Zusammenfassung
Leitlinien von Fachgesellschaften sind häufig Grundlage für Therapieentscheidungen.
Wenn die Leitlinienempfehlungen nicht als Empfehlungen, sondern als Teil eines medizinisch
unbestrittenen und dadurch notwendigen Behandlungskatalogs wahrgenommen werden, sind
Konflikte zwischen Arzt und mündigem Patienten vorprogrammiert. Dieser Beitrag ist
ein Plädoyer für eine menschliche und wirklich integrative Medizin am Beispiel der
Brustkrebstherapie, indem mit der Patientin gemeinsam eine Entscheidung gefunden wird,
auch wenn dies im Einzelfall bedeutet, dass Leitlinienempfehlungen aus individuellen
Erwägungen heraus abgelehnt werden.
Summary
Expectations and reality: Patient competence and guideline-oriented medicine – a plea
for humane and integrative medicine
Guidelines from expert organizations are often the basis of therapy decisions. However,
in some cases, „guideline recommendations“ are not regarded as „recommendations“ but
as part and parcel of undisputed medical and thus indispensable therapy catalogue.
Such an approach is usually a recipe for conflict between the medical practitioner
and the patient. This article serves as a plea for a humane and integrative medicine
that uses breast cancer therapy as an example. In this context, the patient and the
doctor jointly make a decision, even when in certain cases this implies that the guideline
recommendations are rejected based on individual considerations.
Schlüsselwörter
Patientenkompetenz - Leitlinien - Mammakarzinom - onkologische Therapie - antihormonelle
Therapie - Chemotherapie - Bestrahlung - Lymphonodektomie
Keywords
Patients competence - guidelines - breast cancer - oncological therapy - antihormons
- chemotherapy - radiation therapy - lymphonodectomy