Zusammenfassung
Das Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick zu geben über verschiedene Strategien
zur Verwendung von PRN- und T&E-Therapieschemata (PRN: pro re nata; T&E: treat and
extend) mit intravitrealen Anti-VEGF-Medikamenten (Bevacizumab, Ranibizumab oder Aflibercept)
bei Patienten mit Netzhauterkrankungen wie neovaskulärer AMD, diabetischem Makulaödem
und Makulaödem aufgrund von retinalen Venenverschlüssen. Der Schwerpunkt liegt dabei
darauf, die Wirksamkeit und die Visusergebnisse des PRN- und des T&E-Regimes in Korrelation
mit den wichtigsten Zulassungsstudien und Studien basierend auf den derzeit verfügbaren
Daten vorzulegen. Wir diskutieren auch die Vor- und Nachteile der beiden Therapieregimes
sowie die Überwachung und Behandlung der Krankheitsaktivität einschließlich der Behandlungsintervalle
und Injektionsfrequenz. Derzeit gibt es ein zunehmendes Interesse, ein Regime zu etablieren,
das die besten Visusergebnisse bei reduzierter Injektionsfrequenz und konsekutiv geringerer
Belastung der Patienten durch individualisierte Behandlungsintervalle mit Minimierung
der Anzahl der Klinikbesuche und der entstehenden Kosten bietet. Studien haben gezeigt,
dass das PRN-Regime im realen Klinikalltag keine optimalen Visusergebnisse liefert.
PRN erfordert häufige Arztbesuche, um den Krankheitsstatus zu kontrollieren und intravitreale
Behandlung bei Bedarf reaktiv zu indizieren. Individualisierte T&E-Regimes können
das Visusergebnis mit signifikant weniger Kontrolluntersuchungen verbessern im Gegensatz
zu Therapieschemata mit einer monatlichen Applikation oder einem PRN-Regime.
Abstract
The goal of this report is to provide a review on different strategies for the use
of pro re nata (PRN) and treat and extend (T&E) regimens with intravitreal anti-VEGF
agents (bevacizumab, ranibizumab or aflibercept) in patients with retinal diseases
such as neovascular AMD, diabetic macular oedema and macular oedema due to retinal
vein occlusion. The main focus is to present the effectiveness and visual outcomes
of both PRN and T&E regimens in the main pivotal trials and studies based on currently
available evidence. We also discuss the advantages and disadvantages of both regimens,
as well as monitoring and treatment of the disease, including treatment intervals
and injection frequency. Currently there is increasing interest in establishing a
regimen which offers the best visual outcome with lower injection frequency, and with
reduced treatment burden by individualising treatment intervals and minimising the
number of clinic visits and costs. Studies have shown that the PRN regimens in a clinical
setting are insufficient in assuring the best visual outcome. The PRN regime requires
frequent clinic visits to monitor disease status and intravitreal treatment if needed
in a reactive approach. Individualised T&E regimens can improve visual outcome and
require fewer injections than those administered in a monthly regimen and fewer monitoring
visits than those in a PRN regimen.
Schlüsselwörter
Behandlungsregime - PRN - T&E - intravitreale Injektionen
Key words
treatment strategies - PRN - T&E - intravitreal injection