manuelletherapie, Inhaltsverzeichnis manuelletherapie 2016; 20(04): 157-163DOI: 10.1055/s-0042-112268 Schwerpunkt Therapierelevante Medikamente Einführung Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkMedikamente im Kontext der Manuellen Therapie Authors Peter Glatthaar Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Zusammenfassung Manualtherapeuten behandeln oft Patienten, die zusätzlich zu ihren neuromuskuloskeletalen Beschwerden auch noch an diversen anderen Erkrankungen leiden. Diese Patienten nehmen häufig Medikamente ein, die einen Einfluss auf den Verlauf einer manualtherapeutischen Behandlung haben können. Peter Glatthaar gibt einen Überblick über die häufigsten Erkrankungen inklusive Medikation und deren Nebenwirkungen und zeigt auf, warum es sinnvoll ist, sich auch als Manualtherapeut die Medikamentenliste der Patienten genauer anzuschauen. Volltext Referenzen Literaturverzeichnis 1 Apotheken Umschau. Müller-Gesser R: Thrombose: Dem Gerinnsel gezielt vorbeugen. 18.08.2014 Im Internet: http://www.apotheken-umschau.de/Gefaesse/Thrombose-Dem-Gerinnsel-gezielt-vorbeugen-350919.html Stand: 12.03.2016 2 Apotheken Umschau. Beipackzettel ‘L THYROXIN 100 HENNING’. Im Internet: http://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Beipackzettel/L-THYROXIN-100-HENNING-2532764.html Stand: 14.03.2016 3 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Leitfaden: Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern. 2012 Im Internet: http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/LF/ Stand: 12.02.2016 4 arznei-telegramm. Schleichende Muskelschädigungen durch Statine. 05/2003 Im Internet: http://www.arznei-telegramm.de/html/2003_05/0305055_02.html Stand: 23.02.2016 5 arznei-telegramm. Bewertung: DPP-4-Hemmer – Klinischer Nutzen weiter unbewiesen. 09/2013 Im Internet: http://www.arznei-telegramm.de/html/2013_09/1309073_01.html Stand: 23.02.2016 6 arznei-telegramm. Kiefernekrosen unter oralen Bisphosphonaten: Risiko 1 zu 1000?. 10/2009 Im Internet: http://www.arznei-telegramm.de/html/2009_10/0910092_01.html Stand: 10.03.2016 7 arznei-telegramm. Was tun bei Husten durch ACE-Hemmer. 08/1997 Im Internet: http://www.arznei-telegramm.de/html/1997_08/9708087_02.html Stand: 12.03.2016 8 arznei-telegramm. Therapiekritik MUSKELRELAXANZIEN BEI SCHMERZHAFTEN MUSKELVERSPANNUNGEN?. 03/2013 Im Internet: http://www.arznei-telegramm.de/html/2013_03/1303029_01.html Stand: 12.03.2016 9 arznei-telegramm. Nebenwirkungen: TÖDLICHE HAUTSCHÄDEN UNTER TETRAZEPAM (MUSARIL, GENERIKA). 02/2013 Im Internet: http://www.arznei-telegramm.de/html/2013_02/1302024_01.html Stand: 12.03.2016 10 BARMER GEK Krankenkasse. Heil- und Hilfsmittelreport. 2015 Im Internet: https://presse.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Presseportal/Subportal/Infothek/Studien-und-Reports/Heil-und-Hilfsmittelreport/Heil-und-Hilfsmittelreport-2015/Heil-und-Hilfsmittelreport-2015.html Stand: 08.03.2016 11 BARMER GEK Krankenkasse. Arzneimittelreport. 2015 Im Internet: https://presse.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Presseportal/Subportal/Infothek/Studien-und-Reports/Arzneimittelreport/Arzneimittelreport-2015/Arzneimittelreport-2015.html Stand: 14.03.2016 12 Barron AJ, Zaman N, Cole GD et al. Systematic review of genuine versus spurious side-effects of beta-blockers in heart failure using placebo control: Recommendations for patient information. Int J Cardiol 2016; 12; 168 (4) 3572-9 13 Bischoff HP, Heisel J, Locher H. Praxis der konservativen Orthopädie. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2009 14 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. (1. Auflage. Version 5. 2010, zuletzt verändert: Oktober 2015). Im Internet: http://www.leitlinien.de/nvl/kreuzschmerz/ Stand: 11.02.2016 15 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes. ( Langfassung, 1. Auflage. Version 4. 2013). Im Internet: http://www.leitlinien.de/nvl/diabetes/therapie Stand: 12.03.2016 16 Chaparro LE, Furlan AD, Deshpande A et al. Opioids compared to placebo or other treatments for chronic low-back pain. Cochrane Database Syst Rev 2013; 8: CD004959 17 Dachverband Osteologie. DVO Leitlinie Osteoporose. 2014 Im Internet: http://www.dv-osteologie.org/dvo_leitlinien/osteoporose-leitlinie-2014 Stand: 10.03.2016 18 Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e. V. (DGSS). Ethik-Charta der DGSS. Im Internet: http://www.wernerschell.de/Medizin-Infos/sozialmedizin.php Stand: 05.04.2016 19 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC). Bandscheibenvorfälle mit radikulärer Symptomatik, konservative und rehabilitative Versorgung. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/033–048.html Stand: 05.04.2016 20 diagnosia.com. Lodotra 5 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung. 23.01.2012 Im Internet: https://www.diagnosia.com/de/medikament/lodotra-5-mg-tabletten-mit-veraenderter-wirkstofffreisetzung Stand: 14.03.2016 21 Diemer F, Sutor V. Mit dem Thermometer die Heilung beurteilen. physiopraxis 2007; 07/08: 30-33 22 Diener H.C.. Therapie der Migräne. 