Allgemeine Homöopathische Zeitung 2016; 261(05): 18-23
DOI: 10.1055/s-0042-110477
Spektrum
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Lebenskraft und Miasma

Anne Sparenborg-Nolte
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Der homöopathische Begriff des Miasmas wird ausgehend vom Konzept der Lebenskraft definiert. Der Begriff des chronischen Miasmas meint eine ehemals von außen kommende, schädliche Einwirkung, die eine dauerhaft im Organismus wirkende Verstimmung der Lebenskraft bewirkt. Der Ansteckungsbegriff wird aus der Sicht der Homöopathie in einem weiteren Sinn als in der Infektiologie gefasst. Bei der Psora handelt es sich um ein hauptsächlich ererbtes Miasma, das durch viele Generationen gegangen ist und über die Generationsabfolge seine Spezifität verloren hat. Die chronische Psora bedeutet eine Krankheitsdynamik und darf nicht mit der Diagnose der Skabies verwechselt werden.

Summary

The homeopathic term of miasm is defined following the concept of vital force. The idea of chronic miasm means a harmful effect formerly coming from outside, which causes a permanent detuning of vital force acting in the organism. From the viewpoint of homeopathy the term of infection is taken in a broader sense than in infectiology. Psora is a mainly inherited miasm, which has passed through many generations and has lost its specificity over the succession of generations. Chronic psora means a dynamic of disease and must not be confused with the diagnosis of scabies.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Allen JH. Die chronischen Krankheiten. Die Miasmen. 1. Aufl. Aachen: Renée von Schlick; 1987
  • 2 Allen JH. Die chronischen Krankheiten. Band 2. Die Miasmen. 5. Aufl. Aachen: Renée von Schlick; 2004
  • 3 Buchmann W. Was heißt Psora heute?. AHZ 1984; 229 (1) 18-25
  • 4 Dimitriadis G. Die Lehre der chronischen Krankheiten nach Samuel Hahnemann. Buchendorf: Irl; 2006
  • 5 Gienow P. Homöopathische Miasmen: Die Psora. 2. Überarb. Aufl. Stuttgart: Sonntag; 2005
  • 6 Jahr GHG. Der Geist und Sinn der Hahnemann‘schen Heillehre und ihre Psoratheorie. Hamburg: von der Lieth; Nachdruck von 1837
  • 7 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl. Heidelberg: Haug; 1995
  • 8 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Band 1–5. Stuttgart: Haug; 2003
  • 9 Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Hrsg. J.M. Schmidt und D. Kaiser Heidelberg: Haug; 2001
  • 10 Hahnemann S. Organon-Synopse. Die 6 Auflagen von 1810–1842 im Überblick. Bearb. und hrsg. von B. Luft und M. Wischner Heidelberg: Haug; 2001
  • 11 von Keller G. Psorinum, Psora und die Miasmen. AHZ 1984; 229 (1) 10-17
  • 12 Kent TJ. Zur Theorie der Homöopathie. 4. Aufl. Heidelberg: Haug; 1996
  • 13 Klunker W. Hahnemanns Miasmen und Organon § 3. ZKH 1998; 42 (5) 179-186
  • 14 Klunker W. Hahnemanns historische Begründung der Psoratheorie. ZKH 1990; 34 (1) 3-13
