Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2016; 60(04): 164-171
DOI: 10.1055/s-0042-119293
Wissen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie kam die Ätiologie in die Homöopathie?

Eine Studie zum Ätiologie-Begriff in Bezug auf Anfang und Ursache von Krankheiten
Jutta Gnaiger-Rathmanner
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Juli 2017 (online)

Zusammenfassung

Dem Inhalt nach ist die Ätiologie schon im § 5 des Organon von Hahnemann begründet. Darin wird der Anfang einer Krankheit im Gegensatz zu ihrer tiefer liegenden Ursache behandelt.

Der Begriff der Ätiologie selbst entwickelt sich über den Beitrag von Bönninghausens, über Hering und Kent stufenweise, bis Schmidt ihn deutlich formuliert und in seinem Alterswerk an die erste Stelle des Hierarchisierens stellt. Dorcsi formt die Ätiologie als wichtigen Baustein in seinem Lehrgebäude der Wiener Schule aus.

In den neuen Repertorien finden sich ganz selbstverständlich die wertvollen Rubriken „ailments from“, „Beschwerden durch“.

Summary

The contents of etiology have been clearly defined by Hahnemann in § 5 of the Organon. There the difference between the beginning of a disease and its deeper cause is pointed out precisely.

The term of etiology itself has been developing gradually from the contribution of Bönninghausen via Hering and Kent, up to P. Schmidt who defined it expressively and put etiology at the first place in hierarchisation. Dorsci elaborated etiology to a marked step in his doctrine of the Viennese School.

Along with these facts the new repertories have introduced the valuable rubrics „ailments from“.

 
  • Literatur

  • 1 Barthel H, Klunker W. Synthetic Repertory. 1.. Aufl. Heidelberg: Haug; 1973. Vol. 1
  • 2 Bönninghausen Cv. Ein Beitrag zur Beurtheilung des charakteristischen Werths der Symptome. AHZ 1860; 60 ( 10 , 11, 12 u. 13)
  • 3 Dorcsi M. Ätiologie. Homöopathie. , Bd. 2. 4.. Aufl. Heidelberg: Haug; 1985
  • 4 Dorcsi M. Die Wiener Schule der Homöopathie. Hrg. v. Dorcsi-Ulrich M, Lucae C, Kruse S. Göppingen: Staufen-Pharma; 2005. 5.. Aufl.
  • 5 Genneper T, Wegener A. Lehrbuch der Homöopathie. 3. Aufl. Stuttgart: Haug; 2011
  • 6 Gnaiger J. Die Frage nach den Anfängen der Krankheit. Documenta Homoeopathica 8. Heidelberg: Haug; 1987: 61-65
  • 7 Gnaiger-Rathmanner J, Mayr R. Homöopathie bei Psychotrauma. 20 ausführlich kommentierte Fallanalysen. Stuttgart: Haug; 2012
  • 8 Goldmann R. R.H. Gross und der Ursprung des Modalitätenbegriffs. AHZ 2006; 251: 228-235
  • 9 Hahnemann S. Organon of Medicine. 6.. Aufl. , übers. v. Boericke W. Reprint der 1. Aufl. 1921. New Delhi: Jain Publ; 1986
  • 10 Hahnemann S. Organon-Synopse. Bearb. und hrg. von Luft B, Wischner M. Heidelberg: Haug; 2001
  • 11 Kent JT. Lectures on homoeopathic philosophy. 5. Ed. Chicago: Ehrhart & Karl; 1954
  • 12 Kent JT. La science et l’art de l’Homoeopathie. Übers. v. Schmidt P, Künzli J 1.. Aufl. 1958
  • 13 Kent JT. Zur Theorie der Homöopathie. Übers. v. Künzli J. 1.. Aufl. Leer: Grundlagen und Praxis; 1973
  • 14 Lucae C. Arzneifindung in der Homöopathie. Essen: KVC Verlag; 2010
  • 15 ÖGHM, Österr. Gesellschaft für homöopathische Medizin. Kursskriptum.
  • 16 Puffer F. Zur Ätiologie und Diagnostik der Krätze. Österreichische Zeitschrift für Homöopathie 1846; 2: 2
  • 17 Schmidt P. Die homöopathische Sprechstunde – Die Kunst des Befragens. ZKH 1960; 4: 160-175 (Der Artikel folgt seinem Vortrag von 1932)
  • 18 Schmidt P. Die Behandlung akuter und chronischer Fälle in der Homöopathie. ZKH 1968; 12: 145-160 (Der Artikel folgt der Tagung in München vom April 1968.)
  • 19 Schmidt P. La valorisation des Symptomes en Homoeopathie. Groupement Hahnemannien de Lyon. 13. Serie 1976 6. 241
  • 20 Schroen. Mancherlei an wahre Freunde der Homöopathik. Hygea; 1834: 255-261
  • 21 Wikipedia. Ätiologie. Abgerufen am 11.10.2016 https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84tiologie