Zusammenfassung
Die unklare Epiphora im Kindesalter gehört zu den häufigsten kinderophthalmologischen
Fragestellungen. Eine konnatale Dakryostenose (KDS) stellt hierfür die wichtigste
Differenzialdiagnose dar. In den meisten Fällen liegt eine persistierende Hasner-Membran
ursächlich zugrunde. Da sich Komplikationen einstellen können, ist eine Therapie anzustreben.
Therapeutisch können konservative von invasiven Vorgehensweisen unterschieden werden.
Da gerade innerhalb des 1. Lebensjahrs mit einer hohen Spontanheilungsrate zu rechnen
ist, muss die Indikation für chirurgische Interventionen in diesem Lebensabschnitt
sorgfältig gestellt werden. Konservative Maßnahmen wie die digitale Kompression des
Tränensacks sollten bei jeglichem Verdacht für eine KDS angewandt werden. Komplikationen
wie akute Dakryozystitiden und rezidivierend aszendierende Infektionen rechtfertigen
eine invasive Therapie. Ferner scheint die KDS einen amblyogenen Risikofaktor darzustellen.
Neben der Sondierung und Überdruckspülung besteht die Möglichkeit, die ableitenden
Tränenwege vorübergehend mit Silikonstützmaterialien zu schienen. Als weitere transkanalikuläre
Zugänge eignen sich die Dakryoendoskopie und die Ballondakryoplastik. Die Dakryozystorhinostomie
bleibt besonderen Indikationen vorbehalten. Sie zeichnet sich dennoch durch eine niedrige
Komplikationsrate aus und führt in über 90 % zur Heilung. Die verfügbaren Therapieansätze
lassen sich in einem Stufenkonzept integrieren. Dieses unterliegt zahlreichen Einflussfaktoren,
weshalb es individuell ausgelegt werden muss.
Abstract
Unresolved epiphora in childhood is one of the most frequent issues in paediatric
ophthalmology. In this context, connatal nasolacrimal duct obstruction (CNLDO) is
the most important differential diagnosis and the condition is caused by a persistent
Hasnerʼs membrane in most cases. As there is a risk of complications, treatment should
be considered. Therapeutic options include conservative and invasive approaches. As
CNLDO is associated with high spontaneous recovery rates during the first years of
life, the indication for invasive interventions must be carefully deliberated in that
period. Conservative treatment with digital compression of the lacrimal sac should
be performed whenever CNLDO is suspected. Invasive treatment is recommended in case
of complications such as acute dacryocystitis or recurrent ascending infections. Furthermore,
CNLDO seems to be amblyogenic. In addition to probing and syringing, temporary intubation
of the lacrimal duct is possible. Further transcanalicular approaches include dacryoendoscopy
or balloon dacryoplasty. Dacryocystorhinostomy should be reserved for special indications,
although it has a low rate of complications and treatment is successful in 90 % of
cases. The available treatment approaches can be integrated into a graduated treatment
concept, which is influenced by many factors and should therefore be individualised.
Schlüsselwörter
Tränenwege - Kinderophthalmologie - konnatale Dakryostenose - Epiphora - Tränenwegsspülung
- Tränensackmassage
Key words
paediatric ophthalmology - connatal dacryostenosis - lacrimal probing and syringing
- massage of the lacrimal sac - epiphora - nasolacrimal ducts