Zusammenfassung
Hintergrund
Die optimale epithetische Versorgung von Patienten mit orbitalen Defekten stellt eine
Herausforderung dar. Sowohl das Wählen des Implantations-Winkels als auch die Positionierung
der Einzelimplantate kann bei inkorrekter Ausführung bei der Abformung, der Herstellung
und dem Tragen der Epithese zu Problemen führen.
Material und Methoden
Wir führten eine virtuelle Planung der enossalen Implantation an einem 3D-CT-Datensatz
mit der Software CoDiagnostiX ™(DentalWings, Montréal, Kanada) durch. Mittels 3D-Druckverfahren
erfolgte die Herstellung einer plastischen-Insertionsschablone (Med-610™, Stratasys,
Rehovot, Israel).
Ergebnisse
Bei einem 41-jährigen Patienten wurde bei Schrumpfung des Lidapparates nach Enukleation
und Radiatio der linken Orbita vor 20 Jahren, nun eine Exenteratio orbitae durchgeführt.
Im Anschluss erfolgte das Einbringen von 4 Vistafix-3 Implantaten (Cochlear™ Centennial,
USA) mittels 3D-Schablone. Die Abformung und Epithesenanpassung im Verlauf war problemlos
möglich und ergab eine sehr gute funktionelle und ästhetische Rehabilitation des Patienten.
Schlussfolgerungen
Die virtuelle 3D-Planung der knochenverankerten epithetischen Versorgung von Orbitadefekten
ist gut durchführbar und führt zu einer optimalen Platzierung der Implantate insbesondere
bei posttherapeutisch veränderten anatomischen Verhältnissen der Orbitaregion.
Abstract
Background
Optimal positioning of bone-anchored implants in the treatment of patients with orbital
prosthesis is challenging. The definition of implant axis as well as the positioning
of the implants is important to prevent failures in prosthetic rehabilitation in these
patients.
Material and Methods
We performed virtual planning of enossal implants at a base of a standard fan beam
CT scan using the software CoDiagnostiX™ (DentalWings, Montréal, Canada). By 3D-printing
a surgical guide for drilling and implant insertion was manufactured (Med-610™, Stratasys,
Rehovot, Israel).
Results
An orbital exenteration was performed in a patient after shrinkage of the eyelids
20 years after enucleation and radiation of the orbit due to rhabdomyosarcoma. 4 Vistafix-3
implants (Cochlear™, Cochlea, Centennial, USA) were primarily inserted after resection
with the help of the 3D-surgical guide. Prosthetic rehabilitation could be achieved
as preplanned to a predictable result. The individual prosthesis of the orbit showed
good functional and esthetic outcome.
Conclusions
The virtual 3D-planning of endosseous implants for prosthetic orbital and periorbital
reconstruction is easy to use and facilitates optimal placement of implants especially
in posttherapeutically altered anatomic situations.
Schlüsselwörter
Orbita Epithese - virtuelle Planung - Exenteratio orbitae - 3d-Planung - Ästhetische
Rehabilitation
Key words
orbital prosthesis - virtual planning - orbital exenteration - 3d planning