Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Evaluation der Langzeitergebnisse nach
Ossikelkettenrekonstruktion mittels Titan-Clip Prothesen. Hierzu wurde eine
retrospektive Analyse mit prospektivem Follow-up bei allen Patienten
durchgeführt, bei denen in den Jahren 2002–2013 ein Clip-PORP implantiert wurde.
Es erfolgten audiologische Messungen, otoskopische Untersuchungen sowie die
Evaluation der Lebensqualität mittels Glasgow Benefit Inventory. 48 Patienten
(51 Ohren, 29 Männer, 19 Frauen, Durchschnittsalter 44,1 Jahre) konnten für das
Follow-up rekrutiert werden, der Nachbeobachtungszeitraum lag im Mittel bei 6,3
Jahren. Die Schallleitungskomponente wurde insgesamt (0,5–4 kHz) von präoperativ
22,8 dB auf 14,6 dB postoperativ reduziert (p≤0,001). Häufigste
Operationsindikation waren Cholesteatome und -Rezidive (52%), gefolgt von
chronischen Otitiden (12%), Radikalhöhlenrevisionen (8%) und
Schallleitungsstörungen nach Voroperation (14%). In 47 Fällen war das
Trommelfell verschlossen (92,2%), 4x (7,8%) bestand ein Defekt. Die Prothese war
39 Mal (75%) in situ, 6x (11,8%) lag eine Protrusion bzw. 2x (4%) eine
Verkippung vor, 1x (2%) war die Prothese fehlend und 3x (5,9%) konnte es nicht
beurteilt werden. Die postinterventionelle Patientenzufriedenheit wurde
insgesamt positiv bewertet (8,4 Punkte), ebenso die allgemeine Unterskala
während bei den Unterskalen soziale Unterstützung und körperliche Gesundheit
keine Veränderung auftraten. Zusammenfassend ist die Ossikuloplastik mittels
Titan-Clip Prothesen ein sicheres und etabliertes Verfahren. Auch langfristig
werden gute und stabile audiologische Messresultate durch Reduktion der
Schallleitungskomponente aufgezeigt. Die subjektive Lebensqualität ist insgesamt
nachhaltig verbessert.
Abstract
Aim of the present study is to evaluate the long term results of ossiculoplasty
using titanium clip prosthesis. A retrospective analysis with prospective
follow-up has been done including for all patients who had a Clip-PORP implanted
between the years 2002–2013. Following this, audiometric hearing results were
measured with clinical examination including otoscopy and quality of life
evaluation using Glasgow benefit inventory. 48 patients (51 ears, 29 men, 19
women, average age 44.1 years) received followed up after an average duration of
6.3 years. The overall air-bone-gap (0.5–4 kHz) decreased from 22.8 dB
preoperatively to 14.6 dB postoperatively (p≤0.001). The most frequent
indication for surgical treatment were cholesteatomas and recurrent
cholesteatomas (52%), chronic inflammation of middle ear (12%), revision of
radical mastoidectomy (8%) and disturbance in sound conduction after previous
operation (14%). Tympanic membrane was closed in 47 times (92,2%), 4 times
(7,8%) there was a defect. Clip-PORP was in situ 39 times (75%), protrusion and
disposal were detected 6 times (11,8%) and 2 times (4%), respectively. However,
1 time (2%) the prothesis was lost or evaluation was not possible (3 times,
5,9%). The overall patient satisfaction and general subscale score after the
treatment was beneficially evaluated. There was no change in social support
score nore the physical health score. In summary, the ossicular chain
reconstruction using titan Clip-PORP is safe and well established. Also in
long-term analysis stable hearing results due to reduction of air bone gap are
represented. The subjective quality of life is sustainable improved.
Schlüsselwörter
Tympanoplastik - Langzeitergebnisse - Ossikuloplastik - Patientenzufriedenheit - Clip-Prothese
- Schallleitungsstorung
Key words
tympanoplasty - clip-prothesis - long-term follow-up - ossiculoplasty - airbone gap
- patient satisfaction