gegenüber den Standards des empirischen Arbeitens wurden Fragen nach dem Stellenwert und der Aufgabe von Theorien, theoretischen Ansätzen und wissenschaftlichen Grundlagen bislang nicht eigenständig aufgegriffen. Daher hat das DNVF e.V. im Jahr 2013 eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die mit der Erstellung eines Memorandums über „Theorien in der Versorgungsforschung“ beauftragt wurde. Dieses nun vorliegende Memorandum soll in erster Linie Anstöße für Versorgungsforscher liefern, den Fragen nach dem theoretischen Instrumentarium sowie den Hintergrundannahmen im Forschungsprozess mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Angesprochen werden die wissenschaftstheoretische und normative Fundierung sowie die Theoriebasierung des Forschungsprozesses. Darüber hinaus will das Memorandum dazu auffordern, die Theoriebildung in der Versorgungsforschung voranzutreiben und auch nichtempirische Ansätze, normwissenschaftliche und grundlagenorientierte Studien zu stärken bzw. diese entsprechenden Disziplinen in die Versorgungsforschung einzubeziehen. Die Versorgungsforschung benötigt in ihren Förderungs- und Forschungsstrukturen mehr Freiräume für die theoretische Reflexion und die Selbstbeobachtung der eigenen, multidisziplinären Forschungsprozesse.

Abstract

With Memoranda and other initiatives, the German Network for Health Service Research [Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF)] is fostering the methodological quality of care research studies for years. Compared to the standards of empirical research, questions concerning the role and function of theories, theoretical approaches and scientific principles have not been taken up on its own. Therefore, the DNVF e.V. has set up a working group in 2013, which was commissioned to prepare a memorandum on “theories in health care research”. This now presented memorandum will primarily challenge scholars in health care services research to pay more attention to questions concerning the theoretical arsenal and the background assumptions in the research process. The foundation in the philosophy of science, the reference to normative principles and the theory-bases of the research process are addressed. Moreover, the memorandum will call on to advance the theorizing in health services research and to strengthen not empirical approaches, research on basic principles or studies with regard to normative sciences and to incorporate these relevant disciplines in health services research. Research structures and funding of health services research needs more open space for theoretical reflection and for self-observation of their own, multidisciplinary research processes.

 
  • Literatur

  • 1 AHRQ . 2012 Health services research: A definition. Online verfügbar unter: http://www.ahrq.gov/funding/training-grants/hsrguide/hsrguide.html (Zugriff: 10.03.2014)
  • 2 Andersen RM. Revisiting the behavioral model and access to medical care: does it matter?. Journal Health Soc Behav 1995; 36: 1-10
  • 3 Angermeyer MC. Der theorie-graue Star im Auge des Psychiaters: zur Rezeption der Wissensbestände der Familienforschung in der Sozialpsychiatrie. In: Finzen A. (Hrsg.) Die Angehörigengruppe. Stuttgart: Enke, S.; 1984: 17-24
  • 4 Awad AG, Voruganti LN. The burden of schizophrenia on caregivers: a review. Pharmacoeconomics 2008; 26: 149-162
  • 5 Badura B, Busse R, Gostomzyk J et al. Memorandum zur Versorgungsforschung in Deutschland, Situation – Handlungsbedarf - Strategien. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2004; 129: 771-773
  • 6 Blanckenburg C, Böhm B, Dienel HL et al. Leitfaden für interdisziplinäre Forschergruppen: Projekte initiieren – Zusammenarbeit gestalten. München: Steiner; 2005
  • 7 Bourdieu P. Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK; 1998
  • 8 Brandt R. Wozu noch Universitäten?. Hamburg: Felix Meiner; 2011
  • 9 Busse R. Methoden der Versorgungsforschung. In: Hey M, Maschewsky-Schneider U, Busse R, Häussler B, Pfaff H, Rosenbrock R, Schrappe M. (Hrsg.) Kursbuch Versorgungsforschung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2006: 244-251
