Allgemeine Homöopathische Zeitung 2016; 261(04): 12-21
DOI: 10.1055/s-0042-107298
Spektrum
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart

Die Q-Potenzen Hahnemanns als krönender Abschluss einer kontinuierlichen therapeutischen Entwicklung[ 1 ]

Josef Schmidt
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Bereitung und Verwendung von Q-Potenzen, wie sie in Hahnemanns Manuskript der 6. Auflage des Organons der Heilkunst 1842 beschrieben sind, war keineswegs ein Umsturz alles bis dahin von ihm Gelehrten, sondern der krönende Abschluss einer kontinuierlichen Entwicklung.

Die Rezeptionsgeschichte begann erst 100 Jahre nach Hahnemanns Darlegungen 1942 in der Schweiz und blieb lange überschattet vom Einfluss des Kentianismus. Seit Erscheinen der textkritischen Ausgabe der 6. Auflage des Organons der Heilkunst, weitere 50 Jahre später im Jahr 1992, ist die Authentizität von Hahnemanns letztem Vermächtnis definitiv gesichert.

Summary

The preparation and application of Q-potencies, as described by Hahnemann in his manuscript of the sixth edition of the Organon of medicine in 1842, was by no means an overthrowing of all of his instructions hitherto given, but the culmination of a continuous development.

The history of reception only began 100 years after Hahnemann’s explanations, in 1942 in Switzerland, and remained overshadowed for a long period by the influence of Kentianism. However, since the publication of the textual critic sixth edition of the Organon, another 50 years later in 1992, the authenticity of Hahnemann’s last legacy is definitely warranted.

Anmerkungen

1 Überarbeitete Version eines Vortrags, gehalten am 21.11.2015 beim 15. Internationalen Coethener Erfahrungsaustausch (ICE 15) im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen, Köthen (Anhalt).


