Zusammenfassung
Augenerkrankungen werden zunehmend mit einer genetischen Ursache verknüpft und damit
als erblich beschrieben. Besonders im Bereich der Netzhauterkrankungen steht die genetische
Ursache im Vordergrund. Aber auch Entwicklungsstörungen des Auges, und hier insbesondere
Vorabschnittsdysgenesien, Katarakte und gestörte Entwicklungen der Augengrundstruktur,
beruhen häufig auf genetischen Ursachen. Darüber hinaus sind Augenerkrankungen Teilmanifestationen
vieler genetisch bedingter Syndrome. Der Stellenwert der Genetik in der Ophthalmologie
ist mittlerweile unbestritten. Die genetische Beratung ist Fachärzten für Humangenetik
oder Ärzten anderer Fachrichtungen, die über die Zusatzbezeichnung „Medizinische Genetik“
verfügen, vorbehalten. Dennoch werden Augenärzte zunehmend gefordert, weil die Zunahme
therapeutischer Optionen ein grundlegendes Wissen um die genetischen Ursachen und
ihrer Identifikation erfordert. Erste Voraussetzung ist, potenziell erbliche Augenerkrankungen
zu erkennen, um dann eine entsprechende genetische Analyse zur Diagnosesicherung zu
veranlassen. Dieser Artikel befasst sich mit den notwendigen und möglichen Untersuchungen
in der Familie des Patienten, die nach der Feststellung der genetischen Ursache einer
Augenerkrankung auf den Ophthalmologen zukommen.
Abstract
The knowledge of the genetic basis of many eye diseases is constantly increasing.
Besides retinal degeneration, developmental defects of the anterior segment, cataracts,
and the development of the basic structure are often associated with genetic defects.
Moreover, a lot of genetic syndromes involve eye abnormalities. The impact of genetics
has become more and more evident in ophthalmological practice. Although genetic counselling
is usually carried out by human geneticists, the increasing availability of therapeutic
options requires ophthalmologists to have some basic knowledge of the genetic causes
and how to identify them. The first step in this regard is to recognise potential
genetic eye disorders and to initiate an adequate genetic analysis to confirm the
diagnosis. This review discusses possible and necessary investigations within the
patientʼs family facing ophthalmologists after the genetic cause of an eye disease
has been identified.
Schlüsselwörter
Erbschema - Segregationsanalyse - Überträgerstatus - Penetranz - Expressivität
Key words
inheritance pattern - segregation analysis - carrier state - penetrance - expressivity