Zusammenfassung
Hintergrund Tumoren im Bereich der ableitenden Tränenwege (TNW) sind selten. Inflammatorische
Pseudotumoren stellen keine Neoplasien im eigentlichen Sinne dar. Aufgrund einer chronischen
Entzündung kann es zur Ausbildung von angiomatösen Granulationsgeweben kommen.
Patienten Die 1. Kasuistik handelt von einem 53-jährigen Patienten, der nach abgelaufener akuter
Dakryozystitis eine persistierende Raumforderung im Bereich der mediokaudalen Orbita
aufwies. Mittels diagnostischer Dakryoendoskopie wurde ein großer Dakryolith detektiert.
In der anschließend durchgeführten transkutanen Dakryozystorhinostomie (DZR) konnte
dieser sowie polypöses Gewebe der Tränensackschleimhaut entfernt werden. Die 2. Kasuistik
beschreibt eine 29-jährige Patientin, die 7 Jahre zuvor eine transkanalikuläre TNW-Chirurgie
mit Intubation von Silikonstützmaterial erhalten hatte. Anamnestisch bestanden chronisch-rezidivierende
mukopurulente Sekretionen sowie eine ausgeprägte Druckschmerzhaftigkeit des Tränensacks.
Eine diagnostische Dakryoendoskopie erbrachte den Nachweis von intrasakkal verbliebenem
Silikonmaterial. Über eine DZR wurde der Fremdkörper entfernt. Es zeigte sich ferner
eine die gesamten ableitenden Tränenwege ausfüllende, polypöse Raumforderung.
Ergebnisse Bei beiden Patienten erfolgte eine komplikationslose DZR. Im Rahmen der OP gelang
es, den Ductus nasolacrimalis zu rekonstruieren. Die TNW wurden durch den Einsatz
von monokanalikulonasalen Intubationen (Kasuistik 1 und 2) sowie einer zusätzlichen
Intubation in die Osteotomie (Kasuistik 2) vorübergehend geschient. Histologisch stellte
sich bei beiden Patienten ein reaktiver Granulationsgewebspolyp dar. Im postoperativen
Verlauf von 9 (Patient 1) bzw. 12 (Patient 2) Monaten waren beide Patienten vollkommen
beschwerdefrei, die TNW-Stützmaterialien konnten komplikationslos und vollständig
entfernt werden.
Schlussfolgerungen Dakryolithen und intrasakkal verbliebene iatrogene Fremdkörper verursachen eine chronische
Dakryozystitis. Im Rahmen der Entzündungsreaktion kann es zu einer reaktiven Gewebsneubildung
kommen. Es handelt sich hierbei um hypertrophe granulierende Entzündungen. Endogene
(Dakryolithen) und exogene (iatrogene Fremdkörper) Noxen sind mögliche zugrunde liegende
Auslöser. Die histologische Diagnostik zum Ausschluss anderer entzündlicher Ursachen
sowie von Neoplasien ist essenziell.
Abstract
Background Tumors of the lacrimal duct are rare. Inflammatory pseudotumors do not represent
neoplasias as such. Chronic inflammation may lead to an angiomatous granulation tissue.
Patients The first case presents a 53-year-old male patient suffering a mass of the mediocaudal
orbit after an acute dacryocystitis has been cured. Using diagnostic dacryoendoscopy,
a large dacryolith was detected. Removing the concrement, via external dacryocystorhinostomy,
a polypous tissue appeared which was resected as well. The second case concerns a
29-year-old female patient. She had a lacrimal surgery with stenting seven years prior
to surgery. The patientʼs history revealed recurrent mucous secretion of the tear
duct and tenderness of the lacrimal sac. An intrasaccal silicon foreign body could
be confirmed by dacryoendoscopy. An external dacryocystorhinostomy was performed and
the material was extracted. Hereby, an inflammatory tissue mass filling the whole
efferent tear duct was removed.
Results In both patients, external dacryocystorhinostomy was performed complication-free.
Surgery enabled the reconstruction of the nasolacrimal duct. Temporary autostable
silicon intubation was inserted into the nasolacrimal duct (case 1 and 2), as well
into osteotomy (case 2). Histologically, reactive granulation tissue was confirmed.
During the follow-up of 9 months (patient 1) and 12 months (patient 2), patients were
free of complaints. Lacrimal stentings were removed uneventfully and completely.
Conclusions Dacryoliths and intrasaccal foreign bodies may cause a chronic dacryocystitis. Due
to inflammation, reactive tissue proliferation can be initiated. In these cases, a
hypertrophic granulation arose. Endogenous (dacryoliths) and exogenous (iatrogenic
foreign bodies) triggers may be underlying reasons. Histological examination is essential
for differentiating other inflammatory pathologies or tumors.
Schlüsselwörter
Dakryolith - Fremdkörper - Granulation - Dakryozystorhinostomie - Dakryoendoskopie
- Tränenwege
Key words
dacryolith - foreign body - granulation - dacryocystorhinostomy - dacryoendoscopy
- nasolacrimal ducts