Abstract
Background: An S3 guideline on the diagnosis and differentiated management of gestational diabetes
(GDM) was published in Germany in 2011. This guideline replaced the previously applicable
recommendations for the diagnosis and treatment of GDM and, for the first time, compiled
evidence-based recommendations for the care of patients with GDM. The new guideline
has focused particularly on the counselling offered to all patients with GDM about
the associated long-term health risks. In this study we investigated the state of
knowledge about the guideline among gynecologists and diabetologists in Thuringia
and Lower Saxony. Method: A questionnaire with 23 questions was sent out to 773 gynecologists and 76 diabetologists
providing outpatient care in Lower Saxony and Thuringia. The statistical analysis
was descriptive and inferential for comparisons between groups. Results: The response rate was 54 %; an average of 47.6 % of the individual questions were
answered correctly in the completed questionnaires. The questions were answered correctly
significantly more frequently by persons in the group with a good knowledge of the
guidelines (75 vs. 61 %, p < 0.001). There were no significant differences between
groups when differences between federal states or medical specialties were compared.
Conclusions: The results of our study show a good general state of knowledge of the guideline
and point to a high level of willingness to implement the recommendations of the S3
guideline on GDM. With regard to the follow-up care provided to patients with GDM
and depression, this study found a significant need for further training.
Zusammenfassung
Hintergrund: In Deutschland wurde 2011 eine S3-Leitlinie zur Diagnostik und differenzierten Therapie
des Gestationsdiabetes (GDM) publiziert. Die Leitlinie ersetzte die bis dahin geltenden
Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des GDM und formuliert erstmals evidenzbasierte
Empfehlungen zur Betreuung von Patientinnen mit GDM. Ein Schwerpunkt der Leitlinie
ist die Beratung aller Patientinnen mit GDM über assoziierte gesundheitliche Langzeitrisiken.
In der vorliegenden Studie haben wir fragebogengestützt den Kenntnisstand zum Inhalt
der Leitlinien bei Gynäkologen und Diabetologen in Thüringen und Niedersachsen untersucht.
Methode: Ein Fragebogen mit 23 Fragen wurde an 773 Gynäkologen und 76 Diabetologen, die in
der ambulanten Patientenversorgung in Niedersachsen und Thüringen tätig sind, geschickt.
Die statistische Analyse erfolgte deskriptiv und inferenziell im Gruppenvergleich.
Ergebnisse: Bei einer Rücklaufquote von 54 % wurden durchschnittlich 47,6 % der Einzelfragen
richtig beantwortet. Signifikant häufiger wurden Fragen in der Gruppe der Teilnehmer
mit guter Leitlinienkenntnis richtig erwidert (75 vs. 61 %, p < 0,001). Im Gruppenvergleich
nach Bundesland oder Fachrichtung ergab sich dagegen kein gravierender Unterschied.
Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Ergebnisse dokumentieren einen guten Kenntnisstand zum Inhalt der
Leitlinie und lassen auf eine weite Verbreitung sowie eine hohe Umsetzungsbereitschaft
der S3-Leitlinie zum GDM schließen. Im Bereich der Nachsorge auf depressive Erkrankungen
von Patientinnen mit GDM zeigt die vorliegende Umfrage deutlichen Fortbildungsbedarf
auf.
Key words gestational diabetes - S3 guideline - diagnosis - treatment - knowledge
Schlüsselwörter Gestationsdiabetes - S3-Leitlinie - Diagnostik - Behandlung - Kenntnis