NOTARZT 2016; 32(03): 140-145
DOI: 10.1055/s-0042-108611
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die intraossäre Punktion in der prähospitalen Notfallmedizin

The intraosseous infusion in prehospital emergency medicine
M. Helm
1   Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin – Sektion Notfallmedizin / Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
M. Bernhard
2   Zentrale Notfallaufnahme / Universitätsklinikum Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Juni 2016 (online)

Zusammenfassung

Die intraossäre Punktion hat sich in der akuten Notfallsituation als schnelle und sichere Alternative zum konventionellen Gefäßzugang etabliert. Die ursprünglich strengen Anwendungsbeschränkungen wurden deutlich erweitert. Der vorliegende Artikel befaßt sich mit Grundlagen, Indikationsstellung sowie Durchführung und möglichen Komplikationen bei der intraossären Punktion.

Abstract

In emergency medicine, the intraosseous access has been established as an alternative to conventional intravenous access. Originally the use of intraosseous access limited to children up to 6 years of age and to adults for cardiopulmonary resuscitation. These limitations had been revised and the indication for intraosseous access has been expanded. This article deals with the principles of this technique, the indication for intraosseous access as well as the conduction and possible complication of this technique.

Kernaussagen
  • Die korrekte klinische Indikation und die medizinische Notwendigkeit einer intraossären Infusion müssen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene in jedem Einzelfall gegeben sein.

  • Aus anatomischen Gründen (v.a. Gefahr einer mediastinalen Perforation) ist bei Neugeborenen und Kindern die sternale intraossäre Punktion obsolet [ 12 ].

  • Nach aktuellem Stand lassen sich praktisch alle für die Behandlung von pädiatrischen und erwachsenen Notfallpatienten eingesetzten intravenösen Medikamente auch intraossär applizieren [ 4 ], [ 5 ], [ 8 ], [ 9 ].

  • Zum Vermeiden von Komplikationen müssen alle Anwender die Indikationen, Durchführung, Kontraindikationen und die Sicherheitsmaßnahmen sorgfältig berücksichtigen.

  • In jedem Fall müssen unter einer intraossären Infusion regelmäßig Kontrollen auf Schwellungen und Zeichen eines Kompartmentsyndroms sowie auf Dislokation der intraossären Kanüle erfolgen.

  • Das Anlegen einer intraossären Infusion muss auch in einer Notfallsituation unter möglichst aseptischen Bedingungen erfolgen und anschließend gehandhabt werden.

  • Zudem sollte man die intraossäre Kanüle so rasch wie möglich nach Etablierung eines peripher- oder zentralvenösen Zugangs wieder entfernen. Vor der Entfernung ist die Einmalgabe eines Antibiotikums über die intraossäre Kanüle zu erwägen.

  • Der intraossäre Zugang ist lediglich ein überbrückendes Verfahren.

 
  • Literatur

  • 1 Maconochie IA, Bingham R, Eich C et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015. Section 6. Paediatric life support. Resuscitation 2015; 98: 223-248
  • 2 Sogar J, Nolan JP, Deakin CD et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015. Section 3. Adult advanced life support. Resuscitation 2015; 98: 100-147
  • 3 Kruse JA, Vyskocil JJ, Haupt MT. Intraosseous infusions: a flexible option for the adult or child with delayed, difficult or impossible conventional vascular access. Crit Care Med 1994; 22: 728-729
  • 4 Anson JA. Vascular Access in Resuscitation – Is there a role for the intraosseous route?. Anaesthesiology 2014; 120: 1015-1031
  • 5 Dev SP, Stefan RA, Saun T et al. Insertion of an intraosseous needle in adults. N Engl J Med 2014; 370: e35
  • 6 Zink W, Völkl A, Martin E et al. Die „INTECH“- Studiengruppe: Invasive Notfalltechniken (INTECH) – Ein Ausbildungskonzept in der Notfallmedizin?. Anaesthesist 2002; 51: 853-862
  • 7 Helm M, Breschinski W, Lampl L et al. Die intraossäre Punktion in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 1996; 45: 1196-1202
  • 8 Bernhard M, Gräsner J, Gries A et al. Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin – Empfehlungen des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin und des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der DGAI. Anästh Intensivmed 2010; 51: 615-620
  • 9 Reades R, Studnek JR, Vandeventer S et al. Intraosseous versus intravenous vascular access during out-of-hospital cardiac arrest: a randomized controlled trial. Ann Emerg Med 2011; 58: 509-516
  • 10 Helm M, Fischer S, Hauke J et al. Invasive Techniken in der Notfallmedizin – Der intraossäre Zugang. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 317-324
  • 11 Eich C, Weiss M, Neuhaus D et al. Die intraossäre Punktion in der Kindernotfallmedizin und Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 2010; 51: 75-81
  • 12 Orlowski JP. Emergency alternatives to intravenous access. Intraosseous, intratracheal, sublingual and other site drug administration. Ped Crit Care 1994; 41: 1183-1199
  • 13 Weiser G, Hoffmann Y, Galbraith R et al. Current advances in intraosseous infusion – a systematic review. Resuscitation 2012; 83: 20-26
  • 14 Bernhard M, Zink W, Sikinger M et al. Das Heidelberger Seminar „Invasive Notfalltechniken“ (INTECH) 2001–2004. Detaillierte Auswertung eines praxisorientierten notfallmedizinischen Ausbildungskonzeptes. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 399-407
  • 15 Bernhard M, Hossfeld B, Brenner T et al. Die intraossäre Punktion – Renaissance einer vergessenen Technik?. Intensiv- und Notfallbehandlung 2008; 4: 200-206
  • 16 Anson JA. Vascular access in reuscitation: Is there a role for the intraosseous route?. Anaesthesiology 2014; 120: 1015-1031
  • 17 Overbough R, Daulantes C, Miller L et al. Intraosseous vascular access catheter appears safe during extended dwell: a preliminary report. Ann Emerg Med 2015; 66: (4S)
  • 18 Schwartz D, Amir L, Dichter R et al. The use of a powered device for intraosseous drug and fluid administration in a national EMS: A 4-year experience. J Trauma 2008; 64: 650-654
  • 19 Schalk R, Schweigkofler U, Lotz G et al. Efficacy of the EZ-IO needle driver for outof-hospital intraosseous access — A preliminary, observational, multi- center study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2011; 19: 65
  • 20 Helm M, Gries A, Fischer S et al. Invasive Techniken in der Notfallmedizin. III. Die intraossäre Punktion – Ein alternativer Gefäßzugang in pädiatrischen Notfallsituationen. Anaesthesist 2007; 56: 18-24
  • 21 Paxton JH. Intraosseous vascular access: A review. J Trauma 2012; 14: 195-32
  • 22 Atanda Jr A, Statter MB. Compartment syndrome of the leg after intraosseous infusion: Guidelines for prevention, early detection, and treatment. Am J Orthop (Belle Mead NJ) 2008; 37: E198-200
  • 23 Hillweg E, Aghayev E, Jackowski AC et al. Gas embolism following medication application proven by post-mortem multislice computed tomography and autopsy. Resuscitation 2007; 72: 149-153
  • 24 Von Hoff DD, Kuhn JG, Burris HA et al. Does intraosseous equal intravenous? A pharmacokinetic study. Am J Emerg Med 2008; 26: 31-38
  • 25 Bernhard M, Aul A, Helm M et al. Invasive Notfalltechniken in der Notfallmedizin. Indikationen und Ausbildungskonzepte. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 304-309