B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2016; 32(06): 221-225
DOI: 10.1055/s-0042-119082
Wissenschaft
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Differenzielles Gangtraining in der stationären Rehabilitation bei Knie- oder Hüft-TEP

J. Kurz
1   Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Sportwissenschaft
,
A. Gosenheimer
1   Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Sportwissenschaft
,
B. Schumann-Schmid
1   Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Sportwissenschaft
,
F. Steinmetz
2   Median Rehaklinik, Wiesbaden
,
W. I. Schöllhorn
1   Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Sportwissenschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 04 September 2014

Angenommen durch Review: 26 November 2014

Publication Date:
21 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Rehabilitation zielt auf die Minimierung negativer Krankheitsfolgen und die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Bei chirurgischen Eingriffen im Bereich der unteren Extremitäten ist bestmögliche Wiederherstellung der Gangfähigkeit ein dominantes Ziel. Im Unterschied zu klassischen auf Wiederholung basierenden Trainingsmaßnahmen zeigt ein auf Individualität und Abwechslung basierender Ansatz aus dem Bereich des Sports größere Aneignungsraten und größere Nachlerneffekte [[16]]. Ziel der Pilotstudie war es, zu untersuchen, inwiefern ein Gangtraining basierend auf dem differenziellen Lernansatz zu signifikanten Unterschieden gegenüber einem klassischen Gangtraining bei Patienten mit Knie- oder Hüft-TEP führt. An einem Prä-Posttest-Design mit Transfertest nahmen 26 Probanden teil, die randomisiert 2 Versuchsgruppen (DG und KG) zugeordnet wurden. Getestet wurde die durchschnittliche Ganggeschwindigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Gehfähigkeit sowie Gangausdauer jeweils vor und nach der Intervention. Die Intervention bestand aus 3 Einheiten Gangtraining à 25 Minuten während des Reha Aufenthalts. Die statistische Analyse zeigt in den klassischen motorischen Tests keine signifikanten Unterschiede zwischen Prä- und Posttest. Jedoch konnte im Transfertest ein höchstsignifikanter Unterschied (p = 0,006) zugunsten der differenziellen Interventionsgruppe ermittelt werden.

Summary

Differential gait training for rehabilitation of in-patients after knee or hip TEP

The main aim of rehabilitation is to minimize negative consequences of a disease and improve the health-related quality of life. After surgical intervention in the lower extremities, the primary objective is to restore the gait ability of the patient as soon as possible. In contrast to classical training policies that are based on repetition, individuality and variety-based approach in the field of sports shows higher adoption rates as well as a higher relearning effect. The objective of the pilot study was to examine how gait training based on results in the differential learning approach exhibits significant differences compared to classical gait training in patients with knee or hip TEP. The pre-test and post-test design with transfer test comprised 26 participants. The participants were divided into two random experimental groups: Classical intervention group and the differential intervention group. The test parameters before and after the intervention were; walking speed, balance ability, gait ability and gait endurance. The rehabilitation measures consisted of three units of gait training, each lasting 25 minutes. The statistical analysis shows no significant differences between the pretest and posttest results in the classical motor tests. However, a highly significant difference in the transfer test (p = 0.006) was observed with regard to the differential group.

