Zeitschrift für Palliativmedizin 2017; 18(01): 44-50
DOI: 10.1055/s-0042-119219
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Überlebensvorteil Palliativversorgung? – Eine empirische Analyse von Krebspatienten mittels Kaplan-Meier-Überlebensfunktionen

Survival Advantage of Palliative Care? – An Empirical Analysis of Cancer Patients Using Kaplan-Meier Survival Functions
C. Plaul
1   TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Seniorprofessur für Volkswirtschaftslehre
2   TU Dresden, Gesundheitsökonomisches Zentrum der TU Dresden (GÖZ)
,
A. Karmann
1   TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Seniorprofessur für Volkswirtschaftslehre
2   TU Dresden, Gesundheitsökonomisches Zentrum der TU Dresden (GÖZ)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 January 2017 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Es ist das vorrangige Ziel der Palliativversorgung (PV), die Lebensqualität von unheilbar kranken Patienten zu maximieren. Dies gilt – im Gegensatz zur konventionellen medizinischen Behandlung – auch dann, wenn dafür eine mögliche Verkürzung der Überlebenszeit in Kauf genommen werden muss. Dennoch gibt es schwache Evidenz dafür, dass Palliativpatienten im Vergleich zu standardversorgten Patienten keine schlechteren Überlebenswahrscheinlichkeiten aufweisen. Diese Fragestellung wird hier anhand eines großen Datensatzes untersucht, um eine bessere Evidenzlage zu erzielen.

Methodik Mittels Routinedaten der AOK PLUS (Sachsen und Thüringen) wurden Krebspatienten selektiert (N = 447 191). Palliativpatienten waren dabei solche, die im Beobachtungszeitraum mindestens einmal Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), ein stationäres Hospiz oder eine Palliativstation in Anspruch genommen haben und die gemäß ihres Inanspruchnahmeverhaltens in 4 Gruppen eingeteilt worden sind. Jeder dieser 4 Palliativgruppen wurde mittels Matching-Verfahrens eine angepasste Kontrollgruppe zugeordnet, die beide zusammen jeweils eine Stichprobe bilden. Betrachtet wurden alle zwischen dem 1.1.2010 und dem 31.12.2012 verstorbenen Individuen (N = 63 163). Anschließend wurden für alle Gruppen Kaplan-Meier-Überlebensfunktionen und Konfidenzintervalle des Median-Sterbemonats berechnet.

Ergebnisse Bei allen 4 Stichproben ist zu fast allen Zeitpunkten ein größerer Anteil der Palliativpatienten noch am Leben als in den jeweiligen Kontrollgruppen. Bei denjenigen Palliativpatienten, deren erstmalige Inanspruchnahme mit einer Institution der PV früher als im vorletzten vollen Lebensmonat erfolgte („Langzeit-Palliativpatienten“), ist dieser Effekt noch ausgeprägter.

Diskussion Es gibt keine Überlebensnachteile für Palliativpatienten gegenüber ihren Kontrollgruppen. Die vorliegende Evidenz spricht eher für Vorteile der palliativ versorgten Patienten. Somit müssen Patienten also nicht befürchten, dass sie eine palliative Therapie mit einer reduzierten noch verbleibenden Lebenszeit „bezahlen“.

Abstract

Introduction It is the primary aim of palliative care (PC) to maximize the life quality of terminally ill patients. In contrast to the conventional medical approach, this is true even if possible reductions of the survival time have to be taken into account. However, there is weak evidence that PC patients do not have worse survival probabilities than those receiving standard care. This question is examined here with a large data set in order to obtain stronger evidence.

Methods Cancer patients were selected from routine data of a statutory health insurance, AOK PLUS (German federal states of Saxony and Thuringia) (N = 447,191). PC patients were those who were using a specialized ambulatory PC (SAPC), an inpatient hospice or a palliative care unit at least once during the observation time. They were grouped according to their usage behavior. Each of these groups received an adjusted control group that was identified by a matching algorithm, so that each PC group and its individual control group accounted for one sample. All individuals who passed away between Jan 1, 2010 and Dec 31, 2012 were included (N = 63,163). Subsequently, Kaplan-Meier survival functions and confidence intervals of the median month of death were calculated.

Results In all four samples and almost every time, a larger share of PC patients was still alive compared to the share of the respective control group. For those PC patients who have had contact to a PC institution earlier than their second last full month of life (“long-term” PC patients), the effect was even more pronounced.

Discussion PC patients do not suffer from survival disadvantages compared to their controls. The presented evidence rather speaks in favor for PC patients. Therefore, patients do not have to fear that palliative treatment comes at the expense of a reduced survival time.