Zusammenfassung
Über 6 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter stark beeinträchtigenden chronischen
Schmerzen. Wegen der begrenzten analgetischen Effektivität und der Toxizität von Analgetika
der Stufe 1 des WHO-Stufenschemas ist der Einsatz von Opioiden (Stufe 2 und 3) oft
die einzige Therapieoption. Die hohe Inzidenz von Opioid-Nebenwirkungen bedingt jedoch
eine hohe Abbruchrate. Daher beruht der Erfolg einer Opioid-Schmerztherapie entscheidend
auch auf dem Management der Verträglichkeit und der Sicherheit der Behandlung. Die
meisten Opioid-Nebenwirkungen, wie z. B. Übelkeit oder Sedierung, treten überwiegend
in der Anfangsphase der Therapie auf. Die Opioid-induzierte Obstipation dagegen kann
für die gesamte Dauer der Opioid-Therapie persistieren. Laxantien als Erstlinientherapie
lösen das Problem nur bei einem Teil der Betroffenen. Als Zweilinientherapie können
Opioid-Rezeptorantagonisten eingesetzt werden, wie Naloxon, oral applizierbares Naloxegol
oder subkutanes Methylnaltrexon. Auch das Management weiterer häufiger Opioid-Nebenwirkungen
wie Übelkeit und Erbrechen, Sedierung, Pruritus, Miktionsstörung und weiteren wird
vorgestellt.
Abstract
More than 6 million people in Germany suffer from chronic pain which greatly impairs
their wellbeing. Often the only therapeutic option is to use class 2 or 3 analgesic
opioids in the WHO classification, as class 1 analgesics may be toxic or of limited
efficacy. However, the high incidence of opioid side effects leads to high discontinuation
rates. Thus, the success of opioid treatment is also highly dependent on the management
of the safety and tolerability of the treatment. Most opioid side effects, such as
nausea and sedation, predominantly occur in the initial phase of therapy. In contrast,
opioid-induced constipation can last throughout opioid therapy. First-line treatment
with laxatives does not solve the problem in all patients. Possible second-line therapies
include opioid receptor antagonists, such as Naloxone, oral-administered Naloxegol,
or subcutaneously given Methylnaltrexone. The discussion also covers the management
of other common side effects of opioids, such as nausea, vomiting, sedation, pruritus,
micturition disorder, and further symptoms.
Schlüsselwörter
Opioid-Therapie - Opioid-induzierte Obstipation - Laxantien - PAMORA
Key words
opioid therapy - opioid-induced constipation - laxatives - PAMORA