NOTARZT, Inhaltsverzeichnis NOTARZT 2016; 32(04): 180-188DOI: 10.1055/s-0042-110774 CME – Fort- und Weiterbildung © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkDruckkammerindikationen in der präklinischen Notfallmedizin - Hyperbaric Oxygen Therapy Indications in Preclinical Emergency Medicine Authors Institutsangaben A. Fichtner 1 Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Klinikum Chemnitz gGmbH Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Erratum zu diesem Artikel:Druckkammerindikationen in der präklinischen Notfallmedizin - Hyperbaric Oxygen Therapy Indications in Preclinical Emergency MedicineNOTARZT 2016; 32(04): E1-E1DOI: 10.1055/s-0042-117453 Dass ein Patient nach einem Tauchunfall in ein Druckkammerzentrum gebracht werden sollte, gehört inzwischen zum Allgemeinwissen. Dabei sind Dekompressionsunfälle beim Tauchen in Deutschland aufgrund der klimatischen Bedingungen selten. Viel häufiger sind andere Notfallindikationen für eine hyperbare Oxygenierung (HBO), die oft zu spät erkannt und dadurch in ihren Heilungschancen limitiert sind. Wann also ist die primäre Einweisung in ein Zentrum mit Möglichkeit der hyperbaren Oxygenierung sinnvoll und nötig? Die Indikationen sollen in dem vorliegenden CME-Artikel pathophysiologisch und nach aktueller Evidenzlage dargestellt werden, um bereits präklinisch und unverzüglich die sinnvollste Therapie und Klinikzuweisung vorzunehmen und dadurch die potenziellen Heilungschancen im Wettlauf gegen die Zeit zu optimieren. Volltext Referenzen Literatur 1 Fichtner A, Bucher M. Hyperbarmedizin und Tauchmedizin. In: Dietel M, Suttorp N, Zeitz M, Hrsg. Harrisons Innere Medizin. 18. Aufl. Berlin: ABW; 2012 2 Jüttner B, Tetzlaff K. Hyperbare Therapie und Tauchmedizin. AINS 2015; 50: 618-635 3 Stipp W. Time to treatment for Decompression Illness. Research Report 550 for Health and Safety Executive 2007, Norfolk, UK 4 Bessereau J, Genotelle N, Chabbaut C et al. Long-term outcome of iatrogenic gas embolism. Intensive Care Med 2010; 36: 1180-1187 5 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.V. (GTÜM). S2k-Leitlinie Tauchunfall. AWMF-Nr. 072-001 6 Weaver LK, Hopkins RO, Chan KJ et al. Hyperbaric oxygen for acute carbon monoxide poisoning. N Engl J Med 2002; 347: 1057-1067 7 Annane D, Chadda K, Gajdos P et al. Hyperbaric oxygen therapy for acute domestic carbon monoxide poisoning: two randomized controlled trials. Intensive Care Med 2011; 37: 486-492 8 Bakker DJ. Selected Aerobic and Anaerobic Soft Tissue Infections. In: Hyperbaric Surgery. USA: BPC; 2002 9 Schmale M, Fichtner A, Pohl C et al. Hyperbare Oxygenation bei Nekrotisierenden Weichteilinfektionen – Pro. Der Chirurg 2012; 83: 973-979 10 Schöppenthau H, Kemmer A, Trapp O. HBO bei Crush-Verletzungen und anderen akuten traumatischen Ischämien. Trauma Berufskrankh 2004; 6: 21-30 11 Mirshahi A, Feltgen N, Hansen L et al. Retinal Vascular Occlusions. Dtsch Arztebl Int 2008; 105: 474-479 12 Weinberger AW, Siekmann UP, Wolf S et al Treatment of Acute Central Retinal Artery Occlusion (CRAO) by Hyperbaric Oxygenation Therapy (HBO) - Pilot study with 21 patients. Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219: 728-734