Pneumologie 2016; 70(09): 579-588
DOI: 10.1055/s-0042-109760
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subgruppenanalyse aus der nicht-interventionellen Beobachtungsstudie REASON: PFS und OS gemäß Alter, Raucherstatus, Geschlecht und histologischem Subtyp unter Verwendung von Gefitinib bzw. chemotherapeutischer Behandlung bei NSCLC-Patienten

Subgroup Analysis of the Non-interventional REASON Study: PFS and OS According to Age, Smoking History, Gender, and Histology in NSCLC Patients Treated with Gefitinib or Chemotherapy
W. Schuette
1   Krankenhaus Martha-Maria Halle-Doelau, Klinik für Innere Medizin II, Halle
,
W. E. E. Eberhardt
2   Innere Klinik (Tumorforschung), Ruhrlandklinik, Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ), Essen, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
,
C. Waller
3   Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg
,
P. Schirmacher
4   Pathologisches Institut, Universitätsklinik Heidelberg
,
M. Dietel
5   Pathologisches Institut, Humboldt Universität Berlin
,
U. Zirrgiebel
6   iOMEDICO AG, Freiburg;
,
S. Radke
7   Medical Affairs, AstraZeneca, Wedel;
,
M. Thomas
8   Onkologie der Thoraxtumoren, Thoraxklinik im Universitätsklinikum Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 20. April 2016

akzeptiert nach Revision 03. Juni 2016

Publikationsdatum:
07. September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Prüfung klinischer Faktoren auf das progressionsfreie (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) von NSCLC-Patienten (Pt.) im Stadium IV, mit Mutation des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFRm+), die im Praxisalltag mit Gefitinib (Gef) bzw. mit Chemotherapie (CT) behandelt wurden.

Methodik: 285 EGFRm+-Pt. der REASON-Studie, die first-line entweder mit Gef (n = 206) oder mit CT (n = 79) bzw. jemals mit Gefitinib (n = 213) oder im Therapieverlauf nie mit TKI (n = 61) behandelt wurden, sind in Bezug auf Alter, Geschlecht, Raucherstatus und Histologie ausgewertet worden.

Ergebnisse: Im Vergleich zur CT wiesen Gef-behandelte Pt. in allen Subgruppen ein verlängertes PFS und OS auf. Das PFS war für Frauen und Nichtraucher signifikant verlängert. Das OS von Frauen, Nichtrauchern, (Ex)-Rauchern, Pt. mit Adenokarzinom und älteren Pt. war bei Gef-Behandlung versus alleiniger CT signifikant verlängert. Bei Behandlung mit Gef erwies sich das weibliche Geschlecht als unabhängiger positiver prädiktiver Faktor für OS (HR für Männer 1,74, p = 0,0009).

Schlussfolgerung: Bei den untersuchten klinischen Subgruppen von EGFRm+- Pt. lässt sich ein Vorteil einer Gef-Therapie zeigen, der sich bei weiblichem Geschlecht auch multivariat bestätigt.

Abstract

Purpose: Assessment of several clinical factors on progression-free (PFS) and overall survival (OS) in NSCLC patients (pts.) (stage IV) with mutated epidermal growth factor receptor (EGFRm+) treated with gefitinib (gef) or with chemotherapy (CT) under real-world conditions.

Methods: 285 EGFRm+ pts. of the non-interventional REASON study treated with gef (n = 206) or CT (n = 79) as first-line therapy or with gef (n = 213) or CT (n = 61) in any line throughout the course of therapy were analyzed according to age, gender, smoking history and histology.

Results: Compared with CT, patients treated with gef showed prolongation of PFS and OS in all subgroups. PFS was significantly increased in women and non-smokers. OS was significantly increased in women, non-smokers, (ex)-smokers, patients with adenocarcinoma and elderly patients when treated with gef compared to CT. Female gender turned out to be an independent positive predictive factor for OS in patients treated with gef (HRmale: 1.74, p = 0.0009).

Conclusion: A clinical benefit of gef was shown for all analyzed clinical subgroups of EGFRm+ pts. This was confirmed for the female gender in a multivariate analysis.