  • 10 Chalmers AF. Grenzen der Wissenschaft. Berlin: Springer; 1999
  • 11 Chalmers AF. Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. Aufl Berlin: Springer; 2007
  • 12 Charpa U. Grundprobleme der Wissenschaftstheorie. Paderborn: Ferdinand Schöningh; 1996
  • 13 DFG . Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Denkschrift: Ergänzte Auflage, Bonn; 2013
  • 14 Dahms HJ. Bemerkungen zur Geschichte des Werturteilsstreits. In: Schurz G, Carrier M. (Hrsg.) Werte in den Wissenschaften. Berlin: Suhrkamp; 2013: 74-107
  • 15 Dixon-Woods M, Williams SJ, Jackson CJ et al. Why do women consent to surgery, even when they do not want to? An interactionist and Bourdieusian analysis. Soc Sci Med 2006; 62: 2742-2753
  • 16 Douglas H. Induktives Risiko und Werte in den Wissenschaften. In: Schurz G, Carrier M. (Hrsg.) Werte in den Wissenschaften. Berlin: Suhrkamp; 2000: 143-173
  • 17 Engelhardt jr. TW. Die Begriffe „Gesundheit und Krankheit“ (Original 1975). In: Schramme T. (Hrsg.) Krankheitstheorien. Berlin: Suhrkamp; 2012: 41-62
  • 18 Faller H. Shared Decision Making: Ein Ansatz zur Stärkung der Partizipation des Patienten in der Rehabilitation. Rehabilitation 2003; 42: 129-135
  • 19 Faller H. Empowerment als Ziel der Patientenschulung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2003; 16: 353-357
  • 20 Farin E, Glattacker M, Jäckel W. Leitlinien und Leitlinienforschung. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 429-435
  • 21 Farin E. Konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Teilhabeforschung. Rehabilitation 2012; 51 (Suppl.1) 3-11
  • 22 Farin E. Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-) Psychologie. Vortrag im Rahmen des 11. Kongress des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung; Dresden, 28.09.2012 2012
  • 23 Fischer K. Interdisziplinarität im Spannungsfeld zwischen Forschung, Lehre und Anwendungsfeldern. In: Fischer K, Laitko H, Parthey H. (Hrsg.) Jahrbuch Wissenschaftsforschung 2010. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag; 2010
  • 24 Ghaemi SN. The rise and fall of the biopsychosocial model. BJP 2009; 195: 3-4
  • 25 Glaeske G, Rebscher H, Willich SN. Auf gesetzlicher Grundlage systematisch ausbauen. Dtsch Arztebl 2010; 107: 1295-1297
  • 26 Glaser BG, Strauss AL. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber; 1998
  • 27 Greenhalgh T, Wong G, Westhorp G et al. Protocol – realist and meta-narrative evidence synthesis: Evolving Standards (RAMESES). BMC Medical Research Methodology 2011; 11: 115 DOI: 10.1186/1471-2288.
  • 28 Grypdonck M. Eine kritische Bewertung von Forschungsmethoden zur Herstellung von Evidenz in der Pflege. Pflege & Gesellschaft 2004; 9: 35-41
  • 29 Gough D. Meta-narrative and realist reviews: guidance, rules, publication standards and quality appraisal. BMC Medicine 2013; 11: 22
  • 30 Harrington A. The fall of the schizophrenogenic mother. Lancet 2012; 379: 1292-1293
  • 31 Heginbotham C. Value-based commissioning of health and social care. Cambridge: CUP; 2012
  • 32 Hempel CG. Wissenschaft und menschliche Werte. In: Schurz G, Carrier M. (Hrsg.) Werte in den Wissenschaften. Berlin: Suhrkamp; 2013: 118-140 (Nachdruck von 1960)
  • 33 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Allgemeine Methoden (Version 4.1 vom 28.11.2013). Köln: IQWIG; 2013
  • 34 Jahn T. Soziale Ökologie, kognitive Integration und Transdisziplinarität. Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis 2005; 14: 32-38
  • 35 Karnofsky DA, Abelmann WH, Craver LF et al. The use of the nitrogen mustards in the palliative treatment of carcinoma. Cancer 1948; 1: 634-656
  • 36 Knorr-Cetina K. Die Fabrikation von Erkenntnis. Frankfurt/M: Suhrkamp; 1991
  • 37 Köbberling J. Der Zweifel als Triebkraft des Erkenntnisgewinns in der Medizin. In: Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Donner-Banzhoff N. (Hrsg.) Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007: 3-14
