Abstract
Introduction Mammalian target of rapamycin is a pathway to block apoptosis. Recent studies showed
that the activity of mammalian target of rapamycin pathway increases in endometriotic
lesions. Aim of the present study was to study the effect of everolimus agent, a rapamycin
analog, in an experimental endometriosis model.
Materials and Methods Endometriosis established by the autotransplantation of uterine tissue in the peritoneal
cavity was confirmed in 24 rats. The animals were then randomly divided into three
groups to receive either everolimus (1.5 mg/kg/day, p. o.), anastrozole (0.004 mg/day,
p. o.), or normal saline (0.1 mL, i. p.) for 14 days. Endometriotic foci were excised,
stained with hematoxylin and eosin, and endometriosis was scored semiquantitatively.
In addition, immunohistochemical examination were performed using primary antibodies
of vascular endothelial growth factor, CD117, and Bax.
Results Both anastrozole and everolimus lowered endometriosis scores. Significant decreases
in ovarian follicles were observed following anastrozole treatment but not everolimus
treatment.
Conclusion Through its apoptosis-promoting effect, everolimus suppressed endometriotic foci
without negatively affecting ovarian reserve. These findings support the hypothesis
that everolimus merits further study on the way to developing a new endometriosis
drug.
Zusammenfassung
Einleitung Mammalian Target of Rapamycin (mTOR, deutsch: Ziel des Rapamycins im Säugetier) funktioniert
als Signalweg zur Verhinderung von Apoptose. Neue Studien haben gezeigt, dass die
Aktivität des mTOR-Signalwegs in endometriotischen Läsionen erhöht ist. Ziel dieser
Studie war es, die Auswirkungen von Everolimus, einem Rapamycin-Analogon, in einem
experimentellen Endometriosemodell zu studieren.
Material und Methoden Es wurde eine Endometriose durch Autotransplantation von Gebärmuttergewebe in die
Bauchhöhle von 24 Ratten hervorgerufen. Das Vorhandensein der Endometriose wurde anschließend
überprüft. Die Tiere wurden danach in 3 Gruppen randomisiert und erhielten über 14 Tage
hinweg entweder Everolimus (1,5 mg/kg/d, p. o.), Anastrozol (0,004 mg/d, p. o.), oder
Kochsalzlösung (0,1 mL, i. p.). Endometriotische Krankheitsherde wurden operativ entfernt,
mit Hämatoxylin und Eosin eingefärbt, und das Ausmaß der Endometriose wurde semiquantitativ
bewertet. Zusätzlich wurde eine immunhistochemische Analyse mit Primärantikörper von
Vascular Endothelial Growth Factor, CD117 und Bax durchgeführt.
Ergebnisse Die Gabe von Anastrozol wie auch von Everolimus verringerte die Endometriosewerte.
Nach der Behandlung mit Anastrozol wurde aber ein signifikanter Rückgang ovarieller
Follikel vermerkt, der nach einer Behandlung mit Everolimus nicht auftrat.
Schlussfolgerung Die Apoptose-fördernde Wirkung von Everolimus verringerte die endometriotischen Krankheitsherde,
ohne dass die ovarielle Reserve negativ beeinflusst wurde. Dieses Ergebnis stützt
die Vermutung, dass weitere Studien zur Wirksamkeit von Everolimus als potenzielles
Medikament gegen Endometriose nötig sind.
Key words
apoptosis - endometriosis - everolimus - ovarian reserve
Schlüsselwörter
Apoptose - Endometriose - Everolimus - ovarielle Reserve