Zeitschrift für Phytotherapie 2016; 37(06): 236-241
DOI: 10.1055/s-0042-119174
Forschung
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Evidenzlage pflanzlicher Präparate in der Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Ein narrativer Überblick
Dennis Anheyer
,
Gustav Dobos
,
Holger Cramer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Januar 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Einsatz komplementärer Therapien in der Pädiatrie stellt im Rahmen integrativer Programme eine sinnvolle Ergänzung zur konventionellen Medizin dar. Aufgrund der hohen Nutzung pflanzlicher Präparate unter Kindern und Jugendlichen ist das Ziel dieser Übersicht die systematische Aufarbeitung der Evidenzlage phytotherapeutischer Mittel im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin.

Methodik: Medline/PubMed, Scopus und die Cochrane Library wurden bis zum 15. Juli 2016 durchsucht. Nur randomisierte und kontrollierte Studien (RCTs) bei Kindern und Jugendlichen (0–18 Jahre) wurden eingeschlossen.

Ergebnisse: Es konnten 86 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 8516 Teilnehmern in den Überblick eingeschlossen werden, wobei die Spannweite der Probandenzahlen in den einzelnen Studien von 5 bis 647 reichte. Die am häufigsten untersuchten Indikationen waren hierbei gastroenterologische Erkrankungen, dermatolo­gische Erkrankungen sowie Infektionen der oberen und unteren Atemwege.

Schlussfolgerung: Insgesamt ist festzustellen, dass trotz der starken Nutzung pflanzlicher Mittel in der pädiatrischen Praxis und in der Selbstmedikation nur wenige randomisierte Studien mit einer nur geringen Stichprobengröße verfügbar sind. Diese Übersicht zeigt auf, in welchen Bereichen der größte Forschungsbedarf besteht.

Summary

Herbal Medicines in Children and Adolescents – A Narrative Overview

Background: Herbal medicines are particularly regarded as an alternative or complement to conventional pharmaceuticals. Due to the high usage among children the purpose of this review was to identify evidence for herbal therapy in pediatrics.

Methods: Medline/PubMed, Scopus and the Cochrane Library were searched through 15 July 2016. Only randomized controlled trials investigating herbal medicines in ­children and adolescents (age 0 to 18 years) were eligible.

Results: 86 randomized controlled trials with a total of 8.516 participants were included. The sample size in each study ranged from 5 to 647 participants. Gastroenterological diseases, dermatological diseases and respiratory tract infections were most commonly studied.

Conclusion: Despite the high prevalence of herbal medicine use in pediatric practice, only few randomized trials with small sample sizes are available. This overview shows the areas in which further research is needed.

 
  • Literatur

  • 1 Gottschling S, Gronwald B, Schmitt S et al. Use of complementary and alternative medicine in healthy children and children with chronic medical conditions in Germany. Complement Ther Med 2013; 21 (Suppl. 01) S61-S69
  • 2 Weissenstein A, Straeter A, Villalon G et al. High frequency of CAM use among children in Germany. J Altern Complement Med 2012; 18: 729-730
  • 3 Friedrich W.. Physioprophylaktische Maßnahmen im Krippenalter. Ihre Auswirkungen auf die Erkrankungshäufigkeit. Z Physiother 1990; 42: 193-198
  • 4 Grüber C, Riesberg A, Mansmann U et al. The effect of hydrotherapy on the incidence of common cold episodes in children: a randomised clinical trial. Eur J Pediatr 2003; 162: 168-176
  • 5 Landgraf M.. Immunologische Wirkungen abhärtender Maßnahmen (kleine Hydrotherapie) im Kleinkindesalter [Med. Dissertation]. Berlin: Humboldt Universität; 1990
  • 6 Hümer M, Scheller G, Kapellen T et al. Phytotherapie in der Kinderheilkunde – Prävalenz, Indikationen und Motivation. Dtsch Med ­Wochenschr 2010; 135: 959-964
  • 7 Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG.. Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. BMJ Open 2009; 339: b2535
  • 8 Higgins JPT, Green S.. Cochrane handbook for systematic reviews of interventions. West Sussex: John Wiley & Sons Ltd; 2008
  • 9 Karsch-Völk M, Barrett B, Kiefer D et al. Echinacea for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev 2014; (2): CD000530
  • 10 Kooperation Phytopharmaka (Hrsg.) Kinderdosierungen von Phytopharmaka. 3. Aufl Bonn: Kooperation Phytopharmaka; 2002
  • 11 Storebø OJ, Krogh HB, Ramstad E et al. Methylphenidate for attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents: Cochrane systematic review with meta-analyses and trial sequential analyses of randomised clinical ­trials. BMJ 2015; 351: h5203
  • 12 Spitczok von Brisinski I.. Bullying/Mobbing in der Schule und in der stationären Behandlung unter Berücksichtigung von ADS und Asperger-Syndrom. Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2005; 15: 83-115
  • 13 von Suchodoletz W, Macharey G.. Stigmatisierung sprachgestörter Kinder aus Sicht der Eltern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 2006; 55: 711-723
  • 14 Walter-Sack I, Haefeli WE.. Klinische Studien: Arzneimittelsicherheit auch für Kinder. Dtsch Arztebl. 2001; 98: A-447/B-359/C-337
  • 15 Walter-Sack I, Haefeli WE.. Qualitätssicherung der pädiatrischen Arzneimittel-Therapie durch klinische Studien – ethische und rechtliche Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse von Kindern. MedR 2000; 18: 454
  • 16 Abstracts der 112 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Gemeinsam mit der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie (DGSPJ), 54. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH), 38. Jahrestagung des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD) und 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE). Monatsschr Kinderheilkd 2016; 164: 233
  • 17 Timmer A, Günther J, Rücker G et al. Pelargonium sidoides extract for acute respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev 2008; (3): CD006323
  • 18 Bodemann S, Du Y, Wolf IK et al. Anwendung pflanzlicher Arzneimittel bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Z Phytother 2015; 36: 250-255