  • 38 Kornwachs K. Technologisches Wissen: Entstehung, Methoden, Strukturen. Berlin: Springer; 2010
  • 39 Kuhn T. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 13. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp; 1996
  • 40 Lakatos I. Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme. Braunschweig: Vieweg; 1982
  • 41 Laudan L. Progress and its problems. Towards a theory of scientific growth. London: Routledge; 1977
  • 42 Laudel G, Gläser J. Konzepte und empirische Befunde zur Interdisziplinariät. In: Umstätter W, Wessel KF. Interdisziplinarität – Herausforderung an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Bielefeld: Kleine Verlag; 1999
  • 43 Lindemann G. Theoriekonstruktion und empirische Forschung. In: Kalthoff H, Hirschauer S, Lindemann G. (Hrsg.) Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt: Suhrkamp; 2008: 107-128
  • 44 Mayntz R. Sozialwissenschaftliches Erklären. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Band 63. Frankfurt/New York: Campus; 2009
  • 45 Menzel-Begemann A. Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation: Problemstellung, Intervention. Ergebnisse. Weinheim: BeltzJuventa; 2012
  • 46 Merton RK. Science and democratic social structure. In: Merton RK. (Hrsg.) Social structure and social theory. Glencoe: Free Press; 1957: 550-561
  • 47 Meyer T, Raspe H. Die Messung der Lebensqualität bei rheumatischen Erkrankungen. Eine kritische Bestandsaufnahme. Z Rheumatol 2010; 69: 203-209
  • 48 Mittelstraß J. Methodische Transdisziplinarität. Online verfügbar unter: http://www.leibniz-institut.de/archiv/mittelstrass_05_11_07.pdf (Zugriff: 10.11.2014) 2007
  • 49 Moers M, Schaeffer D, Schnepp W. Too busy to think? Essay über die spärliche Theoriebildung der deutschen Pflegewissenschaft. Pflege 2011; 24: 349-360
  • 50 Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM et al. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 2005; 44: e32-e45
  • 51 Mutschler W. Von Ideen und wissenschaftlichem Denken. In: Neugebauer E, Mutschler W. Claes (Hrsg.) Von der Idee zur Publikation – Eine Anleitung zum erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeiten. Stuttgart: Thieme; 2004: 5-10
  • 52 Nienaber A, Wieskus-Friedemann E, Kliem S et al. „NischE – Nicht von schlechten Eltern“ – Evaluation eines Kooperationsprojektes zur Unterstützung von Kindern in Familien mit psychisch- oder suchtbelasteten Eltern. Gesundheitswesen (epub ehead of print) 2015; DOI: 10.1055/s-0035-1564249.
  • 53 Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp I et al. Leitlinien-Attraktivität, Implementierung und Evaluation: Bericht von der Arbeitstagung der AWMF und des DNVF am 9.11.2012 in Frankfurt. GMS Mitt AWMF 10: Doc2 2013 DOI: 10.3205/awmf000275
  • 54 Opp KD. Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer; 2014
  • 55 Oudenhove LV, Cuyppers S. The relevance of the philosophical ‘mind–body problem’ for the status of psychosomatic medicine: a conceptual analysis of the biopsychosocial model. Med Health Care and Philos 2014; 17: 201-213
  • 56 Parthey H. Institutionalisierung disziplinärer und interdisziplinärer Forschungssituationen. In: Fischer K, Laitko H, Parthey H. (Hrsg.). Jahrbuch Wissenschaftsforschung 2010. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag; 2011: 9-35
  • 57 Payaprom Y, Bennett P, Alabaster E et al. Using the Health Action Process Approach and implementation intentions to increase flu vaccine uptake in high risk Thai individuals: A controlled before-after trial. Health Psychology 2011; 30: 492-500
  • 58 Pfaff H, Abholz H, Glaeske G et al. Versorgungsforschung: unverzichtbar bei Allokationsentscheidungen – eine Stellungnahme. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 2496-2500
  • 59 Pfaff H, Schrappe M. Einführung in die Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M. (Hrsg.) Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 1-39
  • 60 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M. (Hrsg) Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Verlag Hans Huber; 2003: 13-23
