Aktuelle Urol 2017; 48(01): 64-71
DOI: 10.1055/s-0042-119131
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose und Therapiemanagement bei Nieren-, Harnleiter- und Blasentrauma

Diagnosis and Therapeutic Management in Kidney, Ureter and Bladder Trauma
Karin Hirsch
1   Urologische und Kinderurologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
,
Marco Heinz
2   Radiologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen
,
Bernd Wullich
1   Urologische und Kinderurologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Unter Trauma (von altgriechisch τραύμα) versteht man eine Zerstörung von Geweben oder Organen durch eine Gewalteinwirkung von außen. Im Kindesalter ist das Trauma die häufigste Ursache für Mortalität und Morbidität. Verletzungen des Urogenitaltraktes können durch stumpfe oder penetrierende Verletzungen hervorgerufen werden. Bei 2,9% aller pädiatrischen Traumapatienten ist der Urogenitaltrakt maßgeblich verletzt. Im Kindesalter ist die Niere das am häufigsten betroffene Organ des Urogenitaltraktes (über 60% aller Urogenitaltraktverletzungen). Der häufigste Verletzungstyp ist hierbei mit 80 – 90% das stumpfe Nierentrauma. Ursächlich für die bei Kindern erhöhte Vulnerabilität der Nieren sind das geringer ausgeprägte retroperitoneale und abdominale Fettgewebe, die schwächeren Bauch- und Rumpfmuskeln sowie die weiter kaudale Nierenlage im Abdomen. Angeborene Fehlbildungen wie z.B. die Ureterabgangsstenose, die Hydronephrose, Hufeisennieren oder ektope Nieren gehen ebenfalls mit einer erhöhten Vulnerabilität der Nieren einher. Für die radiologische Beurteilung eines Nierentraumas ist die kontrastmittelunterstützte Computertomographie mit der raschen Spiraltechnologie die Goldstandardmethode. Eine chirurgische Intervention ist nur in der Minderheit der Kinder erforderlich.

Bei Kindern ist eine isolierte Harnleiterverletzung infolge eines Traumas sehr selten, wobei im pädiatrischen Krankengut die penetrierenden Harnleiterverletzungen häufiger sind als die stumpfen Verletzungen. Die Inzidenz einer Harnleiterverletzung, bezogen auf alle Traumen des Harntraktes, beträgt im pädiatrischen Krankengut lediglich 1%. Prellungen, Quetschungen, Einrisse und Harnleiterabrisse sind die häufigsten Verletzungsmuster. Aufgrund der Überextension der kindlichen Wirbelsäule ist der Harnleiter vor allem bei Dezelerationstraumen gefährdet. Neben der retrograden Ureteropyelographie als Goldstandard sind entweder das Urogramm oder heutzutage die kontrastmittelgestützte Computertomographie weitere diagnostische Möglichkeiten. Bei der Wahl der therapeutischen Möglichkeiten spielt die Lokalisation der Harnleiterverletzung eine entscheidende Rolle.

Im Gegensatz zu Erwachsenen steht die Blase bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern deutlich höher und entspricht demzufolge eher einem Bauchorgan. Durch die exponierte Lage über dem Beckenring, durch das noch kaum entwickelte abdominale Fettgewebe und die noch wenig ausgeprägte Rektusmuskulatur ist die Blase in dieser Altersgruppe deutlich weniger geschützt. Der häufigste Verletzungstyp ist hier wiederum das stumpfe Trauma. Sehr häufig sind Blasenverletzungen mit Beckenfrakturen assoziiert (70 – 90%). Das konventionelle oder CT-Cystogramm ist die Goldstandardmethode in der Bildgebung.

Abstract

Trauma refers to the destruction of tissues or organs by external forces and it is the most common cause of mortality and morbidity in children (1, 2). Injuries of the genitourinary tract may be the result of blunt (falls, sport injuries, motor vehicle accidents and sexual abuse) or penetrating (stab wounds, gun shots, falling onto sharp objects) injuries. The genitourinary tract is significantly injured in 2.9% of paediatric trauma patients [4].

In the paediatric population, the kidney is the most affected organ in the genitourinary tract (>60% of all genitourinary tract injuries) [4]. Blunt renal trauma is the most common type of injury representing 80–90% [4]. The paediatric kidney is more susceptible due to less abdominal and retroperitoneal fat, weaker trunk and abdominal muscles and a lower position in the abdomen. Preexisting renal abnormalities such as UPJ obstruction, hydronephrosis, horseshoe kidney or ectopic kidney make the kidney more vulnerable. Spiral computed tomography is the gold standard method for radiological assessment. Surgical intervention is needed only in the minority of children. Isolated ureteral injury due to trauma is very rare in children. Penetrating ureteral trauma is more common than blunt trauma in the paediatric population. Among all urological trauma cases, the incidence of ureteral injury is lower than 1% [4]. Ureteral injuries include contusion, laceration and avulsion. Because of their hyperextensible vertebral column, children are more likely to sustain deceleration injuries. Delayed films of IVP and CT are the main diagnostic tools whereas the gold standard is retrograde ureteropyelography. Ureteral injury treatment options depend on the location of injury. The bladder in children is a more abdominal organ than in adults. Lying in an exposed position above the pelvis, the bladder is more vulnerable in this age group as it is less well protected due to the less developed abdominal fat and rectus muscles. Here, too, the most common type of trauma is blunt injury. High percentages of bladder injuries are associated with pelvic fractures (70-90%) [4]. The average rate of bladder injury in patients with pelvic fractures is 4% in the paediatric age group [4]. Conventional or CT cystography is the gold standard method of imaging.

 
  • Literatur

  • 1 European Association of Urology, Guidelines on Paediatric Urology. 2016
  • 2 McAninch JW, Carroll PR, Klosterman PW. et al. Renal reconstruction after injury. J Urol 1991; 145: 932-937
  • 3 McAleer IM, Kaplan GW, Scherz HC. et al. Genitourinary trauma in the pediatric patient. Urology 1993; 42: 563-567 discussion 567–568
  • 4 European Society for Paediatric Urology. Paediatric Urology Web book. 3rd Edition, published on 20/10/15
  • 5 Miller RC, Sterioff S Jr, Drucker WR. et al. The incidental discovery of occult abdominal tumors in children following blunt abdominal trauma. J Trauma 1966; 6: 99-106
  • 6 Moore EE, Shackford SR, Pachter HL. et al. Organ injury scaling: Spleen, liver, and kidney. J Trauma 1989; 29: 1664-1666
  • 7 Stein R, Beetz R, Thüroff JW, Hrsg. Kinderurologie in Klinik und Praxis. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2011