AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie, Inhaltsverzeichnis Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51(07/08): 480-481DOI: 10.1055/s-0042-111479 Fachwissen: Topthema Anästhesiologie / Intensivmedizin © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkWeiterbildung - Weiter mit der Weiterbildung Thomas Prien 1 Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster. , Hugo Van Aken 1 Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster. › InstitutsangabenArtikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Das sei gleich vorangestellt: Ohne eine Finanzierung der Weiterbildung werden substanzielle Verbesserungen nicht zu erreichen sein. Bisher sind allerdings alle Vorstöße in diese Richtung am Widerstand verschiedener Verbände gescheitert, die einen Kontrollverlust über die Ausgestaltung der Weiterbildungsprogramme befürchten, wenn „Außenstehende“ (z. B. Krankenkassen) die Weiterbildung finanzieren [1]. Dennoch kommen wir mit den aktuellen Modifikationen der Weiterbildung in unserem Fachgebiet ein Stück weiter in Richtung bessere Weiterbildung und mehr Qualität in der Patientenversorgung. Volltext Referenzen Literatur 1 Bürkle H, Van Aken H. Finanzierung der Weiterbildung. Anästh Intensivmed 2015; 56: 759 2 Hahnenkamp K, Wenning M. Strukturierte kompetenzbasierte Weiterbildung – Grundlagen und ein Beispiel. 3 Wenning M, Van Aken H. Forschungstätigkeit und klinische Weiterbildung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51: 488-489 4 Zacharowski K. Die Zusatzweiterbildung in der Intensivmedizin – Wie kann das europäische Konzept in Deutschland integriert werden?. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51: 494-497 5 Van Aken H, Zacharowski K. Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin nach den neuen europäischen Richtlinien. Anästh Intensivmed 2016; 57: 367 6 Richtl. 2005/36/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen. Im Internet: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32005L0036&from=de 7 Goeters C, Van Aken H. Ist eine Subspezialisierung in der Anästhesiologie erforderlich?. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51: 490-493 8 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie zur minimalinvasiven Herzklappeninterventionen: Erstfassung. 24.07.2015 B6. Im Internet: https://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/2165/ 9 Union Européenne des Médicins Spécialistes. Training Requirementsfor the Core Curriculum of Multidisciplinary Intensive Care Medicine European – Standards of Postgraduate Medical Specialist Training. IM Internet: http://www.uems.eu/__data/assets/pdf_file/0007/19753/Item-3.2.1-ETR-Training-requirements-in-ICM-final-26-sept-2014.pdf