2012; Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030–057.html Stand: 08.03.2016 23 Dworkin RH, O’Connor AB, Audette J et al. Recommendations for the Pharmacological Management of Neuropathic Pain: An Overview and Literature Update. Mayo Clin Proc 2010; 85 (Suppl. 03) S3-14 24 European Medicines Agency. Plegridy – peginterferon beta-1a. 2014 Im Internet: http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/human/medicines/002827/human_med_001782.jsp&mid=WC0b01ac058001d124 Stand: 10.03.2016 25 FDA U. S. Food and Drug Administration. FDA Drug Safety Communication: FDA requires label changes to warn of risk for possibly permanent nerve damage from antibacterial fluoroquinolone drugs taken by mouth or by injection. 2013 Im Internet: http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm365050.htm Stand: 23.02.2016 26 Fenstermacher N, Levin M, Ward T. Pharmacological prevention of migraine. BMJ 2011; 342: d583 27 GKV-Spitzenverband. Faktenblatt: Arzneimittel. 2015 Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/presse/pressekonferenzen_gespraeche/2015/pk_2015_06_15_arzneimittel.jsp Stand: 05.04.2016 28 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA. Gesundheit im Alter 2007 – Priscus-Liste. Im Internet; http://priscus.net/content.php?menuid=43&pos=7&sid=6b767430383735363534303031343537343336313535&kvt0875654001457436155=c23fcb8fd6acdc217691685c00c437ae Stand: 08.03.2016 29 Isstas S. Pharmakovigilanz bei Patienten mit Phenprocoumon-Therapie : Untersuchungen zu potentiellen Interaktionen und Betreuungsqualität. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität; 2011 30 Kaiser H, Kley H.K., Keyßer G. Cortisontherapie in der Rheumatologie. Stuttgart: Thieme Verlag; 2016. Im Internet: http://www.medizin.de/shop/Cortisontherapie-in-der-Rheumatologie/Kaiser-H-Kley-HK-Key%DFer-G/ISBN-9783131506313.html Stand: 10.03.2016 31 krankenkassen.de. Zahl der Arztbesuche und häufigste Krankheiten in Deutschland. Im Internet: https://www.krankenkassen.de/gesundheit/gesundheit-aktuell/arztbesuche-krankheiten/ Stand: 13.03.2016 32 Krogh TP, Bartels EM, Ellingsen T et al. Comparative effectiveness of injection therapies in lateral epicondylitis: a systematic review and network meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Sports Med 2013; 41 (6) 1435-46 33 Kuijpers T, van Middelkoop M, Rubinstein SM et al. A systematic review on the effectiveness of pharmacological interventions for chronic non-specific low-back pain. Eur Spine J 2011; 20 (1) 40-50 34 Kumar N. WHO Normative Guidelines on Pain Management. 2007; Im Internet: http://www.who.int/entity/medicines/areas/quality_safety/delphi_study_pain_guidelines.pdf Stand: 08.03.2016 35 Lam JR, Schneider JL, Zhao W et al. Proton pump inhibitor and histamine 2 receptor antagonist use and vitamin B12 deficiency. JAMA 2013; 11; 310 (22) 2435-42 36 Mansi I, Frei CR, Pugh MJ et al. Statins and Musculoskeletal Conditions, Arthropathies, and Injuries. JAMA Intern Med 2013; 22; 173 (14) 1318-26 37 Marshall S, Tardif G, Ashworth N. Local corticosteroid injection for carpal tunnel syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2007; (2) CD001554 38 Schipf S, Alte D, Völzke H et al. Prävalenz des Metabolischen Syndroms in Deutschland: Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP). Diabetol Stoffwechs 2010; 24; 5 (03) 161-8 39 SCHMERZKLINIK KIEL. Kopfschmerzmittelgebrauch in Deutschland. [Internet]. Im Internet: http://www.schmerzklinik.de/2013/02/16/lebensmittel-migraene-und-kopfschmerzmittel/ Stand: 08.03.2016 40 Seeliger S, Niehues T, Harms E et al. Methotrexat in der Behandlung der juvenilen idiopathischen Arthritis. Monatsschr Kinderheilkd 2014; 13; 150 (4) 452-9 41 Singh JA, Well GA, Christensen R et al. Adverse effects of biologics: a network meta-analysis and Cochrane overview. 2011; Im Internet: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21328309 Stand: 23.02.2016 42 Techniker Krankenkasse. Schilddrüsenhormone: Verordnungen steigen deutlich. 2015 Im Internet: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2015/09/22/schilddrusenhormone-verordnungen-steigen-deutlich Stand: 10.03.2016 43 Trelle S, Reichenbach S, Wandel S et al. Cardiovascular safety of non-steroidal anti-inflammatory drugs: network meta-analysis. BMJ 2011; 11: 342 Im Internet: http://www.bmj.com/content/342/bmj.c7086.abstract 44 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). Arzneimitteltherapie im Alter. 2012 Im Internet: http://www.wido.de/aktuelles/archiv/meldung-archiv/artikel/arzneimitteltherapie-im-alter.html Stand: 15.02.2016 45 Wolff et al. 2011 Schmerzkarrieren und Schmerzidentitäten – Die Formierung von Patienten mit …. Im Internet: https://books.google.de/books?id=3ou-BAAAQBAJ&pg=PA1&lpg=PA1&dq=wolff+et+al+schmerz&source=bl&ots=jUXk4qZ9F-&sig=mTB9z3XqnMXDawhnPFxQwb8lc_Y&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjlk5G7mffLAhUC3SwKHXyABZUQ6AEIITAA#v=onepage&q=wolff%20et%20al%20schmerz&f=false Stand: 05.04.2016