Gesundheitswesen 2017; 79(10): 816-820
DOI: 10.1055/s-0042-123851
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anreize für regionale Risikoselektion unter dem Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Incentive for Regional Risk Selection in the German Risk Structure Compensation Scheme
Danny Wende
1   Quantitative Verfahren, insb. Ökonometrie, Technische Universitat Dresden Volkswirtschaftslehre, Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. März 2017 (online)

Zusammenfassung

Einleitung

Die Einführung des GKV-FQWG sorgt für einen verstärkten Wettbewerbsdruck innerhalb des Systems der gesetzlichen Krankenkassen. Bestehen hohe Anreize zur Risikoselektion, so kann dieser Druck in einen vermehrten Kampf um vermeintlich vorteilhafte Versichertengruppen führen. Die Studie stellt heraus, welche Anreize zur regionalen Risikoselektion unter einem differenzierten Risikostrukturausgleichssystem vorliegen und gibt einen Einblick in die Bedeutung des Problemfeldes.

Methode

Bestimmung der regionalen Autokorrelation mittels Morans’I für Finanzkennzahlen des Risikostrukturausgleichsverfahrens.

Ergebnisse

Anreize zur regionalen Risikoselektion sind innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung vorhanden. Das Risikostrukturausgleichsverfahren reduziert die regionalen Kostencluster um 91% und trägt zur Vermeidung von Selektionsanreizen bei. Dennoch kann ein Zusammenhang zwischen der Wettbewerbsposition von Krankenkassen und deren geografischen Lage nachgewiesen werden (Korrelation -69,5%). Erst durch den Einsatz von regionalen Kontrollvariablen in der Ausgleichsregression kann die regionale Autokorrelation der Finanzergebnisse gänzlich vermieden werden.

Schlussfolgerung

Die aktuelle Ausgestaltung des Finanzausgleichssystems führt zu regionalen Ungleichgewichten, die zur Risikoselektion genutzt werden können und die Wettbewerbsposition der Krankenkassen beeinflussen.

Abstract

Introduction

The introduction of the new law GKV-FQWG strengthens the competition between statutory health insurance. If incentives for risk selection exist, they may force a battle for cheap customers. This study aims to document and discuss incentives for regional risk selection in the German risk structure compensation scheme.

Method

Identify regional autocorrelation with Moran's l on financial parameters of the risk structure compensation schema.

Results

Incentives for regional risk selection do indeed exist. The risk structure compensation schema reduces 91% of the effect and helps to reduce risk selection. Nevertheless, a connection between regional situation and competition could be shown (correlation: 69.5%). Only the integration of regional control variables into the risk compensation eliminates regional autocorrelation.

Discussion

The actual risk structure compensation is leading to regional inequalities and as a consequence to risk selection and distortion in competition.

 
  • Literatur

  • 1 Bauhoff S. Do health plans risk-select? An audit study on Germany’s Social Health Insurance. J Public Econ 2012; 96: 750-759
  • 2 Ulrich V, Wille E. Zur Berücksichtigung Einer Regionalen Komponente Im Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). Bayreuth und Mannheim; 2014
  • 3 van de Ven W, Beck K, Van de Voorde C. et al. Risk adjustment and risk selection in Europe: 6 years later. Health Policy 2007; 83: 162-179 doi:10.1016/j.healthpol.2006.12.004
  • 4 van de Ven W, Beck K, Buchner F. et al. Risk adjustment and risk selection on the sickness fund insurance market in five European countries. Health Policy (New York) 2003; 65: 75-98
  • 5 Höppner K, Greß S, Rothgang H. Grenzen und Dysfunktionalitäten des Kassenwettbewerbs in der GKV: Theorie und Empirie der Risikoselektionin Deutschland. ZeS-Arbeitspapier 2005; 04/2005
  • 6 Jacobs K, Reschke P, Cassel D. et al. Zur Wirkung Des Risikostrukturausgleichs in Der Gesetzlichen Krankenversicherung. Berlin: 2001
  • 7 Nuscheler R, Knaus T. Risk selection in the German public health insurance system. Health Econ 2005; 14: 1253-1271
  • 8 Paolucci F, Schut E, Beck K. et al. Supplementary health insurance as a tool for risk-selection in mandatory basic health insurance markets. Health Econ Policy Law 2007; 2: 173-192. . doi:10.1017/S1744133107004124
  • 9 Moran APM. Notes on continuous stochastic phenomena. Biometrika 1950; 1: 17-23
  • 10 Moran APM. Biometrika trust A test for the serial independence of residuals miscellanea. 1950; 37: 178-181
  • 11 Göpffarth D. Regionalmerkmale im Risikostrukturausgleich. Ein Beitrag zum funktionalen Wettbewerb und zu bedarfsgerechter Versorgung?. BARMER GEK Gesundheitswes aktuell 2011; 2011: 16-127
  • 12 Jacobs K. Solidarität geht über Ländergrenzen. Gesundheit und Gesellschaft 2007; 14: 14-15
  • 13 Drösler S, Hasford J, Kurth B-M et al. Evaluationsbericht Zum Jahresausgleich 2009 Im Risikostrukturausgleich. 2011
  • 14 Breyer F, Kifmann M. Optionen der Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs in der GKV. 2001
  • 15 Anselin L. Spatial Econometrics. Boston: Kluwer; 2001
  • 16 Griffith D, Layne L. A casebook for spatial statistical data analysis. New York: Oxford Uni. Oxford; 1999
  • 17 Haenecke H. Unternehmensziele von Krankenkassen – eine empirische Analyse. Arbeit und Sozialpolitik 2001; 27-33
  • 18 Andersen H, Grabka M. Kassenwechsel in der GKV 1997–2004. Profile – Trends – Perspektiven. In: Goepffarth D, Gress S, Jacobs K. JW ed. Jahrbuch Risikostrukturausgleich. 2006: 145-189