Zusammenfassung
Seit der Etablierung der klinischen Beatmungsmedizin gewinnt die Entwöhnung langzeitbeatmeter
Patienten vom Respirator (Weaning) zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund
wurden ab den 1980iger Jahren Zentren geschaffen, die speziell auf das Weaning von
Patienten von der maschinellen Beatmung ausgerichtet waren.
In dem Artikel werden die strukturelle Entwicklung sowie die Ergebnisse aus den letzten
zehn Jahren (2006 – 2015) des Weaningzentrums der Universitätsmedizin Greifswald dargestellt.
Dazu wurden die Daten von 616 Patienten ausgewertet. Über die Jahre zeigt sich eine
Verschiebung der zur Beatmung führenden Grunderkrankung, wobei der Anteil kardiochirurgischer
Patienten rückläufig war und die Patienten mit Pneumonie/Sepsis zugenommen haben.
Im Zeitverlauf haben die Tage mit Beatmung vor Aufnahme (p = 0,004) als auch die Beatmungstage
im Weaningzentrum (p = 0,02) signifikant abgenommen. Ungeachtet des hohen APACHE-II-Scores
bei stationärer Aufnahme konnte der Prozentsatz erfolgreich entwöhnter Patienten von
62,7 % (2006 – 10) auf 77,3 % (2011 – 2015) signifikant gesteigert werden (p < 0,001).
Der Anteil der Patienten mit invasiver Beatmung bei Entlassung konnte signifikant
von 16,4 % auf 9,6 % (p < 0,001) gesenkt und auch der Anteil der während des stationären
Aufenthaltes verstorbenen Patienten von 20,9 % auf 13,0 % signifikant reduziert werden
(p < 0,001). Das 1-Jahres-Überleben der erfolgreich entwöhnten Patienten lag bei 72
Prozent.
Die Ergebnisse bei der Betreuung der Patienten im Weaningzentrum Greifswald bewegen
sich auf vergleichbarem Niveau anderer deutscher Weaningzentren.
Abstract
The increasing importance of intensive care medicine including mechanical ventilation
has been accompanied by the demand of weaning opportunities for patients undergoing
prolonged mechanical ventilation. Consequently, specialised clinical institutions,
focusing on the weaning from mechanical ventilation, have been established since the
1980 s.
The present article illustrates the structural development and results of such a specialised
institution at the University Medicine Greifswald, using data of 616 patients collected
within the past ten years (2006 – 2015). Across the years, a shift in the underlying
disease leading to mechanical ventilation can be found, with rising numbers of patients
suffering from pneumonia/sepsis and declining numbers of patients who underwent cardiac
surgery in advance. The days with mechanical ventilation outside (p = 0.004) and within
the investigated institution (p = 0.02) are significantly declining. The percentage
of successfully weaned patients increased from 62.7 % (2006 – 2010) to 77.3 % (2011 – 2015),
p < 0.001. Consecutively, the percentage of patients who remained mechanically ventilated
decreased from 16.4 % to 9.6 % (p < 0.001) and the share of in-hospital deceased patients
significantly declined from 20.9 % to 13.0 % (p < 0.001). Furthermore, the one-year-survival
after hospital discharge in successful weaned patients was 72 percent. The present
data, collected at the University Medicine Greifswald are quite comparable to data
of other German institutions that are specialised on weaning from mechanical ventilation.