Psychiatr Prax 2018; 45(01): 23-29
DOI: 10.1055/s-0042-111740
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verlauf der kognitiven Funktionsfähigkeit von Personen mit Demenzerkrankung: Analyse der Leistungsaufzeichnungen im kognitiven Training

Changes in Cognitive Functioning of Individuals with Dementia: Analyzing Performance Records in Cognitive Trainings
Barbara Stiglbauer
1   Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich
,
Martin Böhm
2   pro mente Oberösterreich, Linz, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. September 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel Es wird untersucht, wie sich die kognitive Funktionsfähigkeit von Personen mit Demenzerkrankung, die an kognitiven Trainings teilnehmen, entwickelt.

Methodik Die Trainingsaufzeichnungen von 5 Personen werden über 1,5 Jahre analysiert.

Ergebnisse Die kognitive Funktionsfähigkeit stimmt mit den MMST-Werten überein und nimmt insgesamt in mittlerer Stärke ab; der Abbau ist bei höherer Übungsanzahl geringer.

Schlussfolgerung Laufende Dokumentationen kognitiver Trainings können zur Erforschung der Rolle kognitiver Verfahren für die Therapie von Demenzerkrankungen genutzt werden.

Abstract

Objective The paper aims to illustrate how continuously recording performance in cognitive trainings conducted with people suffering from dementia helps to investigate long-term effects of these trainings.

Methods The recorded training performance of 5 people with dementia is analyzed over the time interval of 1.5 years.

Results Cognitive functioning, indicated by training performance recordings, decreased significantly; the decrease was moderate, but less pronounced when the number of exercises was high.

Conclusion The results of the analyses correspond with the clients’ MMSE-scores, and the changes in cognitive functioning are in line with those documented in the literature. In sum, the results provide support for the validity of the methodological procedure.

Den Anhang finden Sie im Internet unter https://doi.org/10.1055/s-0042-111740

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). S3-Leitlinie „Demenzen“. Im Internet: https://www.dgppn.de/publikationen/leitlinien.html (Stand: 23.11.2009)
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). S3-Leitlinie „Demenzen“. Im Internet: https://www.dgppn.de/publikationen/leitlinien.html (Stand: Januar 2016)
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). S3-Leitlinien Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Im Internet: https://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/kurzversion-leitlinien/S3-LLPsychosozTherapien_Langversion.pdf (Stand: 20.04.2016)
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). DEGAM-Leitlinie Nr. 12 Demenz. Im Internet: http://leitlinien.degam.de/index.php?id=247 (Stand: 20.04.2016)
  • 5 Aguirre E, Woods B, Spector A. et al. Cognitive stimulation for dementia: A systematic review of the evidence of effectiveness from randomised controlled trials. Aging Res Rev 2013; 12: 253-262
  • 6 Bahar-Fuchs A, Clare L, Woods B. Cognitive training and cognitive rehabilitation for persons with mild to moderate dementia of the Alzheimerʼs or vascular type: a review. Alzheimers Res Ther 2013; 5: 35
  • 7 Bernhardt T, Maurer K, Fröhlich L. Der Einfluss eines alltagsbezogenen kognitiven Trainings auf die Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistung von Personen mit Demenz. Z Gerontol Geriat 2002; 35: 32-38
  • 8 Bottino CM, Carvalho IA, Alvarez AM. et al. Cognitive rehabilitation combined with drug treatment in Alzheimer’s disease patients: a pilot study. Clin Rehabil 2005; 19: 861-869
  • 9 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nichtmedikamentöse Behandlung der Alzheimer Demenz. Abschlussbericht A05-19D. Köln: IQWiG; 2009
  • 10 Mimura M, Komatsu S. Cognitive rehabilitation and cognitive training for mild dementia. Psychogeriatrics 2007; 7: 137-143
  • 11 Papp KV, Walsh SJ, Snyder PJ. Immediate and delayed effects of cognitive interventions in healthy elderly: A review of current literature and future directions. Alzheimers Dement 2009; 5: 50-60
  • 12 Reijnders J, van Heugten C, van Boxtel M. Cognitive interventions in healthy older adults and people with mild cognitive impairment: A systematic review. Aging Res Rev 2013; 12: 263-275
  • 13 Sitzer DI, Twamley EW, Jeste DV. Cognitive training in Alzheimer’s disease: a meta-analysis of the literature. Acta Psychiatr Scand 2006; 114: 75-90
  • 14 Valenzuela M, Sachdev P. Can cognitive exercise prevent the onset of dementia? Systematic review of randomized clinical trials with longitudinal follow-up. Am J Geriatr Psychiatry 2009; 17 (Suppl. 03) 179-187
  • 15 Woods B, Aguirre E, Spector A. et al. Cognitive stimulation to improve cognitive functioning in people with dementia. Cochrane Database Syst Rev 2012 (02): CD005562
  • 16 Kasper E, Thöne-Otto A, Bürger K. et al. Cognitive rehabilitation in early stage Alzheimer’s disease. Nervenarzt DOI: 10.1007/s00115-015-4426-2.
  • 17 Thöne-Otto A. Kognitive Interventionen bei Patienten mit leichten kognitiven Störungen und Morbus Alzheimer. In: Bartsch T, Falkai P. Hrsg. Gedächtnisstörungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 355-364
  • 18 Requena C, Maestú F, Campo P. et al. Effects of cholinergic drugs and cognitive training on dementia: 2-year follow-up. Dement Geriatr Cogn Disord 2006; 22: 339-345
  • 19 Stengel F. Gedächtnis spielend trainieren. Dreiunddreißig Spielarten mit dreihundertdreiunddreißig Spielen. Stuttgart: memo; 1993
  • 20 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICF: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: DIMDI; 2004
  • 21 Rösler M, Retz W, Thome J. Alzheimer Krankheit. Weinheim: Beltz; 1997
  • 22 Weis S, Weber G. Handbuch Morbus Alzheimer – Neurobiologie, Diagnose, Therapie. Weinheim: Beltz; 1997