  • 15 Kösters C Ein pragmatisches Miasmenkonzept. Miasmenkonzepte von Hahnemann bis heute. Anwendung von Nosoden und spezifischen Heilmitteln. 158. Jahrestagung des DZVhÄ Bamberg, 1.-3. Mai. Vortrag vom 2. Mai 2008
  • 16 von Fimmelsberg Künzli J. Was ist unter Hahnemann’s „Psora“ zu verstehen?. AHZ 1954; 199 (8) 244-250
  • 17 von Fimmelsberg Künzli J. Denkweise und Methodik. Was nützt uns Hahnemanns Doktrin von den chronischen Krankheiten? ZKH 1962; 6 (6) 270-273
  • 18 von Fimmelsberg Künzli J. Chronische Krankheiten auf psorischer Basis. ZKH 1959; 3 (5) 207-232
  • 19 Laborde Y, Risch G. Die hereditären chronischen Krankheiten. Schriftreihe der Clemens v. Bönninghausen-Akademie Bd 20. München: Müller & Steinicke; 1998
  • 20 Lottenbach F. Miasmatische Zuordnung der Arzneien. Homöopathie Zeitschrift 2003. Sonderheft Miasmen; 41-44
  • 21 Methner R. Das Konzept der Miasmen – Entwicklung, Stellenwert, Kasuistiken. Homöopathie Zeitschrift 2003. Sonderheft Miasmen; 6-30
  • 22 Mohinder SJ. Die Reise einer Krankheit. 6. Aufl. Zug: Homöosana; 2007
  • 23 Ortega PS. Die Miasmenlehre Hahnemanns. 6. Aufl. Stuttgart: Haug; 2005
  • 24 von der Planitz C. Zur Standortbestimmung der Miasmentheorie Samuel Hahnemanns zu Beginn des 21. Jahrhunderts. AHZ 2006; 251 (3) 109-118
  • 25 Sparenborg-Nolte A. Miasma und Konstitution. ZKH 2009; 53 (3) 130-134
  • 26 Sparenborg-Nolte A. Miasmen in der homöopathischen Fallanalyse. Stuttgart: Haug; 2011
  • 27 Sparenborg-Nolte A. Die Psora Hahnemanns als Konzept für die Verlaufsbeobachtung chronischer Krankheiten. AHZ 2013; 258 (2) 6-10
  • 28 Vithoulkas G, Woensel van E. Level of Health, the second Volume of „The Sience of Homeopathy“. Published by the International Academy of Classical Homeopathy. 2010;
  • 29 Vithoulkas G, Carlino S. The „continuum“ of a unified theory of diseases. Med Sci Monit 2009; SR 1–9
  • 30 Vithoulkas G. Die wissenschaftliche Homöopathie. 5. Aufl. Göttingen: Burgdorf; 1993
  • 31 Vijayakar P. Die Gesetzmäßigkeiten der Miasmen. 3. Aufl. Ergoldsbach: Lotz; 2005
  • 32 Weißhuhn T. Schwarzes Loch?. Miasma -die babylonische Vokabel. ZKH 1996; 40 (2) 49-66
  • 33 Wischner M. Prosa zur Psora - 50 Jahre Miasmen in der ZKH. ZKH 2007; 51 (S1) S46-S51
  • 34 Wischner M. Fortschritt oder Sackgasse? Die Konzeption der Homöopathie in Hahnemanns Spätwerk. Essen: KVC; 2000
  • 35 Wischner M. Organon-Kommentar. 2. Aufl. Essen: KVC; 2011
  • 36 Witzig F. Miasmen oder chronische Krankheiten?. Wer in den Miasmenzug einsteigt, bleibt auf dem Abstellgleis der Medizin stehen. ZKH 2013; 57 (4) 212-217
  • 37 Witzig F. Von Miasmen, Kontagien und anderen schlechten Lüften. AHZ 2016; 261 (5) 24-27
  • 38 Würger W. Bemerkungen zu Homöopathie, Miasmen und Krebs. ZKH 2008; 52 (3) 116-121
  • 39 Würger W. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Homöopathischen Medizin. Berlin: Lit Verlag; 2013
  • 40 Würger W. Von der Notwendigkeit, die Wissenschaftsgestalt der Homöopathie adäquat zu formulieren. AHZ 2015; 260 (2) 6-12
  • 41 Würger W. Das Konzept der Lebenskraft im Wissenschaftsparadigma der Homöopathie. AHZ 2016; 261 (5) 11-17