Zusammenfassung
Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Überdies stellt
die Erkrankungsgruppe wegen ihrer Chronifizierungstendenz auch in sozioökonomischer
Hinsicht eine erhebliche Belastung dar. Zu den klinisch wichtigsten Erkrankungen gehören
die Panikstörung, die generalisierte Angsterkrankung, die soziale Angststörung sowie
die spezifische Phobie. Pathogenetisch werden genetische, neurobiologische sowie psychosoziale
Einflussfaktoren diskutiert. Demzufolge erfolgt eine moderne Therapie multimodal und
berücksichtigt psychotherapeutische sowie medikamentöse Ansätze gleichermaßen. Psychotherapeutisch
stellt die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) das Verfahren der ersten Wahl dar. Psychopharmakologisch
werden entsprechend modernen Therapieleitlinien zahlreiche Substanzen empfohlen, insbesondere
spielen bei den meisten Angsterkrankungen moderne Antidepressiva sowie bei der generalisierten
Angststörung Pregabalin eine wichtige Rolle. Für eine erfolgreiche Therapie müssen
jedoch eine Reihe von klinisch-praktischen Empfehlungen Beachtung finden.
Abstract
Anxiety disorders belong to the most frequent psychiatric disorders according to epidemiological
studies and are associated with a high economic burden. Panic disorder, generalized
anxiety disorder, social anxiety disorder, and specific phobia belong to the most
important clinical disorders. The etiology is complex, including genetic, neurobiological
as well as psychosocial factors. With regard to treatment, both psychotherapy and
medication can be employed according to current treatment guidelines. With regard
to psychotherapy, cognitive behavioral therapy (CBT) represents the treatment of choice.
As for pharmacological treatment, in particular modern antidepressants and pregabalin
are recommended. However, several recommendations have to be considered in daily clinical
practice.