  • 61 Pohontsch N, Raspe H, Welti F et al. Die Bedeutung des Wunsch- und Wahlrechts des §9 SGB IX für die medizinische Rehabilitation aus Sicht der Rehabilitanden. Die Rehabilitation 2011; 50: 244-250
  • 62 Poser H. Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. 2. Aufl Stuttgart: Reclam; 2012
  • 63 Raspe H, Pfaff H, Härter M et al. Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Stellungnahme. Bonn: Deutsche Forschungsgemeinschaft; 2010
  • 64 Ropohl G. Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. 3. Aufl. Karlsruhe: Universitätsverlag; 2009
  • 65 Rubin DB. Causal inference using potential outcomes. Journal of the American Statistical Association 2005; 100: 322-331
  • 66 Rudner R. Der Wissenschaftler qua Wissenschaftler fällt Werturteile. In: Schurz G, Carrier M. (Hrsg.) Werte in den Wissenschaften. Berlin: Suhrkamp; 2013: 108-117 (Nachdruck von 1953)
  • 67 Sauerland S, Neugebauer E. Erstellung einer Projektskizze für klinische Studien. In: Neugebauer E, Mutschler W, Claes L. (Hrsg.) Von der Idee zur Publikation – Eine Anleitung zum erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeiten. Stuttgart: Thieme; 2004: 17-23
  • 68 Schäfer U, Neugebauer E. Drittmittelantrag, Kooperationen und Begutachtung. In: Neugebauer E, Mutschler W, Claes L. (Hrsg.) Von der Idee zur Publikation – Eine Anleitung zum erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeiten. Stuttgart: Thieme; 2004: 69-74
  • 69 Scheibler F, Janßen C, Pfaff H. Shared decision making: ein Überblicksartikel über die internationale Forschungsliteratur. Sozial- und Präventivmedizin 2003; 48: 11-23
  • 70 Schmacke N. Dilemmata in der Versorgungsforschung. Ein Plädoyer für mehr Ergebnisoffenheit. GGW 2011; 11: 16-22
  • 71 Schrappe M, Glaeske G, Gottwik M et al. Memorandum II: Konzeptionelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen der Versorgungsforschung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2005; 130: 2918-2922
  • 72 Schrems B. Theorieentwicklung in der Pflege im 21. Jahrhundert. Pflege 2011; 24: 1-2
  • 73 Sechrest L. Validity of measures is no simple matter. Health Services Research 2005; 40 (Part II) 1584-1604
  • 74 Sozialgesetzbuch V (o. J.) Online abrufbar unter: www.gesetze-im-internet.de/sgb_5 (Zugriff: 10.11.2014)
  • 75 Steinbrocker O, Traeger CH, Batterman RC. Therapeutic criteria in rheumatoid arthritis. J Am Med Assoc 1949; 140: 659-662
  • 76 Strech D, Marckmann G. Normative Versorgungsforschung. Eine orientierende Einführung in Themen, Methoden und den Status quo in Deutschland. Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen 2012; 2: 8-15
  • 77 Sudman S, Bradburn N, Schwarz N. Thinking about answers: The application of cognitive processes to survey methodology. San Francisco: Jossey-Bass Publishers; 1996
  • 78 Trojan A, Hildebrandt H. Konzeptionelle Überlegungen zur gesundheitsbezogenen Netzwerkförderung auf lokaler Ebene. In: Stark W. (Hrsg.) Lebensweltbezogene Prävention und Gesundheitsförderung. Freiburg: Lambertus; 1989: 97-116
  • 79 Toulmin S. Kritik der kollektiven Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp; 1978
  • 80 Von Wright GH. Erklären und Verstehen. Frankfurt: Athenäum; 1974
  • 81 Wearden AJ, Tarrier N, Barrowclough C et al. A review of expressed emotion research in health care. Psychol Rev 2000; 20: 633-666
  • 82 WHO Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit . Stand Oktober 2005, WHO Genf, Deutsche Übersetzung herausgegeben vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI. (Englische Ausgabe 2001) 2005
  • 83 Wright MT. Auf dem Weg zu einer theoriegeleiteten, evidenzbasierten, qualitätsgesicherten Primärprävention in Settings. Jahrbuch für Kritische Medizin 2006; 43: 55-73
  • 84 Wong G, Greenhalgh T, Pawson R. What is a realist review and what can it do for me?. An introduction to realist synthesis 2009; http://pram.mcgill.ca/i/Wong_G_JUNE09_what_is_a_realist_review_presentation.pdf (Zugriff am 20.11.2015)
  • 85 Zima PV. Was ist Theorie?. Tübingen: Francke; 2004