Abstract
Background A comparative study of eye injuries related to fireworks or acts of violence around
New Yearʼs Eve and the Swiss National Day on August 1st. The two groups were compared
with respect to the overall numbers of eye accidents within the period of review.
Patients and Methods Retrospective analysis of emergency consultations at the Department of Ophthalmology,
University Hospital Zurich with eye accidents around the Swiss National Day on August
1st and New Yearʼs Eve over the last 5 years. Two subgroups were formed: (1) Firework-related
eye traumata, (2) Eye injuries due to acts of violence. The groups were analysed by
age, gender, active participant or bystander, eye involved, severity of trauma (from
clinical findings), surgical interventions, time of follow-up and visits, visual acuity
and outcome.
Results The study included 97 patients (100 eyes) with 74 male (76 %) and 23 female (24 %)
victims. After filtering out 67 common traumata cases (all unilateral), 17 patients
(18 eyes) with firework-related injuries and 13 patients (15 eyes) with damage due
to an act of violence remained. Firework injuries accounted for 18 % of cases (65 %
men); eye injuries caused by an act of violence accounted for 15 % of cases (92 %
men). In the fireworks group, women were significantly older than men (mean age men
32 ± 14 years versus women 38 ± 16 years, p = 0.002). 65 % of cases were bystanders.
The two subgroups contained 30 patients (33 eyes) with 22 left eyes (67 %, p < 0.001).
The anterior segment was most frequently involved (79 %), significantly more often
than the posterior part of the eye (p < 0.001). The posterior segment was injured
more often in the fireworks group (28 %), than in the violence group (13 %). 87 %
of the victims in the group of common traumata were mild trauma, 10 % moderate and
3 % severe. In the fireworks group the distribution was 53 % mild, 12 % moderate and
35 % severe, in the violence group 46 %, 23 % and 31 % respectively. Severe trauma
cases occurred significantly more often around the New Year, with 36 % versus August
1st with 18 % (p = 0.0028). They are more often related to firework injuries than
caused by violence (40 % versus 33 %). In summary, 7 victims (23 %) needed 8 interventions,
with 3 having additional issues with their intraocular pressure. Full final visual
acuity was noted in 88 %, which was alike in the two subgroups. On the contrary common
traumata happened significantly more often around August 1st (66 %) than New Year
(34 %; p < 0.001).
Conclusions The number of injured eyes in the two subgroups of fireworks and violence was twice
as high around New Yearʼs Eve than around the Swiss National Day. If the two events
were combined, eye injuries were caused by an act of violence in 45 % and by fireworks
in 55 % of cases. Injuries from fireworks can be decreased by professional fireworks.
Both types of accident can be decreased by public awareness.
Zusammenfassung
Hintergrund Dies ist eine retrospektive Vergleichsstudie von Feuerwerksverletzungen der Augen
während Neujahr und dem Schweizer Nationalfeiertag sowie Augenverletzungen aufgrund
einer gewalttätigen Körperverletzung. Die 2 Verletzungsgruppen wurden im Gesamtkontext
der aufgetretenen allgemeinen Bulbustraumata während der 2 Feiertage gesehen.
Patienten und Methoden Retrospektive 5-Jahres-Analyse von Unfallmeldungen in der Augenklinik UniversitätsSpital
Zürich mit Augenverletzungen während des Schweizer Nationalfeiertags und Silvester.
Zwei Untergruppen wurden gebildet: Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper oder durch
Körperverletzungen, und analysiert nach: Alter, Geschlecht, Zuschauer oder aktives
Zünden von Feuerwerk, betroffenes Auge, Schweregrad der Verletzung, operative Interventionen,
Beobachtungszeitraum, Anzahl von Nachkontrollen, Visus und Endresultat.
Ergebnisse Eingeschlossen wurden 97 Patienten (100 Augen), davon 74 männliche (76 %) und 23
weibliche (24 %) Opfer. Nachdem die 67 alltäglichen Augenverletzungen (alle unilateral)
herausgefiltert wurden, blieben 17 durch Feuerwerk verletzte Personen (18 Augen) und
13 Patienten (15 Augen) mit Augentraumata durch eine Körperverletzung übrig. Feuerwerksverletzungen
machten somit 18 % aller Traumata aus mit 65 % Männern; 15 % waren Tätlichkeiten zuzuordnen
mit 92 % Männern. In der Feuerwerksgruppe waren Frauen signifikant älter als Männer
(Männer 32 ± 14 Jahre versus Frauen 38 ± 16 Jahre, p = 0.002). 65 % der Verletzten
waren Zuschauer. Die 2 Untergruppen beinhalteten 30 Patienten (33 Augen) mit 22 linken
Augen (67 %, p < 0.001). Am häufigsten war der vordere Bulbusabschnitt betroffen (79 %),
signifikant mehr als das hintere Segment (p < 0.001), welches häufiger in der Feuerwerksgruppe
verletzt wurde (28 %) als bei den Körperverletzungen (13 %). Im Kollektiv der alltäglichen
Augenverletzungen erlitten 87 % ein mildes Trauma, 10 % ein moderates und 3 % ein
schweres. Die Verteilung in der Feuerwerksgruppe war 53 % mild, 12 % moderat und 35 %
schwer, resp. bei Körperverletzungen 46 %, 23 % und 31 %. Schwere Traumata passierten
signifikant öfter an Silvester (36 %) im Vergleich zum Schweizer Nationalfeiertag
mit 18 % (p = 0.0028) und hingen eher mit Feuerwerksverletzungen als mit Körperverletzungen
zusammen (40 % versus 33 %). Insgesamt benötigten 7 Opfer (23 %) 8 Interventionen
und 3 hatten zusätzlich ein Problem mit dem Intraokulardruck. Einen vollen Visus konnten
88 % bei der Enduntersuchung erreichen und dies gleichermaßen in beiden Untergruppen.
Alltägliche Augenverletzungen hingegen kamen signifikant öfter um den 1. August vor
mit 66 % versus 34 % zu Silvester (p < 0.001).
Schlussfolgerungen Die Anzahl verletzter Augen in beiden Untergruppen (Feuerwerkskörper, Körperverletzungen)
war 2-mal so hoch an Silvester als am Schweizer Nationalfeiertag. Nimmt man die 2
Feiertage zusammen, dann waren in 45 % Gewalttaten und in 55 % Feuerwerkskörper der
Grund für die Augenverletzungen. Letztere können durch professionelle Feuerwerksdarbietungen
statt privatem Gebrauch reduziert werden und beide Ursachen durch Sensibilisierung
und Aufklärung der Öffentlichkeit.
Key words firework - fireworks - eye trauma - eye injury - violence - public holidays - common
eye traumata
Schlüsselwörter Feuerwerk - Feuerwerkskörper - Augenverletzung - Augentrauma - Gewalttat - Tätlichkeit
- Schlägerei - Köperverletzung - Feiertag