Abstract
Objective: Toilet refusal syndrome (TRS) is a common disorder in toddlers, defined by use of
diapers and refusal of toilet for defecation, while toilet phobia (TP) is a rare disorder
in which toilets are avoided completely. Both disorders have not been described systematically
in children, yet. Therefore, the aim was to present typical case vignettes illustrating
different clinical presentations of TP and TRS.
Methods: 5 typical cases were selected from all patients presented at a specialized outpatient
clinic for incontinence at a tertiary university hospital during the last 3 years.
Results: The first case is a girl with incontinence and no behavioral comorbidities, for whom
treatment was more complicated than expected because of her TP. Second, a boy with
an IQ on the border to mild intellectual disability will be presented, who revealed
phobias regarding the toilet. Case 3 is exemplary for a group of patients with TRS,
who also have ODD and show oppositional behavior in different situations. Cases 4
and 5 show “classical” TRS with constipation following painful defecation. Similarities
and differences of TRS and TP, the current state of research, diagnostic and management
recommendations are presented in detail.
Conclusion: TRS in preschool children is a common condition, associated with high rates of constipation
and behavioral problems. In contrast, TP is rarer and harder to recognize for pediatricians,
but is often accompanied with somatic and behavioral problems, as well. Although there
is a paucity of studies on these pediatric disorders, pediatricians should keep them
in mind.
Zusammenfassung
Hintergund: Das Toilettenverweigerungssyndrom ist eine häufige Erkrankung bei Kleinkindern, definiert
durch den Gebrauch der Windel und die Weigerung, die Toilette zur Defäkation zu benutzen,
während die Toilettenphobie eine seltene Erkrankung ist, bei der Toiletten vollständig
gemieden werden. Beide Erkrankungen sind bisher nicht systematisch beschrieben worden.
Daher sollen, anhand typischer Fallberichte, verschiedene klinische Präsentationen
von Toilettenphobie und Toilettenverweigerungssyndrom gezeigt werden.
Methode: 5 typische Fälle wurden aus dem Patientenkollektiv der letzten 3 Jahre einer Spezialambulanz
für Ausscheidungsstörungen an einem Universitätsklinikum ausgewählt.
Ergebnisse: Der erste Fall beschreibt ein Mädchen mit Inkontinenz ohne weitere Verhaltensauffälligkeiten,
für das die Behandlung aufgrund ihrer Toilettenphobie komplizierter als erwartet war.
Als zweites wird ein Junge mit einem IQ an der Grenze zur leichten geistigen Behinderung
vorgestellt, bei welchem eine Toilettenphobie in Erscheinung trat. Fall 3 ist exemplarisch
für eine Gruppe von Patienten mit Toilettenverweigerungssyndrom, die zusätzlich eine
oppositionelle Störung mit Trotzverhalten in verschiedenen Situationen zeigen. Die
Fälle 4 und 5 zeigen „klassische“ Toilettenverweigerungssyndrome mit Obstipation nach
schmerzhafter Defäkation. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Toilettenverweigerungssyndrom
und Toilettenphobie, der aktuelle Stand der Forschung, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten
werden im Detail vorgestellt.
Schlussfolgerung: Das Toilettenverweigerungssyndrom ist eine häufige Erkrankung bei Vorschulkindern,
assoziiert mit hohen Raten an Obstipation und Verhaltensproblemen. Im Gegensatz dazu
ist eine Toilettenphobie seltener und für Pädiater schwerer zu erkennen.