 
  • Literatur

  • 1 Adler UC, Adler MS. Hahnemann’s experi ments with 50 millesimal potencies: A fur ther review of his casebooks. Homeopathy 2006; 95 (3) 171-181
  • 2 Adler UC, Adler MS, Padula AE. Hahne-mann’s late prescriptions. Medizin, Gesellschaft und Geschichte 2008; 71: 161-172
  • 3 Barthel P. Das Vermächtnis Hahnemanns – die Qualität der homöopathischen Arznei. Zeitschrift für klassische Homöopathie 1993; 37: 108-117 hier: 113
  • 4 Baur R. Hahnemanns Originalvorschriften zu Q-Potenzen kommen in das Homöopthische Arzneibuch. Allgemeine homöopathische Zeitung 2015; 260 (3) 19-20
  • 5 Erlach A. Die Geschichte der Homöopathie in der Schweiz. Stuttgart: Haug; 2009: 231
  • 6 Flury R, Boiron J, Allouard L. Les dilutions au cinquante-millième de la VIme édition de l’Organon. In: Édition des Laboratoires P.H. R. Lyon 1950;
  • 7 Flury R. Realitätserkenntnis und Homöopathie. Bern: Flury-Lemberg; 1979: 63
  • 8 Flury R. Hahnemanns Fünfzigtausender-(LM-) Potenzen nach der VI. Ausgabe des Organon. Allgemeine homöopathische Zeitung 1981; 226 (6) 224-229
  • 9 Haehl R Hrsg Organon der Heilkunst von Samuel Hahnemann. Nach der handschr. Neubearb. Hahnemanns für die 6. Auflage. Leipzig: Schwabe; 1921: XXVII
  • 10 Haehl R. Samuel Hahnemann. Sein Leben und Schaffen. Bd. 1. Leipzig: Schwabe; 1922: 359-360 367
  • 11 Haehl R. Samuel Hahnemann. Sein Leben und Schaffen. Bd. 2. Leipzig: Schwabe; 1922: 437-440
  • 12 Hahnemann S. Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen. Hufelands Journal 1796; 2 (3) 433
  • 13 Hahnemann S. Gegenmittel einiger heroischen Gewächssubstanzen. Hufelands Journal 1797; 5 (1) 4 14
  • 14 Hahnemann S. Dr. Hahnemann’s fernere Erklärung über die Bekanntmachung seines specifischen Mittels gegen ScharlachfieberAnsteckung. Reichs-Anzeiger 1800; 1 (108) 1390-1391
  • 15 Hahnemann S. Ueber die Kraft kleiner Gaben der Arzneien überhaupt und der Belladonna insbesondere. Hufelands Journal 1801; 13 (2) 155
  • 16 Hahnemann S. Heilung und Verhütung des Scharlach-Fiebers. Gotha 1801; 13-16 28–34
  • 17 Hahnemann S. Heilkunde der Erfahrung. Hufelands Journal 1805; 22 (3) 91
  • 18 Hahnemann S. Was sind Gifte?. Was sind Arzneien? Hufelands Journal 1806; 24 (3) 47
  • 19 Hahnemann S. Belehrung über das herrschende Fieber. Allgemeiner Anzeiger der Deutschen 1809; 2 (261) 2926
  • 20 Hahnemann S. Vorwort über die Wiederholung der Gabe eines homöopathischen Arzneimittels. In: Bönninghausen C, Hrsg. Systematisch-Alphabetisches Repertorium der Antipsorischen Arzneien Münster: Coppenrath; 1832: XIV-XXIV
  • 21 Hahnemann S. Nachtrag zum Vorworte über die Wiederholung der Gabe eines homöopathischen Arzneimittels. In: Bön-ninghausen C, Hrsg. Systematisch-Alphabetisches Repertorium der Antipsorischen Arzneien Münster: Coppenrath; 1832. [o.S.]
  • 22 Hahnemann S. Organon der rationellen Heilkunde. 1. Aufl. Dresden: Arnold; 1810. [Org. I]
  • 23 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 2. Aufl. Dresden: Arnold; 1819. [Org. II]
  • 24 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 3. Aufl. Dresden: Arnold; 1824. [Org. III]
  • 25 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 4. Aufl. Dresden, Leipzig: Arnold; 1829. [Org. IV]
  • 26 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 5. Aufl. Dresden, Leipzig: Arnold; 1833. [Org. V]
  • 27 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Textkritische Ausgabe der 6. Auflage. be-arb., hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Josef M. Schmidt Heidelberg: Haug; 1992. – Neuausgabe. Heidelberg: Haug; 1999 [Org. VI].
  • 28 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 1. Aufl. Bd. 2. Dresden: Arnold; 1816: 67 27, 68 [RAL I, 2]
  • 29 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 1. Aufl. Bd. 3. Dresden: Arnold; 1817. V [RAL I, 3]
  • 30 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 1. Aufl. Bd. 4. Dresden: Arnold; 1818: 91 266–267 [RAL I, 4]
  • 31 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 1. Aufl. Bd. 6. Dresden: Arnold; 1821. XI, V–XVI [RAL I, 6]
  • 32 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 2. Aufl. Bd. 2. Dresden: Arnold; 1824: 80 [RAL II, 2]
  • 33 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 2. Aufl. Bd. 3. Dresden: Arnold; 1825. S. 5 [RAL II, 3]
  • 34 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 2. Aufl. Bd. 6. Dresden, Leipzig: Arnold; 1827. XI [RAL II, 6]
  • 35 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. 1. Aufl. Bd. 2. Dresden, Leipzig: Arnold; 1828: 1-11 [CK I, 2]
  • 36 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. 2. Aufl. Bd. 1. Dresden, Leipzig: Arnold; 1835: 155-158 [CK II, 1]
  • 37 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. 2. Aufl. Bd. 3. Düsseldorf: Schaub; 1837: V-XII [CK II, 3]
  • 38 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. 2. Aufl. Bd. 5. Düsseldorf: Schaub; 1839: VI [CK II, 5]
  • 39 Homöopathisches Arzneibuch 2014 (HAB 2014). Bd. 1. Bonn: Deutscher Apotheker Verlag; 2014. Vorschrift 17: LM-Po-tenzen
  • 40 Künzli J. Zwei Heilungen Hahnemanns mit Quinquagintamillesimalpotenzen. Deutsche homöopathische Monatsschrift 1956; 9: 451-461
  • 41 Künzli J. Quinquagintamillesimalpotenzen. Zeitschrift für klassische Homöopathie 1960; 4: 47-56
  • 42 Reis S, Terlinden M. Q-Potenzen – ihre Herstellung und Anwendung. Volksheilkunde aktuell 1991; 43 (3) 1-8
  • 43 Schmidt JM. Die Bedeutung der sechsten Auflage des Organons der Heilkunst (1842) für die Pharmakotherapie. In: Homoeopathia Internationalis Wien, München: Maudrich; 1993: 227-236
  • 44 Schmidt JM. Taschenatlas Homöopathie in Wort und Bild. Heidelberg: Haug; 2001
  • 45 Schmidt P. Hahnemann’s patrimony. In: 11th Congress of the Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis Glasgow: Sinclair; 1936: 259-267
  • 46 Schmidt P. éd. Hahnemann S: Organon de l’art de guérir. Traduit de la sixième édition allemande. Genève: Jeheber; 1952
  • 47 Schmidt P. The hidden treasures of the last Organon. British Homeopathic Journal 1954; 44: 134-156
  • 48 Schmidt P. Über drei Arten homöopathischer Dynamisationen. Zeitschrift für klassische Homöopathie 1961; 5: 206-212 hier: 211, 209
  • 49 Seiler HP. Q- und/oder „LM“-Potenzen?. Gudjons aktuell 2014; 16 (2) 12
  • 50 Tiedemann M. Herstellung und Anwendung der LM-Potenzen. Ein Tagungsbericht. Zeitschrift für klassische Homöopathie 1965; 9: 262-268
  • 51 Tischner R. Geschichte der Homöopathie. Bd. 2. Hahnemann. Leben und Werk. Leipzig: Schwabe; 1934: 286
  • 52 Tischner R. Das Werden der Homöopathie. Stuttgart: Hippokrates; 1950: 90
  • 53 Voegeli A. Heilkunst in neuer Sicht. 5. Aufl. Heidelberg: Haug; 1955: 124