Zusammenfassung
Ziel In dieser Studie sollte die prognostische Bedeutung ICF-bezogener Diagnostik im Vergleich
zu sozialmedizinischen, krankheits- und personenbezogenen Faktoren hinsichtlich der
Umsetzung von Empfehlungen aus dem ärztlichen Entlassungsbericht nach der stationären
psychosomatischen Rehabilitation untersucht werden.
Methodik Es wurden ICF-bezogene, sozialmedizinische, krankheits- und personenbezogene Prognosefaktoren
bei Aufnahme, Entlassung und 6 Monate nach Entlassung (=Katamnesezeitpunkt) aus der
Rehabilitation über Fragebögen und Interviews erhoben. Als Zielkriterien wurden die
Umsetzungen von Empfehlungen aus den Bereichen Sport und Bewegung, Psychotherapie
und Sozialmedizin gewählt, welche zum Katamnesezeitpunkt von N=344 Teilnehmern telefonisch
erhoben werden konnten. Zur Ermittlung relevanter Prädiktoren wurden bivariate Zusammenhangsanalysen
und multivariate Regressionsmodelle berechnet.
Ergebnisse 70% setzten die Empfehlung zu Sport und Bewegung um, 45% die Empfehlung zu Psychotherapie
und 44% eine sozialmedizinische Empfehlung. Hinsichtlich des Zielkriteriums zur Umsetzung
der Empfehlung zu Sport und Bewegung hatten die erhobenen Prognosefaktoren nur geringen
prognostischen Wert. Für die Vorhersage des Zielkriteriums der Umsetzung der Empfehlung
Psychotherapie erwiesen sich als relevante ICF-bezogene Prädiktoren interpersonelle
Probleme und eine geringe Gruppenfähigkeit (Mini-ICF-APP). ICF-bezogene Prädiktoren
für die Umsetzung sozialmedizinischer Empfehlungen waren v. a. arbeitsplatzbezogene
Problembereiche. Selbsteingeschätzte Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit anhand
des ICF AT-50 Psych zeigten v. a. in den bivariaten Analysen bedeutsame Zusammenhänge
mit den Zielkriterien.
Schlussfolgerung Neben anderen Variablen erweisen sich auch ICF-gestützten Merkmale für die Vorhersage
der Zielkriterien als geeignet. Sie sollten im Rehabilitationsprozess erhoben und
beachtet werden.
Abstract
Target In this trial, the prognostic significance of ICF-related diagnostics compared to
social and medical, disease-related and personal factors with regard to realization
of recommendations given in the medical discharge report after the in-patient psychosomatic
rehabilitation should be examined.
Methodology ICF-related, social and medical, disease-related and personal prognostic factors
were surveyed by questionnaires and interviews, on admission, discharge and 6 months
after discharge from rehabilitation (time of catamnesis). As target criteria, realizations
of recommendations from the fields of sports and exercise, psychotherapy and social
medicine were chosen, they could be evaluated by telephone from N=344 participants
at the time of catamnesis. For determination of relevant predictors, bivariate and
multi-variate analyses were performed.
Results 70% of patients realized the recommended sports and exercise, 45% the recommended
psychotherapy and 44% a social and medical recommendation. With regard to the target
criterion for the realization of recommended sports and exercise, the elevated prognostic
factors had only a low prognostic value. For the prognosis of the target criterion
of realizing a recommended psychotherapy, interpersonal problems and a low ability
to interact in groups (Mini-ICF-APP) turned out to be relevant ICF-related predictors.
Different problems (e. g., job-related conditions) appeared as relevant, ICF-related
predictors concerning the realization of social and medical recommendations. Disturbances
of reliability, self-evaluated by means of ICF AT-50 Psych, showed in the bivariate
analyses significant correlations with the target criteria.
Conclusion Besides other variables, also ICF-supported attributes turned out to be suitable
for the prognosis of target criteria. They should be evaluated and considered in the
rehabilitation process.
Schlüsselwörter ICF - psychosomatische Rehabilitation - Umsetzung von Empfehlungen - Vorhersage
Key words ICF - psychosomatic rehabilitation - realization of recommendations - prediction