Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(08): 307-315
DOI: 10.1055/s-0042-110852
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Beziehung von EMDR und Augenbewegungen – Eine Analyse der aktuellen neurobiologischen Studienlage

On the Relationship between EMDR and Eye Movements – An Analysis of the Current State of Neurobiological Research
Hans Strenge
1   Praxis für Psychotherapie, Kiel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 February 2016

akzeptiert 13 June 2016

Publication Date:
02 August 2016 (online)

Zusammenfassung

EMDR ist eine wirksame Behandlungsmethode für Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen. Die klassische Technik des EMDR kombiniert die Aktivierung belastender Erinnerungen mit geführten rhythmischen Augenbewegungen. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den neurobiologischen Korrelaten der beim EMDR aktivierten Augenbewegungen. Die Klassifizierung in Sakkaden und langsame Augenfolgebewegungen erlaubt detaillierte Analysen zu okulomotorischen Verknüpfungen mit zerebralen Netzwerken der Domänen Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Emotionen. Mögliche Konsequenzen für Forschung und klinische Anwendung des EMDR werden diskutiert.

Abstract

EMDR is an effective treatment for people diagnosed with posttraumatic stress disorder. The traditional technique of EMDR combines the activation of distressing reminders with guided rhythmic eye movements. The present article reviews the current state of research on the neurobiological correlates of the eye movements occurring during EMDR. The distinction between saccades and smooth pursuit eye movements allows for detailed analyses of ocular motor connections with cerebral networks of attention, memory and emotion. Possible consequences for research and clinical practice with EMDR are discussed.

Ergänzendes Material