Zusammenfassung
Hintergrund
Die bimodale Versorgung mit Cochlea Implantat (CI) und Hörgerät (HG) auf dem Gegenohr
führt zu guten audiologischen Resultaten bei Erwachsenen und Kindern. Bei älteren
Patienten ist noch wenig bekannt über den Nutzen der bimodalen Versorgung. Ziel der
Studie war, den subjektiven und objektiven Nutzen der bimodalen Versorgung im hohen
Alter zu untersuchen, und einen möglichen Zusammenhang mit dem Restgehör herzustellen.
Material und Methoden
22 postlingual höchstgradig schwerhörige bis ertaubte Patienten mit Alter≥70 Jahre
wurden von 2002 bis 2014 mit einseitigem CI versorgt. 17 Patienten waren bimodal (CI
und HG) versorgt. Mittels retrospektiver Datenanalyse und strukturierter Befragung
wurde der audiologische und subjektive Nutzen beurteilt. Das Zeitintervall von Implantation
bis zur letzten audiologischen Messung betrug 6 Monate–12 Jahre.
Ergebnisse
Bimodal betrug die durchschnittliche Einsilberverständlichkeit 61% (in Ruhe bei 65db
SPL, binaurale Messung mit CI und HG „best-aided“). Mit CI alleine betrug die durchschnittliche
Einsilberverständlichkeit 53%. Der Unterschied von 8% war statistisch nicht signifikant
(p=0.35). Das Restgehör auf dem HG-Ohr bei 250 Hz, 500 Hz und 1 kHz zeigte keine statistisch
signifikante Korrelation mit dem bimodalen Nutzen.
Schlussfolgerung
Wir konnten einen deutlichen subjektiven Nutzen der bimodalen Versorgung im hohen
Alter bestätigen. In Ruhe und im Vergleich mit CI alleine erreichte die Mehrzahl der
Patienten bimodal zwar nur eine gering verbesserte Einsilberverständlichkeit, alle
trugen jedoch das HG ganztägig. Das Cochleaimplantat führt auch im hohen Alter bereits
nach wenigen Monaten zu einer nutzbaren Sprachverständlichkeit, welche sich im Langzeitverlauf
weiter verbessern kann. Bei vorhandenem Restgehör empfehlen wir die regelmässige Überprüfung
der bestehenden HG-Versorgung.
Abstract
Background
Cochlear implant (CI) surgery is the standard of care for postlingual deafness in
adults. A hearing aid (HA) for the non-implanted ear is normally used if residual
hearing is available. There is limited data on bimodal stimulation in elderly patients.
We compare the outcome of bimodal stimulation and analyzed the correlation of bimodal
benefit and residual hearing in elderly patients.
Material and methods
22 patients≥70 years were implanted with a single-sided CI from 2002 till 2014. 17
patients use a HA on the non-implanted ear (bimodal). In a retrospective chart review
we analyzed the audiological benefit (pure tone average, speech recognition). Time
to follow-up was 6 month to 12 years. The subjective benefit was assessed using a
structured questionnaire.
Results
The speech recognition (monosyllabic word testing in quiet @ 65 dB SPL) showed a score
of 61% in bimodal condition vs. 53% with CI alone (p=0.35). There was no statistically
significant correlation between residual hearing in the lower frequencies (250 Hz,
500 Hz and 1 kHz) and bimodal benefit.
Conclusion
Most elderly patients benefit from bimodal stimulation. In quiet and in comparison
with CI alone, most patients showed some improvement in word recognition scores using
bimodal fitting, and all of them were using the contralateral hearing aid all day
long. Postlingual deafened elderly patients fitted with a unilateral CI require a
short rehabilitation period. In case of contralateral hearing aid fitting, regular
control of the hearing aid should not be overlooked.
Schlüsselwörter
Cochlea-Implantation - Senioren - Hörgerat - Bimodale Versorgung - Bimodaler Nutzen
- Restgehör
Key words
cochlear implantation - elderly patients - hearing aid - bimodal setting - bimodal
benefit - residual hearing