Abstract
Interstitial pregnancies account for 2–4 % of all ectopic pregnancies. Despite its
rarity, various treatment options exist. However, no gold standard has yet been defined
and data regarding recurrence of interstitial pregnancies in subsequent pregnancies
after different treatments are sparse. This makes it very difficult to provide adequate
patient counselling for treatment options with regards to the treatment-related risk
of recurrence. The present literature review demonstrates that recurrent interstitial
pregnancy is a rare condition and more likely when additional anatomy-related risk
factors for ectopic pregnancies are present, such as hydrosalpinges, blocked tubes,
endometriosis, fibroids or prior tubal ectopic pregnancies. Therefore, at first appearance
and in absence of additional anatomy-related risk factors, methotrexate intravenously,
intramuscularly or into the amnion may be the first choice. In case of anatomical
risk factors, cornual wedge resection seems to be first choice. In case of recurrence,
cornual wedge resection is particularly justified in patients with anatomical alterations
of the salpinges. The role of conservative surgical treatments in recurrence as cornuotomy,
salpingectomy, endoloop ligation and resection and curettage under laparoscopic guidance
remains unclear due to sparse data.
Zusammenfassung
Nur circa 2–4 % aller ektopen Graviditäten liegen interstitiell. Trotz ihrer Seltenheit
gibt es eine Reihe verschiedener Behandlungsoptionen. Aufgrund vieler Einzelfallberichte
mit unterschiedlichen therapeutischen Herangehensweisen gibt es keinen Goldstandard
und Daten zum Rezidivrisiko in Abhängigkeit zur gewählten Therapie fehlen. Das Rezidivrisiko
ist für die adäquate Beratung der Patientin hinsichtlich ihrer Therapiemöglichkeiten
aber eine wichtige Information. Diese Literaturübersicht zeigt, dass eine wiederholt
auftretende interstitielle Schwangerschaft selten ist. Die Wahrscheinlichkeit eines
erneuten Auftretens ist höher bei Vorliegen zusätzlicher anatomischer Risikofaktoren
für ektope Schwangerschaften, wie Hydrosalpinx, Tubenobstruktion, Endometriose, Uterusmyome
oder eine frühere ektope Tubargravidität. Bei Primärauftreten einer interstitiellen
Schwangerschaft und ohne Nachweis anatomischer Risikofaktoren erscheint eine medikamentöse
Behandlung mit Methotrexat systemisch oder lokal zielführend. Bei Vorliegen von anatomischen
Risikofaktoren und weiterem Kinderwunsch sowie im Rezidivfall erscheint dagegen eine
Keilresektion des entsprechenden Uterushorns sinnvoll. Aufgrund der eingeschränkten
Datenlage und fehlender Studien bleibt der Stellenwert konservativer operativer Maßnahmen,
wie die Uterushorneröffnung, die Salpingektomie, die Endoloop-Resektion bzw. die Kürettage
unter laparoskopischer Kontrolle noch unklar.
Key words
ectopic pregnancy - interstitial pregnancy - angular pregnancy - cornual pregnancy
- recurrent ectopic pregnancy
Schlüsselwörter
ektope Schwangerschaft - interstitielle Schwangerschaft - anguläre Schwangerschaft
- Uterushornschwangerschaft - erneute ektope Schwangerschaft