Zusammenfassung
Die Pulmonalvenenisolation (PVI) stellt eine etablierte Therapieoption für Patienten
mit symptomatischem Vorhofflimmern (VHF) dar. Mehrere Studien konnten eine Überlegenheit
des interventionellen Verfahrens im Vergleich zu einer rein medikamentösen Therapie
belegen. Des Weiteren konnten verschiedene retrospektive Arbeiten Hinweise auf ein
niedrigeres thrombembolisches Risiko nach stattgehabter PVI zeigen und so die Diskussion
erneut anfeuern, ob eine PVI symptomatischen Patienten vorbehalten bleiben sollte.
Zusätzlich stellt sich oft die Frage, ob initial asymptomatische Patienten im Verlauf
eine Symptomatik entwickeln könnten. Bei jedoch aktuell fehlenden prospektiven, randomisierten
Daten bezüglich eines prognostischen Vorteils einer PVI und in Anbetracht der prozeduralen
Risiken sollte eine PVI nur in Einzelfällen bei asymptomatischen Patienten durchgeführt
werden.
Abstract
Pulmonary vein isolation (PVI) is a proven therapeutic option for patients with symptomatic
atrial fibrillation (AF). In many studies PVI has shown to be superior to antiarrhythmic
drug therapy. Many recent publications hint towards an improved mortality and lower
thrombembolic rate after successful ablation of AF and fuel the question if PVI should
be reserved for symptomatic patients only. Additionally, it is unknown if a young
and healthy patient with initially asymptomatic AF may become symptomatic in the future.
However, to date, due to lack of prospective randomized trials, it remains unclear
if PVI should be performed in asymptomatic AF. Given the procedural risks associated
with PVI, it should only be performed in asymptomatic individuals on an individual
basis.
Schlüsselwörter
Vorhofflimmern - Ablation - Schlaganfall
Key words
atrial fibrillation - ablation - stroke