TumorDiagnostik & Therapie 2016; 37(08): 442-445
DOI: 10.1055/s-0042-116419
Schwerpunkt: Melanome
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übersicht – Melanome – Prävention und Screening

K. Choudhury
,
E. W. Breitbart
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Oktober 2016 (online)

In Deutschland hat sich die Zahl der Neuerkrankungen am malignen Melanom (ICD-10: C43) seit den 1980iger-Jahren mehr als verdreifacht. 2012 betrug die altersstandardisierte Inzidenz für beide Geschlechter 19,2 Fälle pro 100 000 Einwohner – damit ist das maligne Melanom die fünfthäufigste Krebserkrankung bei Männern und Frauen in Deutschland. Für das Jahr 2016 prognostiziert das Robert Koch-Institut einen Anstieg auf 21,4 Fälle pro 100 000 Einwohner [1].

Die Ursache für die stetige Zunahme der Erkrankungsraten liegt zum einen in der erhöhten Aufmerksamkeit gegenüber verdächtigen Hautveränderungen seitens der Bevölkerung und der Ärzte, zum anderen aber auch im veränderten Freizeitverhalten und in der damit einhergehenden stärkeren UV-Belastung. Natürliche oder künstliche UV-Strahlung durch Sonne oder Solarien sind der größte nachgewiesene exogene Risikofaktor für die Entstehung eines Melanoms [2]. Besonders kurzzeitige, intensive UV-Belastungen der Haut, z. B. in Sommerurlauben, erhöhen das Risiko an einem Melanom zu erkranken. Darüber hinaus begünstigen auch individuelle Faktoren (Hauttyp, große kongenitale Nävi, Anzahl von Pigmentmalen, erkrankte Verwandte 1. Grades) das Auftreten eines Melanoms [3], [4].

Während die Inzidenz stetig zunimmt, ist die Melanom-Sterblichkeit seit 1999 relativ konstant [1]. Bei einer Melanom-Erkrankung ist der wichtigste prognostische Faktor das Tumorstadium bei Diagnose. Die relativen 5-Jahres-Überlebensraten liegen zurzeit zwischen 91% (Männer) und 94% (Frauen) für Melanome in einem frühen Stadium (T1), während bei fortgeschrittenen Melanomen (Tumordicke ≥ 4 mm) die 5-Jahres-Überlebensrate auf 55% sinkt [1], [5]. Demnach hat die Entdeckung von Melanomen in frühen Stadien theoretisch das Potenzial, die Krankheitslast und Sterblichkeit zu reduzieren.

 
  • Literatur

  • 1 Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe. Berlin: Robert Koch-Institut (Hrsg.) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg.); 2015
  • 2 IARC Working Group on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans. IARC monographs on the evaluation of carcinogenic risks to humans. A review of human carcinogens: Radiation. 2012
  • 3 Castilla EE, da Graca Dutra M, Orioli-Parreiras IM. Epidemiology of congenital pigmented naevi: II. Risk factors. Br J Dermatol 1981; 104: 421-427
  • 4 Gandini S, Sera F, Cattaruzza MS et al. Meta-analysis of risk factors for cutaneous melanoma: III. Family history, actinic damage and phenotypic factors. Eur J Cancer 2005; 41: 2040-2059
  • 5 Eisemann N, Jansen L, Holleczek B et al. Up-to-date results on survival of patients with melanoma in Germany. Br J Dermatol 2012; 167: 606-612
  • 6 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3 – Leitlinie Prävention von Hautkrebs, Langversion 1. 1, 2014, AWMF Registernummer: 032/052OL. leitlinienprogrammonkologie.de/Leitlinien.7.0.html (Zugriff am 20. 07. 2016)
  • 7 Morrison AS. Screening in chronic disease. Oxford: University Press; 1992
  • 8 Wilson JMG, Jungner G. Principles and Practice of Screening for Disease. Geneva: World Health Organization; 1968
  • 9 Andermann A, Blancquaert I, Beauchamp S et al. Revisiting Wilson and Jungner in the genomic age: a review of screening criteria over the past 40 years. Bull World Health Organ 2008; 86: 317-319
  • 10 Truyers C, Lesaffre E, Kellen E et al. Malignant melanoma: to screen or not to screen? An evaluation of the Euromelanoma Day in Belgium. Eur J Dermatol 2010; 20: 517-518
  • 11 Seidenari S, Benati E, Ponti G et al. Italian Euromelanoma Day Screening Campaign (2005–2007) and the planning of melanoma screening strategies. Eur J Cancer Prev 2012; 21: 89-95
  • 12 http://www.aad.org/public/spot-skin-cancer/programs/screenings/30-years-of-skin-cancer-awareness (Zugriff am 20. 07. 2016)
  • 13 Aitken JF, Elwood JM, Lowe JB et al. A randomised trial of population screening for melanoma. J Med Screen 2002; 9: 33-37
  • 14 Aitken JF, Elwood M, Baade PD et al. Clinical whole-body skin examination reduces the incidence of thick melanomas. Int J Cancer 2010; 15: 450-458
  • 15 Anders MP, Nolte S, Waldmann A et al. The German SCREEN project – design and evaluation of the communication strategy. Eur J Public Health 2015; 25: 150-155
  • 16 Katalinic A, Waldmann A, Weinstock MA et al. Does skin cancer screening save lives? An observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer 2012; 118: 5395-5402
  • 17 Breitbart EW, Waldmann A, Nolte S. Systematic skin cancer screening in Northern Germany. J Am Acad Dermatol 2012; 66: 201-211
  • 18 Eisemann N, Waldmann A, Katalinic A. Inzidenz des malignen Melanoms und Veränderung der stadienspezifischen Inzidenz nach Einführung eines Hautkrebsscreenings in Schleswig-Holstein. Bundesgesundheitsblatt 2014; 57: 77-83
  • 19 Katalinic A, Eisemann N, Waldmann A. Skin cancer screening in Germany – documenting melanoma incidence and mortality from 2008 to 2013. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 629-634
  • 20 Stang A, Joeckel KH. Does skin cancer screening save lives? A Detailed Analysis of Mortality Time Trends in Schleswig-Holstein and Germany. Cancer 2016; 122: 432-437
  • 21 Choudhury K, Volkmer B, Greinert R et al. Effectiveness of skin cancer screening programs. Br J Dermatol 2012; 167 (Suppl. 02) 94-98
  • 22 Breitbart EW, Choudhury K, Anders MP et al. Benefits and risks of skin cancer screening. Oncol Res Treat 2014; 37 (Suppl. 03) 38-47
  • 23 Veit C, Lüken F, Melsheimer Q. Evaluation der Screeninguntersuchungen auf Hautkrebs gemäß der Krebsfrüherkennungs-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses – Abschlussbericht 2009–2010. BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit GmbH; 2015
  • 24 Boniol M, Autier P, Gandini S. Melanoma mortality following skin cancer screening in Germany. BMJ Open 2015; 5: e008158 DOI: 10.1136/bmjopen-2015-008158.