B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2017; 33(01): 13-20
DOI: 10.1055/s-0042-122416
Praxis
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Kampfkunst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Praxiseinblicke in die bewegungstherapeutische Arbeit mit Budo-Disziplinen

T. Thimme
1   Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, LVR-Klinik Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 05 November 2016

Angenommen durch Review: 07 November 2016

Publication Date:
20 February 2017 (online)

Zusammenfassung

Budo-Kampfkünste werden aufgrund ihrer pädagogisch-therapeutischen Relevanz und Wirksamkeit in psychiatrischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Behandlungsfeldern eingesetzt. In zahlreichen Publikationen werden die gesundheitsfördernden und positiven psychosozialen Effekte der Kampfkunstpraxis dokumentiert und ihr Einsatz in der Arbeit mit unterschiedlichen Patienten- und Diagnosegruppen befürwortet. Ziel des vorliegenden Beitrags ist, den therapeutischen Wert und Nutzen von Kampfkünsten für die bewegungstherapeutische Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen in stationärer psychiatrischer Behandlung zu beleuchten. In 3 Fallbeispielen wird die Arbeit mit unterschiedlichen Disziplinen und verschiedenen Störungsbildern beschrieben.

Summary

Martial arts in child and adolescent psychiatry: Practice insights of movement-therapy with budo disciplines

Budo martial art is used in psychiatric, psychosomatic and psychotherapeutic treatment due its educational and therapeutic relevance and effectiveness. Numerous publications have documented the healthy and positive psycho-social effects of martial art and endorse its application in working with different patient and diagnostic groups. The objective of this article is to highlight the therapeutic value and benefits of martial arts in the movement-therapy of mentally-challenged children and adolescents in in-patient psychiatric treatment. The article uses three case studies to describe how to work with different disciplines and disorder cases.

 
  • Literatur

  • 1 Bettinaglio A. Integrative Bewegungstherapie und Aikido in der Behandlung psychiatrischer Patienten. Integrative Bewegungstherapie 1993; 2: 10-22
  • 2 Bloem J, Moget P, Petzold HG. Budo, Aggressionsreduktion und psychosoziale Effekte: Faktum oder Fiktion? – Forschung, Aggressionspsychologie, Neurobiologie. Integrative Therapie 2004; 30: 101-149
  • 3 Buck G. Anwesenheit im Körper, Freiheit in der Bewegung: Aikido im Rahmen ambulanter Psychiatrienachsorge. In: Schettgen P. (Hrsg) Heilen statt Hauen! Aikido-Erweiterungen in Therapie und beruflicher Praxis. Augsburg: Ziel GmbH; 2002: 43-62
  • 4 Buck G, Buck HE. Aikido – eine körperorientierte Ergänzung in der multimodalen Behandlung von ADHS. In: Fitzner T, Stark W. (Hrsg) Doch unzerstörbar ist mein Wesen ... Diagnose AD(H)S – Schicksal oder Chance?. Weinheim und Basel: Beltz Verlag; 2004: 239-262
  • 5 Deimel H. Wirkfaktoren der Sport- und Bewegungstherapie bei Menschen mit Alkoholabhängigkeit – eine Einzelfallstudie. In: Deimel H, Huber G, Pfeiffer K, Schüle K. (Hrsg.) Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2007: 177-195
  • 6 Gleser J, Brown P. Judo Principles and Practices: Applications to Conflict-solving Strategies in Psychotherapy. American Journal of Psychotherapy 1988; 42: 437-447
  • 7 Grässner M, Deimel H. Kampfkunst in Psychosomatik und Psychotherapie. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2007; 23: 66-71
  • 8 Höhmann-Kost A, Siegele F. „Arbeit an sich selbst“ – Der Weg der Übung. Kampfkünste in der Integrativen Therapie und Supervision Suchtkranker. Integrative Therapie 2004; 30: 6-23
  • 9 Lochmüller E. Aikido bei ADS und/oder Störungen des Sozialverhaltens, insbesondere oppositionellem Verhalten. In: Wolter JM, Fußmann A. (Hrsg.) Budo-Pädagogik. Kampf-Kunst in Erziehung, Therapie und Coaching. Augsburg: ZIEL-Verlag; 2008: 84-109
  • 10 Matschke K-D, Velte H. Budo-Etikette. Verhaltensformen, Disziplin und Erfolgsgeheimnisse der japanischen Kampfkünste. Vierkirchen: Schramm Sport GmbH; 2005
  • 11 Nachtwey G. Judo als bewegungsorientierte Förderung von Kindern mit ADHS. Praxis der Psychomotorik 2003; 28 (2): 106
  • 12 Petzold HG, Bloem J, Moget P. Budokünste als „Weg“ und therapeutisches Mittel in der körper- und bewegungsorientierten Psychotherapie, Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung – transversale und integrative Perspektiven. Integrative Therapie 2004; 30: 24-100
  • 13 Roth S. Aikido mit Drogenabhängigen. Integrative Bewegungstherapie 1993; 2: 23-28
  • 14 Schmidt B. Escrima als Medium in der bewegungstherapeutischen Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Deimel H, Thimme T. (Hrsg) Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. St. Augustin: Academia; 2016: 206-215
  • 15 Schnurrnberger M. „Konflikte bewegen“. Stockkampfkunst – neue Perspektiven zum Umgang mit herausforderndem Verhalten Praxis der Psychomotorik 2011; 36: 134-137
  • 16 Thimme T, Deimel H. Zur therapeutischen Wirksamkeit von Kampfkünsten. In: Deimel K. (Hrsg) Facetten der Bewegungs- und Sporttherapie in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung. Brennpunkte der Sportwissenschaft. St. Augustin: Academia; 2012: 128-148
  • 17 Weiser M, Kutz I, Kutz SJ. Psychotherapeutic Aspects of the Martial Arts. American Journal of Psychotherapy 1995; 49: 118-127
  • 18 Wagner W. Aiki-Do Schwertarbeit in der Psychotherapie. In: Schettgen P. (Hrsg) Heilen statt Hauen! Aikido-Erweiterungen in Therapie und beruflicher Praxis. Augsburg: Ziel GmbH; 2002. 31: -42
  • 19 Wohak B. Das Körperschema der Angst auflösen: Schwertarbeit als Empowerment für Traumaopfer. In: Schettgen P. (Hrsg) Kreativität statt Kampf! Aikido-Erweiterungen in Theorie und Praxis. Augsburg: Ziel GmbH; 2003: 89-102
  • 20 Wolters JM. Kampfkunst in der Kinder-und Jugendpsychiatrie. In: Becker P, Koch J. (Hrsg) Was ist normal? Normalitätskonstruktionen in Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. Weinheim: Juventa; 1999: 173-180
  • 21 Wolters JM, Nachtlberger D. Budopädagogik und -therapie: Beispiele und Konzepte der erfolgreichen Praxis. Purkersdorf: Hollinek; 2016