Zusammenfassung
Die Kataraktchirurgie hat in jüngster Zeit eine Vielzahl bemerkenswerter technischer
Neuerungen erfahren. Neue Visualisierungssysteme wie das Rescan 700 OCT-System, das
iOCT und das IOL Compass Pro erlauben eine Überprüfung der Implantatposition (und
-qualität) in Echtzeit, was vor allem bei der Implantation torischer Linsen wertvoll
ist. Diese kann auch durch eine mit dem Femtosekundenlaser vorgenommene intrastromale
Zielachsenmarkierung zuverlässiger gehandhabt werden. Die Femtosekundenlasertechnologie
kommt in verstärktem Maße auch bei Patienten mit einer markanten Ausgangssituation
erfolgreich zum Einsatz, wie solche mit pädiatrischen oder hypermaturen Katarakten.
Eine mit dem Femtosekundenlaser vorgenommene primäre posteriore Kapsulotomie hat das
Potenzial, die Nachstarinzidenz zu reduzieren. Die Laserapplikation geht, wie in mehreren
Arbeiten nachgewiesen wurde, mit einer Prostaglandinfreisetzung am Vorderabschnitt
einher. Zur Prophylaxe der von dem Prostaglandinanstieg mitunter ausgelösten Miosis
wird die präoperative Applikation von nicht steroidalen Entzündungshemmern empfohlen.
Gutes Sehen im Fern-, Intermediär- und Nahbereich sollen EDOF-Intraokularlinsen (EDOF:
extended depth of focus) ermöglichen. Die ersten und noch zahlenmäßig sehr begrenzten
klinischen Erfahrungen deuten auf gute Ergebnisse bei manchen, wenn auch nicht allen
Patienten hin – „Brillenfreiheit“ auf alle Distanzen bleibt wohl weiter eine Schimäre.
Einen wichtigen Beitrag zur Behandlung von Glaukompatienten kann der bei einer Kataraktoperation
implantierte Drucksensor Eyemate leisten, der kontinuierlich den IOD misst und vom
Patienten leicht zu bedienen ist – erste Erfahrungen sind sehr ermutigend. Versuche,
mit nutritiven oder pharmakologischen Mitteln die Kataraktentstehung zu beeinflussen,
sind nicht neu – auch wenn gerade einmal wieder angeblich protektive Substanzen ins
Gespräch gebracht werden.
Abstract
Recent technological innovations in cataract surgery have made the procedure even
more precise and safe and the odds of having a highly satisfied patient even higher.
These innovations include visualisation systems – such as intraoperative aberrometry
– which are particularly helpful when it comes to implanting toric IOLs, where even
a slight rotation or misalignment can significantly reduce the postoperative visual
quality. Another way to ensure the exact positioning of a toric IOL is to create a
mark by making an intrastromal incision using the femtosecond laser. The latter technology
has increased the precision of capsulotomy and other steps of the operation and has
been successfully employed in patients with a challenging clinical profile, including
paediatric and hypermature cataracts. The femtosecond laser, however, induces an increase
in intraocular prostaglandins, which can lead to miosis. Applying topical NSAIDs before
starting surgery has proved to be effective in coping with the consequences of the
increase in prostaglandins. Good vision without using glasses for near, intermediate
and far distances remains a goal for many patients. IOLs with extended depths of focus
(EDOF) technology can provide this comfort – to some but not all patients. An intraocular
sensor, Eyemate, that is implanted during cataract surgery, enables the glaucoma patient
to check his or her IOP at any time and improves the management of glaucoma and its
main risk factor, elevated IOP. Several methods – drugs or nutritive agents – are
said to prevent cataractogenesis. These studies have probably to be taken with the
proverbial grain of salt.
Schlüsselwörter
Drucksensor Eyemate - EDOF-Linsen - Femtosekundenlaser - intraoperative Aberrometrie
- Kataraktoperation
Key words
cataract surgery - Eyemate IOP sensor - EDOF intraocular lens - femtosecond laser
- intraoperative aberrometry