Zusammenfassung
Einleitung
Während einer Krebserkrankung stellen sich Fragen nach Lebenssinn in neuer Prägnanz.
Studien zeigen, dass ein Großteil der Patienten spirituelle Bedürfnisse äußern und
Religiosität/ Spiritualität eine wichtige Ressource in der Krankheitsbewältigung sein
kann. Bislang liegen zur Entwicklung psychischer Belastung und der Rolle spiritueller
Bedürfnisse im Krankheits- und Behandlungsverlauf von Patienten mit malignem Melanom
wenige Studien vor.
Methoden
Die Studie untersucht religiöse/spirituelle Bedürfnisse und psychosoziale Belastungen
bei n=22 Patienten mit malignem Melanom zu 2 Zeitpunkten: stationärer Aufenthalt zur
Entfernung der Wächterlymphknoten (t1) sowie 8 Wochen später (t2). Distress, Angst,
Depressivität sowie spirituelle Bedürfnisse und Religiosität wurden mithilfe standardisierter
Assessments (HSI, DT, HADS, PHQ; SpNQ; SpREUK) erfasst.
Ergebnisse
Unabhängig von Belastung und Messzeitpunkt äußerten alle Patienten spirituelle Bedürfnisse.
Besonders wichtig waren das Bedürfnis nach ganzheitlichem Heilsein, sozialer Einbindung,
Gewissheit von Lebenssinn und Gespräch über Sorgen und Ängste. Es zeigte sich eine
geringere psychische Belastung von Patienten, die sich selbst als religiös bezeichneten.
Diskussion
Die Ergebnisse zeigen die Relevanz einer Berücksichtigung von spirituellen Bedürfnissen
im klinischen und ambulanten Kontext der Krebsbehandlung. Die Befunde deuten außerdem
darauf hin, dass Religiosität/Spiritualität eine wichtige Ressource bei der Krankheitsverarbeitung
sein kann.
Schlussfolgerung
Spirituelle Bedürfnisse sollten im Behandlungsprozess im Sinne eines integrativen
Behandlungskonzepts sowohl von psychoonkologischer als auch von seelsorgerlicher Seite
erfragt und berücksichtigt werden.
Abstract
Introduction
Questions of meaning and purpose in life are becoming relevant during cancer. Studies
have shown that most patients have spiritual needs and that religion/spirituality
can be an important ressource in coping with illness. So far, only few studies examine
the psychosocial burden and the role of spiritual needs during the treatment process
of patients with malignant melanoma.
Method
22 patients were included in this study and assessed for psychosocial distress and
spiritual needs while being screened for cancer metastases (t1) and 8 weeks later
(t2). Distress, anxiety and depression, furthermore spiritual needs and religiousness
were examined with standardized assessments (HSI, DT, HADS, PHQ-2, SpNQ, SpREUK).
Results
All patients express spiritual needs independent of the time of measurement and overall
burden. Important needs are the need to be complete and safe, the need for social
support, for actively giving and for inner peace and the possibility to talk about
anxiety and sorrow. Analyses have shown that religious patients are less distressed
8 weeks later, while there was no difference in the first time of measurement.
Discussion
The results show the importance to include spiritual needs in the process of treatment
of cancer in a clinical and ambulatory context. Results indicate that religion/spirituality
could be an important resource to cope with cancer.
Conclusion
During the process of treatment, spiritual needs could be addressed by psychooncology
and pastoral care with respect for their different approach and address this topic
to support cancer patients.
Schlüsselwörter
Krebserkrankung - Coping - Religion/Spiritualität - Seelsorge - Psychoonkologie
Key words
cancer - coping - religion/spirituality - pastoral care - psychooncology