Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(04): 248-255
DOI: 10.1055/s-0042-109590
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auf dem Prüfstand: stationäre medizinische Rehabilitation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen[*]

Put to Test: Medical Inpatient Rehabilitation of Inflammatory Bowel Diseases
A. Hüppe
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität Lübeck
,
G. Steimann
2   Rehazentrum Mölln, Klinik Föhrenkamp
,
M. Janotta
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität Lübeck
,
J. Langbrandtner
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität Lübeck
,
N. Eisemann
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität Lübeck
,
B. Bokemeyer
3   Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Minden
,
H. Raspe
4   Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung an der Universität Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: CED-Patienten sind häufig mit komplexen krankheitsbedingten Belastungen konfrontiert. Ihnen bietet die medizinische Rehabilitation eine multidisziplinäre und multimodale Behandlungsoption an. Unklar ist, wer dieses Angebot nutzt und welche Effekte zu erwarten sind.

Methodik: Verglichen wurden Befunde aus 2 zeitlich parallel durchgeführten Kohortenstudien: die eine rekrutierte 199 CED-Rehabilitanden, die andere 310 ambulant vom Gastroenterologen versorgte Patienten. Die Teilnehmer beider Studien wurden mittels Propensity Scores gematcht.

Ergebnisse: Rehabilitanden wiesen eine höhere Krankheits- und Behandlungskomplexität auf. Ihr Gesundheitszustand verbesserte sich nach 6 Monaten. In der gematchten Vergleichsgruppe der fachärztlich betreuten Patienten zeigten sich vergleichbare Effekte.

Schlussfolgerung: Das komplexe Behandlungsangebot des rehabilitativen Versorgungssektors nutzen mehrheitlich stärker belastete CED-Patienten. Eine Abschätzung der Effektivität mithilfe von parallelisierten Kohorten zeigt keinen deutlichen Zusatznutzen, für belastbare Aussagen braucht es randomisierte Studien.

Abstract

Background: Many CED-patients struggle with complex problem profiles and may be offered and profit from multidisciplinary multimodal rehabilitation. It is still unclear by whom and with what effects this option is used.

Methods: We compared the results of an observational cohort study of 199 CED-inpatients of a single rehab clinic with those of 310 gastroenterological outpatients using propensity score matching.

Results: Rehabilitands show more complex problem profiles than CED-outpatients. After 6 months of follow up direct and indirect change measures show generally small positive changes – however comparable in quality and size with that of matched outpatients.

Conclusion: Complex rehab is mainly used by CED-patients with several bio-psycho-social problems. Our preliminary data do not suggest a marked additional benefit of inpatient rehab compared to specialised outpatient care. Stricter controlled trials are urgently needed.

* Ein Teil der Studienergebnisse wurde auf dem 24. Rehawissenschaftlichen Kolloquium in Augsburg am 18.03.2015 vorgestellt.


Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Pollmann H. Rehabilitation bei Darmerkrankungen. Rehabilitation 2015; 54: 123-134
  • 2 Ott C, Obermeier F, Thieler S et al. The incidence of inflammatory bowel disease in a rural region of Southern Germany: a prospective population-based study. Eur J Gastroenterol Hepatol 2008; 20: 917-923
  • 3 Burisch J, Jess T, Martinato M et al. The burden of inflammatory bowel disease in Europe. J Crohns Colitis 2013; 7: 322-337
  • 4 Hardt J, Muche-Borowski C, Conrad S et al. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen als multifokale Erkrankungen: körperliche und psychosoziale Probleme von Patienten mit CED. Ergebnisse eines Fragebogen-Surveys. Z Gastroenterol 2010; 48: 381-391
  • 5 DRV. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rentenzugänge 2013. Band 198. Berlin: DRV; 2014
  • 6 Hein R, Köster I, Bollschweiler E et al. Prevalence of inflammatory bowel disease: estimates for 2010 and trends in Germany from a large insurance-based regional cohort. Scand J Gastroenterol 2014; 49: 1325-1335
  • 7 DRV . Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2013. Band 199. Berlin: DRV; 2014
  • 8 Raspe H, Conrad S, Muche-Borowski C. Evidenzbasierte und interdisziplinär konsentierte Versorgungspfade für Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Z Gastronterol 2009; 47: 541-562
  • 9 World Health Organization . International classification of functioning, disability, and health: ICF. Geneva: WHO; 2001
  • 10 Hüppe A, Langbrandtner J, Raspe H. Komplexe psychosoziale Problemlagen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – Fragebogengestütztes Assessment als erster Schritt zur Aktivierung von Patientinnen und Patienten. Z Gastroenterl 2013; 51: 257-270
  • 11 Hueppe A, Langbrandtner J, Raspe H. Inviting Patients with Inflammatory Bowel Disease to Active Involvement in Their Own Care: A Randomized Controlled Trial. Inflamm Bowel Dis 2014; 20: 10571069-
  • 12 Raspe H. Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Zur Theorie von Bedarfsermittlung („needs assessment“). Rehabilitation 2007; 46: 38
  • 13 Stange EF. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – die letzten 50 Jahre. Z Gastroenterol 2013; 51: 371-377
  • 14 EuroQol Group . EuroQol – a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 1990; 16: 199-208
  • 15 Deck R. IMET. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe. In: Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 16 Guo S, Fraser MW. Propensity score analysis: statistical methods and applications. Los Angeles: Sage Publications; 2010
  • 17 Austin PC. Optimal caliper widths for propensity-score matching when estimating differences in means and differences in proportions in observational studies. Pharm Stat 2011; 10: 150-161
  • 18 R Core Team . R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria, 2015 http://www.R-project.org/
  • 19 Leonhart R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation 2004; 43: 241-246
  • 20 Reusch A, Weiland R, Berding A et al. PACED. Evaluation einer ambulanten und stationären Schulung für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Abschlussbericht, Würzburg. 31.10.2015. Im Internet: http://www.forschung-patientenorientierung.de/files/reusch_faller_paced_abschlussbericht_mit_anhang_20151031.pdf
  • 21 Bethge M, Vogel M, Specht T et al. Implementierung medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation: Ein Propensity Score gematchter Vergleich zweier Kohorten aus 2012 und 2014. Rehabilitation 2016; 55: 48-53
  • 22 Bethge M, Streibelt M. Sind Vollqualifizierungen wirklich besser als Teilqualifizierungen? Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse. Rehabilitation 2015; 54: 389-395
  • 23 Farin E, Hauer J. Die Evaluation des Behandlungskonzepts AOK-proReha durch einen Vergleich mit einer historischen Kontrollgruppe: Eine Anwendung der Propensity Score Matching Methode. Rehabilitation 2015; 54: 102-108
  • 24 Hüppe A, Steimann G, Langbrandtner J et al. Einschränkung der sozialen Teilhabe bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ohne und mit Reha-Inanspruchnahme. DRV-Schriften 2015; Band 107: 412-414
  • 25 Mittag O, Döbler A, Pollmann H et al. Praktikabilität und Nutzen eines aktiven Screenings auf Rehabedarf mit anschließender schriftlicher Beratung zur Rehaantragstellung bei AOK-Versicherten im Disease-Management-Programm Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie). Rehabilitation 2014; 53: 313-320
  • 26 DRV . Reha-Bericht 2015. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. (Erscheinungsdatum 27.11.2015). im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de
  • 27 Deck R, Schramm S, Hüppe A. Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell?. Rehabilitation 2012; 51: 316-325
  • 28 Deck R, Hüppe A. Begleitete Nachsorge in der Psychosomatik – Transfer des neuen Credo. Rehabilitation 2014; 53: 305-312