 
  • Literatur

  • 1 Beckmann H, Schöllhorn W. Differenzielles Kugelstoßtraining. In: Krug J, Müller T. (Hrsg.) Messplätze, Messplatztraining, Motorisches Lernen. Sankt Augustin: Academia; 2003: 108-112
  • 2 Bös K. Handbuch Motorische Tests. 2.. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Therapiestandards Hüft- und Knie-TEP. Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung. 2011
  • 4 Health Quality Ontario. Physiotherapy rehabilitation after total knee or hip re-placement: an evidence-based analysis. Ontario Health Technology Assessment Series 2005; 5 (8): 1-91
  • 5 Hendrich S, Zech A, Schmitt B. et al. Die Dosierung der Bewegungstherapie in der Rehabilitation nach Knie- oder Hüft-TEP. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2013; 29 (1): 11-15
  • 6 Hübner GmbH. terrasensa®. Neue Wege in Therapie und Training mit dem terrasensa®-System. Broschüre terrasensa®. Im Internet: http://sensa.seigespannt.de/de/pdf/broschueren/terrasensa.pdf Stand 28.09.2013
  • 7 Jerosch J, Heisel J. Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 96
  • 8 Judd DL, Dennis DA, Thomas AC. et al. Muscle Strength and Functional Recovery During the First Year After THA. Clinical Orthopaedics and Related Research 2014; 472 (2): 654-664
  • 9 Klix F. Gedächtnis Wissen Wissensnutzung. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaft; 1984
  • 10 Magill RA, Chamberlin CJ, Hall KG. Verbal knowledge of results as redundant information for learning an anticipation timing skill. 1991; 10 (4): 485-507
  • 11 Müller E, Mittag O, Gülich M. et al. Systematische Literaturanalyse zu Therapien in der Rehabilitation nach Hüft- und Kniegelenks-Total-Endoprothesen: Methoden, Ergebnisse und Herausforderungen. Rehabilitation 2009; 48 (2): 62-72
  • 12 Pfeiffer M, Jaitner T. Sprungkraft im Nachwuchstraining Handball. Training und Diagnose. Zeitschrift für angewandte Trainingswissenschaft 2003; 10 (1): 86-95
  • 13 Podsiadlo D, Richardson S. The Timed “Up . Journal of Gerontology 1991; 39 (2): 142-148
  • 14 Römer J, Schöllhorn W, Jaitner T. et al. Differenzielles Lernen bei der Aufschlagannahme im Volleyball. In: Krug J, Müller T. (Hrsg.) Messplätze, Messplatztraining, Motorisches Lernen. Sankt Augustin: Academia; 2003: 129-133
  • 15 Sachs L, Hedderich J. Angewandte Statistik. Methodensammlung mit R. 12.. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 2006
  • 16 Scheld TA, Schruff T, Eckert H-G. et al. Der 6-Minuten-Gehtest – ein sicheres und ökonomisches Verfahren zur Therapiesteuerung und -evaluation in der kardiologischen Rehabilitation. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2008; 24 (1): 14-19
  • 17 Schöllhorn W, Bauer H-U. Erkennung von individuellen Laufmustern mit Hilfe von neuronalen Netzen. In: Mester J, Perl J. (Hrsg.) Informatik im Sport. Köln: Sport und Buch Strauß GmbH; 1998: 169-176
  • 18 Schöllhorn W. Individualität – ein vernachlässigter Parameter?. Leistungssport 1999; 29 (2): 7-11
  • 19 Schöllhorn W, Sechelmann M, Trockel M. et al. Nie das Richtige trainieren, um richtig zu spielen. Leistungssport 2004; 34 (5): 13-17
  • 20 Schöllhorn W, Paschke M, Beckmann H. Differenzielles Training im Volleyball beim Erlernen von zwei Techniken. In: Langolf K, Roth R. (Hrsg.) Volleyball 2005 – Beach-WM. Hamburg: Czwalina; 2006: 97-105
  • 21 Schöllhorn W. Erfolg durch Abwechslung. Physiotherapie 2011; 06: 32-35
  • 22 Schöllhorn WI, Beckmann H, Davids K. Exploiting system fluctuations. Differential training in physical prevention and rehabilitation programs for health and exercise Medicina 2010; 46 (6): 365-373
  • 23 Springer BA, Marin R, Cyhan T. et al. Normative Values for the Unipedal Stance Test with Eyes Open and Closed. Journal of Geriatric Physical Therapy 2007; 30 (1): 8-15
  • 24 Trockel M, Schöllhorn W. Differenzielles Torschusstraining im Fußball. In: Krug J, Müller T. (Hrsg.) Messplätze, Messplatztraining, Motorisches Lernen.. Sankt Augustin: Academia; 2003: 102-107