Zusammenfassung
C. Herings Arzneimittelprüfung von Allium cepa enthält nur 35 % Prüfungssymptome, 13 % sind toxikologische Symptome und 5 % klinische
Symptome. Weitere 25 % sind Nutzangaben zur Zwiebel und 22 % der Symptome kreiert
Hering durch Zerteilen der Originalsymptome in Symptomenelemente. S. Hahnemann hat
klinische Symptome der Alten Schule, die nicht auf dem Heilungsgesetz „similia similibus
curentur“ beruhen, abgelehnt. T. F. Allen kommt 1881 zu dem Schluss, dass die Erfahrung
mit der Arznei gezeigt hat, dass auf jene Weise, wie Herings Werk und die Encyclopedia
angelegt wurden, keine zuverlässige Materia medica erstellt werden kann und Allium cepa eine gründliche Revision benötigt.
Der Beitrag zeigt, wie Herings Prüfung im Rahmen der Revision bearbeitet wird.
Summary
C. Hering’s drug proving of Allium cepa consists only of 35 % symptoms of drug proving, 13 % are toxicological symptoms and
5 % clinical symptoms. Additional 25 % are indications for employment of onion, and
22 % of the symptoms creates Hering by dividing the original symptoms in symptomfragments. S. Hahnemann
refused clinical symptoms of the Old School which are not based on the law of healing
“similia similibus curentur”. In 1881 T. F. Allen draws the conclusion that the experience
with the drug demonstrated, that in such fashion as Hering’s work and the Encyclopedia
were constructed a reliable Materia medica could not be compiled, and that Allium cepa needs a thorough revision.
The paper demonstrates in which way the revision deals with Hering’s proving.
Schlüsselwörter
Materia Medica Revisa Homoeopathiae - Allium cepa - Arzneimittelprüfung - Prüfungssymptom
- similia similibus curentur - Nutzangaben (ab usu in morbis) - Zwiebel - Alte Schule
- Symptomenfragmente - Zuverlässigkeit
Keywords
Materia Medica Revisa Homoeopathiae - Allium cepa - drug proving - proving symptom
- similia similibus curentur - indications for employment (ab usu in morbis) - onion
- Old School - symptomfragments - reliability